ἥρως

From LSJ
Revision as of 19:43, 2 August 2017 by Spiros (talk | contribs) (13_7_3b)

κόραξ δ' ἐπαίνῳ καρδίην ἐχαυνώθη → the flattered crow was filled with pride, the flattered crow became elate in heart

Source
Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: ἥρως Medium diacritics: ἥρως Low diacritics: ήρως Capitals: ΗΡΩΣ
Transliteration A: hḗrōs Transliteration B: hērōs Transliteration C: iros Beta Code: h(/rws

English (LSJ)

ὁ (also ἡ in signf. 111), gen. ἥρωος (ἥρως codd. in Od.6.303, fort. leg. ἥρωος), IG22.1641.6 (iv B.C.), etc.; also

   A ἥρω D.19.249, IG2.1191 (iii B.C.), Paus.10.4.10: dat. ἥρωϊ, mostly in form ἥρῳ Il.7.453, Od.8.483, Pl.Com.174.18, Orac. ap. D.43.66: acc. ἥρωα Pl.Lg.738d, IG3.810 (ἥρωα Epigr.Gr.774 (Priene)); usu. in form ἥρω IG2.1058.25 (iv B.C.), Pl.R.391d, A.R.2.766, etc., also ἥρων Hdt.1.167:—Plur., nom. ἥρωεςPi.P.4.58), rarely contr. ἥρως, as in Ar.Fr.304: dat. ἥρωσιν A.Fr.55, Ar.Av.1485; ἡρώνεσσι Sophr.154: acc. ἥρωαςPi.P.1.53), rarely ἥρως, as in A.Ag.516, Luc.Dem.Enc.4:—hero, ἥρωες Δαναοί, Ἀχαιοί, Il.2.110,19.34; στίχας ἀνδρῶν ἡρώων Od.1.101; ἡρώων ἀγοράς, of the Phaeacians, 7.44; ἥρῳ Δημοδόκῳ 8.483; οἱ ἡγεμόνες τῶν ἀρχαίων μόνοι ἦσαν ἥρωες, οἱ δὲ λαοὶ ἄνθρωποι Arist.Pr. 932b18, but cf. Il. cc.    2 the Fourth Age of men, between δαίμονες and ἄνθρωποι, Hes.Op.172, cf. Pl.Cra.398c.    3 heroes, as objects of worship, ἥ. ἀντίθεοι Pi.P.1.53,4.58; ἥ. θεός, of Heracles, Id.N.3.22; but [Ἡρακλέϊ] τῷ μὲν ὡς Ὀλυμπίῳ θύουσι, τῷ δὲ ἑτέρῳ ὡς ἥρωι ἐναγίζουσι Hdt.2.44; Σίσυφος ἥ. Thgn.711; twice in A., Ag.516, Fr.55; once in E., Fr.446(lyr.); οὔτε θεοὺς οὔθ' ἥρωας αἰσχυνθεῖσα Antipho 1.27; esp. of local deities, founders of cities, patrons of tribes, etc., Hdt.1.168, Th.4.87, Pl.Lg.l.c., Arist.Pol.1332b18, etc.; at Athens, ἥ. ἐπώνυμοι heroes after whom the φυλαί were named, Paus.1.5.1,2, cf. Hdt.5.66; of historical persons to whom divine honours were paid, as Brasidas at Amphipolis, Th.5.11, cf. Hdt.5.114,7.117: hence,= Lat. divus, ἥρωα ἀπεδείξατε [τὸν Αὔγουστον] D.C.56.41; also,= Lares, D.H.4.14; ὁ κατ' οἰκίαν ἥ.,= Lar familiaris, ib.2.    II later,= μακαρίτης, deceased, Alciphr.3.37, Hld.7.13: pl., PMag.Par.1.1390: freq. in Inscrr., ἥρως χρηστέ, χαῖρε IG9(2).806, cf. 14.223, etc.; even of women, ib.9(2).961 (Larissa), al.; θεοῖς ἥρωσι,= Dis Manibus, ib.14.1795 (Rome), etc.; ὑβρίσαντας τοὺς ἥρωας τῶν τέκνων ἡμῶν SIG1243.23 (Acraeph.).    III ἥ. ποικίλος, = στιγματίας, Hsch., Phot.    IV βοῦς ἥ., = ἡγεμών, IG22.1126.32.    V v. Ἥρων.

German (Pape)

[Seite 1176] ωος, ὁ, dat. p. auch ἥρῳ, Il. 7, 453 Od. 8, 483, wie Ar. Av. 1490 u. Plat. com. bei Ath. X, 442 a; ἥρωος ist Od. 6, 303 ein Dactylus; einen gen. ἥρω haben erst Sp., wie Paus. 10, 4, 10, denn bei Dem. 19, 249, wo Bekker τοῦ Ἥρω τοῦ ἰατροῦ für die vulg. l. ἥρωος liest, ist es als nom. pr. zu betrachten; acc. ἥρω, die eigtl. att. Form nach Thom. Mag.; doch steht ἥρωα bei Plat. Legg. V, 738 d; vgl. Lob. zu Phryn. p. 159; mit verkürztem ω steht ἥρωα Ep. ad. 291 b (App. 376); bei Her. 1, 167 ἥρων, was auch aus Ar. anführt Schol. Il. 13, 428; acc. plur. ἥρωας, att. auch ἥρως; für den nom. wird diese Form von den Grammatikern aus Ar. angeführt. Nach Plat. Crat. 398 c von ἔρως od. ἔρειν, nach alten Grammatikern von ἔρα od. ἀήρ, Alles unrichtig; vgl. Ἥρα, Herr, bes. in der Sprache des Nibelungenliedes. Ursprünglich der Herr, der freie Mann, bes. als ehrende Anrede an die Soldaten, ἥρωες Δαναοί, ἥρωες Ἀχαιοί, Il. 2, 110, wo ein Schol. mit Recht bemerkt, daß alle Kämpfer, Mannen, angeredet werden, nicht bloß die Könige, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 101; Iliad. 19, 34 (vo der Schol. zu vgl.). 41. 78 Od. 1, 101 u. öfter. Bes. freilich die Edlen, durch Geburt, Macht, Tapferkeit Ausgezeichneten, vgl. Arist. probl. 19, 49 οἱ δὲ ἡγεμόνες τῶν ἀρχαίων μόνοι ἥρωες, οἱ δὲ λαοὶ ἄνθρωποι; aber auch der Sänger Demodokus heißt so, 8, 483, u. ein Herold Mulios, 18, 423, u. die nicht kriegerischen Phäaken heißen 7, 44 ἥρωες, freie Herren; Linos, Theocr. 24, 105. – Wie aber schon Hom. Kämpfer der Vorzeit ἡμιθέων γένος ἀνδρῶν nennt, Il. 12, 23, u. der Mensch gern die scüheren Zeiten als in jeder Beziehung höher u. vollkommner darstellt, so bildet sich der Begriff des ἥρως zu einem über das gewöhnliche Maaß des Menschlichen hinausgehenden Helden, von denen Hes. O. 174 die vor Theben u. Ilios Gefallenen nach den Inseln der Seligen versetzt, wo sie als selige Heroen einen wesentlichen Vorzug vor anderen Menschenkindern genießen, vgl. 158 ἀνδρῶν ἡρώων θεῖον γένος, οἳ καλέονται ἡμίθεοι; sie erscheinen dann als eine Zwischenstufe zwischen Menschen u. Göttern, als Halbgötter, die eine eigene Verehrung genießen, bes. die von einem Gotte u. einer sterblichen Frau Erzeugten; so ist ἥρως θεός Herakles Pind. N. 3, 21; ἀντίθεοι ἥρωες P. 3, 58; so Aesch. τὴν δευτέραν δὲ κρᾶσιν ἥρωσιν νέμω, frg. 46; der Herold erwähnt Ag. 502 nach den anderen Göttern ἥρως τε τοὺς πέμψαντας; ähnlich Ar. Av. 881 u. sonst; mit den Göttern zusammen angerufen, Thuc. 2, 74; Lycurg. 1; Isocr. 14, 60; ἐγχώριοι Din. 1, 64, wie Thuc. 4, 87 u. A.; θεοί, ἥρωες, ἄνθρωποι stehen neben einander Antiph. 1, 27; θεοῦ παῖδά τε καὶ ἥρω vrbdt Plat. Rep. III, 391 d; θεὸν ἢ δαίμονα ἤ τινα ἥρωα Legg. V, 738 d; δαίμονες καὶ ἥρωες καὶ ἄνθρωποι Crat. 397 d (vgl. über die den Göttern näher stehenden Dämonen Hes. O. 124. 254); Luc. D. Mort. 3, 2 erkl. ὃ μήτε ἄνθρωπός ἐστι μήτε θεὸς καὶ συναμφότερόν ἐστι. Bes. sind es einzelner Landschaften, Städte u. s. w. Schutzgottheiten, als welche die Gründer u. ersten Anbauer von den dankbaren Nachkommen angenommen wurden; so in Athen die ἥρωες ἐπώνυμοι, nach denen die Phylen benannt waren; sie hatten kleinere Tempel od. Kapellen, ἡρῷα, u. Feste, Arist. pol. 7, 11, 4. Vgl. noch Her. 1, 168. 5, 114. 6, 38. 69. 7, 43. 117. 8, 38; Thuc. 5, 11. – Bei D. Hal. 4, 14 sind ἥρωες προνώπιοι die lares der Römer; – Sp. = μακαρίτης, der Selige, der Verstorbene, Alciphr. 3, 37; Heliod. 7, 13; daher auch für das röm. divus, D. C. 56, 41.