Olympos
καὶ οἱ ἀμαθέστατοι τῶν ἰατρῶν τὸ αὐτὸ σοὶ ποιοῦσιν, ἐλεφαντίνους νάρθηκας καὶ σικύας ἀργυρᾶς ποιούμενοι καὶ σμίλας χρυσοκολλήτους: ὁπόταν δὲ καὶ χρήσασθαι τούτοις δέῃ, οἱ μὲν οὐδὲ ὅπως χρὴ μεταχειρίσασθαι αὐτὰ ἴσασιν → the most ignorant of doctors do the same as you, getting themselves ivory containers, silver cupping instruments, and gold-inlaid scalpels; but when it's time to use those things, they haven't the slightest notion of how to handle them
Latin > German (Georges)
Olympos u. -us, ī, m. u. f. (Ὄλυμπος), I) m.: A) ein Berg an der Grenze von Mazedonien und Thessalien, wegen seiner Höhe von den Alten für den Wohnsitz der Götter gehalten, j. Elymbo, bei den Türken Semavat Evi (d.i. Wohnsitz der Himmlischen), Varro LL. 7, 20; r. r. 3, 16, 7. Mela 2, 3, 2 (2. § 36). Verg. georg. 1, 282. Lucan. 2, 271. – (poet.) meton., der Himmel, Verg. ecl. 6, 86. Ov. met. 1, 212. – B) ein berühmter Flötenbläser u. Schüler des Marsyas, der sich mit Pan in einen Wettkampf einließ, Ov. met. 6, 393. Plin. 36, 35. Hyg. fab. 165 u. 273. – II) f., eine Stadt Lyciens am Berge Olympus, j. Ruinen bei Deliktash, Cic. II. Verr. 1, 56. Flor. 3, 6, 5. Eutr. 6, 3. – Dav.: A) Olympēnī, ōrum, m. (Ὀλυμπηνοί), die Einwohner von O., die Olympener, Cic. de lege agr. 1, 5. – B) Olympiades, dum, Akk. -das, f., die Olympiaden = die auf dem Olymp wohnenden Musen, Varro LL. 7, 20.