γεννήτης: Difference between revisions
Θεῶν ὄνειδος τοὺς κακοὺς εὐδαιμονεῖν → Crimen deorum est improbi felicitas → Ein Vorwurf an die Götter ist der Schurken Glück
(13_6a) |
(Bailly1_1) |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0483.png Seite 483]] ὁ (γενῆται scheint falsche Schreibart), in Athen, Stammverwandte, d. i. die Bürger, die zusammen ein [[γένος]] ausmachen, auch συγγενεῖς genannt von Is. 7, 27, wie Plat. Legg. IX, 878 d γεννῆται καὶ συγγενεῖς vrbdt; vgl. Harpocr.; die Kinder u. Bürger wurden zuerst unter die Genneten u. Phratores aufgeschrieben, εἰς τοὺς γ. ἐγγράφειν (der Aufnahme-Ritus ist beschrieben Is. 7, 16), wonach sie ὁμόγονοι hießen. Die Genneten hatten eigene Opferfeste u. wählten aus ihrer Mitte Priester, [[γεννήτης]] τῶν θεῶν Plat. Ax. 371 d. Bei Dem. 59, 59 hat Bekk. [[γεννητής]] accentuirt. | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0483.png Seite 483]] ὁ (γενῆται scheint falsche Schreibart), in Athen, Stammverwandte, d. i. die Bürger, die zusammen ein [[γένος]] ausmachen, auch συγγενεῖς genannt von Is. 7, 27, wie Plat. Legg. IX, 878 d γεννῆται καὶ συγγενεῖς vrbdt; vgl. Harpocr.; die Kinder u. Bürger wurden zuerst unter die Genneten u. Phratores aufgeschrieben, εἰς τοὺς γ. ἐγγράφειν (der Aufnahme-Ritus ist beschrieben Is. 7, 16), wonach sie ὁμόγονοι hießen. Die Genneten hatten eigene Opferfeste u. wählten aus ihrer Mitte Priester, [[γεννήτης]] τῶν θεῶν Plat. Ax. 371 d. Bei Dem. 59, 59 hat Bekk. [[γεννητής]] accentuirt. | ||
}} | |||
{{bailly | |||
|btext=ου (ὁ) :<br /><i>seul. plur.</i> γεννῆται, ῶν ([[οἱ]]) :<br />chefs de familles liés par des rites et sacrifices communs et qui formaient un [[γένος]] (30 γεννῆται faisaient un [[γένος]], 30 γένη une [[φρατρία]], 3 φρατρίαι une [[φυλή]]).<br />'''Étymologie:''' [[γεννάω]] ; cf. [[γεννητής]]. | |||
}} | }} |
Revision as of 19:50, 9 August 2017
German (Pape)
[Seite 483] ὁ (γενῆται scheint falsche Schreibart), in Athen, Stammverwandte, d. i. die Bürger, die zusammen ein γένος ausmachen, auch συγγενεῖς genannt von Is. 7, 27, wie Plat. Legg. IX, 878 d γεννῆται καὶ συγγενεῖς vrbdt; vgl. Harpocr.; die Kinder u. Bürger wurden zuerst unter die Genneten u. Phratores aufgeschrieben, εἰς τοὺς γ. ἐγγράφειν (der Aufnahme-Ritus ist beschrieben Is. 7, 16), wonach sie ὁμόγονοι hießen. Die Genneten hatten eigene Opferfeste u. wählten aus ihrer Mitte Priester, γεννήτης τῶν θεῶν Plat. Ax. 371 d. Bei Dem. 59, 59 hat Bekk. γεννητής accentuirt.
French (Bailly abrégé)
ου (ὁ) :
seul. plur. γεννῆται, ῶν (οἱ) :
chefs de familles liés par des rites et sacrifices communs et qui formaient un γένος (30 γεννῆται faisaient un γένος, 30 γένη une φρατρία, 3 φρατρίαι une φυλή).
Étymologie: γεννάω ; cf. γεννητής.