δμωός

From LSJ

εἷς οἰωνὸς ἄριστος, ἀμύνεσθαι περὶ πάτρης → the best goal is defending your country

Source

German (Pape)

[Seite 650] ὁ, der Sklave, poët., = pros. δοῦλος, von δαμάω, Apoll. Lex. Homer. p. 59, 19 Δμῶες δοῦλοι, ἀπὸ τοῦ δεδμῆσθαι καὶ ὑποτετάχθαι; zunächst wohl der im Kampfe Bezwungene u. zum Sklaven Gemachte, Odyss. 1, 398; sodann ganz allgemein = Sklave, ohne Rücksicht auf die Art des Erwerbs. Odyss. 24, 210 δμῶες ἀναγκαῖοι; 4, 644 τίνες αὐτῷ κοῦροι ἕποντ'; Ἰθάκης ἐξαίρετοι, ἦ ἑοὶ αὐτοῦ θῆτές τε δμῶές τε, Scholl. Aristonic. σημειοῦνταί τινες, ὅτι διέστειλε τοὺς θῆτας ἀπὸ τῶν δμώων. θῆτες γὰρ λέγονται οἱ ἐλεύθεροι μέν, μισθῷ δὲ δουλεύοντες, δμῶες δὲ αὐτοὶ οἱ δοῦλοι, παρὰ τὸ δεδμῆσθαι, ὅ ἐστιν ὑποτετάχθαι; Odyss. 16, 305 ist δμῶες ἄνδρες verbunden, im Gegensatze zu den unmittelbar vorher erwähnten (δμωαὶ) γυναῖκες, ἀλλ' οἶοι σα τ' ἐγώ τε γυναικῶν γνώομεν ἰθύν. καί κέ τεο δμώων ἀνδρῶν ἔτι πειρηθεῖμεν, vgl. vs. 316. 318 γυναῖκας (δμωάς) – ἁνδρῶν (δμώων); vs. 305 gab es die var. lect. καί κ' ἐτεοδμώων ἀνδρῶν, Scholl. ὁ δὲ Ἀσκαλωνίτης ἐτεοδμώων, τῶν ἀγαθῶν θεραπόντων. Homerische Formen: nom. sing. δμώς Odyss. 24, 257; acc. δμῶα 4, 736; dual. nom. τὼ δμῶε Odyss. 21, 244. 22, 114; plur. δμῶες, gen. δμώων, vgl. Herodian. Scholl. Iliad. 15, 105, dativ. δμωσίν Odyss. 17, 389, mehrmals δμώεσσι (ν), acc. δμῶας. In der Ilias findet sich das Wort nur 19, 333, κτῆσιν ἐμὴν δμῶάς τε καὶ ὑψερεφὲς μέγα δῶμα, welcher Vers auch Odyss. 7, 225 vorkommt. Aber δμωή erscheint in der Ilias mehrmals. So gab es denn auch Iliad. 19, 333 im Alterthume die Lesart δμωάς, wie aus Scholl. B erhellt, ἀρσενικῶς το δμῶας· συνυπακούεται δὲ αὐτῷ καὶ τὸ θηλυκόν; außerdem gab es daselbst noch eine Lesart mit einem Ι, ohne Zweifel δμῳάς (δμωιάσ), Scholl. Didym. οὕτως Ἀρίσταρχος δμῶας ἔξω τοῦ Ι. Odyss. 7, 225 las Aristarch in seiner einen Ausgabe δμωάς, in der andern δμῶας, Scholl. Didym. διχῶς, δμωάς καὶ δμῶας. – Soph. Ant. 574; Eur. El. 628 u. öfter; der sing. steht Hes. O. 428; Eur. Phoen. frg. IV, 2. oder δμῶος, ὁ, der Sklave, Hesiod. Op. 430. 470; vgl. über den Accent Bekk. An. 3 p. 1181 Etym. m. p. 770, 35. Das Wort kann eine Nebenform von δμώς nach der 2. Declination sein, eben so wohl aber auch eine Nebenform von δμώιος, substantivirt, wie δμωή Nebenform von δμωία, s. s. v. Δμωή. In letzterem Falle muß δμωός betont werden, analog den Formen δμωή und Τρωή Τρῳή Τρῳός; vielleicht wäre δμωός dann auch mit einem Ι subscriptum zu schreiben, δμῳός, vgl. s. v. Δμωή.