τέρπομαι

From LSJ
Revision as of 15:55, 2 October 2019 by Spiros (talk | contribs) (2b)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

ἁρμονίη ἀφανὴς φανερῆς κρείττων → the hidden attunement is better than the obvi­ous one, invisible connection is stronger than visi­ble, harmony we can't see is stronger than harmony we can, unseen harmony is stronger than what we can see

Source

English (Slater)

τέρπομαι (τέρπεται, -ονται: aor. pass. pro med., τερφθέν.)
   a delight in c. dat. οὐδ' ἀπάταισι θυμὸν τέρπεται ἔνδοθεν (sc. Ῥαδάμανθυς) (P. 2.74) τοὶ δὲ πεσσοῖς, τοὶ δὲ φορμίγγεσσι τέρπονται Θρ. . . ταῖς ἱεραῖσι μελίσσαις τέρπεται fr. 158. ]οις τερφθὲν ἱαροῖς ?fr. 338. 6.
   b c. part. τέρπεται δὲ καί τις ἐπ' οἶδμ ἅλιον ναὶ θοᾷ διαστείβων fr. 221. 4.

Frisk Etymology German

τέρπομαι: {térpomai}
Forms: Aor. ταρπῆναι, ταρφθῆναι, τερφθῆναι, ep. auch 1. pl. Konj. ταρπώμεθα, mit Redupl. z.B. τετάρπετο, τέρψασθαι, Fut. τέρψομαι sich sättigen, sich erquicken, sich ergötzen, genießen, auch Akt. τέρπω, τέρψαι, τέρψω
Grammar: v.
Meaning: sättigen, erquicken, ergötzen. Ausführliche Behandlung von J. Latacz Zum Wortfeld "Freude" in der Sprache Homers. Heidelberg 1966. S. 174-219.
Composita : auch m. ἐπι-, κατα- u.a. (seit Il.).
Derivative: Wenige Ableitungen: 1. τερπνός ergötzlich, erfreulich (seit θ 45 [v. l.]) mit -νότης f. (LXX u.a.); zum neugebildeten Superlativ τέρπνιστος (Kall.) Seiler Steigerungsformen 80 f. 2. τέρψις f. Ergötzung, Genuß (vorw. poet. seit Hes.). 3. τερπωλή f. ib. (σ 37, Archil., Thgn., sp. Prosa; Porzig Satzinhalte 235). 4. τέρπεα od. -η (Dat. -εσι) n. pl. ib. (Epigr. Itanos Ia-Ip). Kompp. : ἀτερπής unergötzlich, unerfreulich (seit Il.; direkt zu τέρπομαι?). Gegensatz ἐπιτερπής (: ἐπιτέρπομαι; seit h.Ap.; Zumbach Neuerungen 22); unsicher ἀτέρπου ὀιζύος (Z 285); zu ἄτερπνος = ἄγρυπνος (Stesich., Ibyk.) Frisk Adj. priv. 9 m.A.L Als Vorderglied wahrscheinlich in τερπικέραυνος Beiwort des Zeus der sich an Donner und Blitz erfreut (Hom., Hes., Schwyzer 444 m. A. 9 u. Lit.; dazu Chantraine Beitr. zur Indog. u. Keltol. [1967] 23 f., der einen alten Wechsel τερπι- : ἀτερπής anzunehmen geneigt ist); τερψίμβροτος Menschen erfreuend (Od., h. Ap. u.a.; Schwyzer 445, Pisani Ist. Lomb. 73 : 2, 33ff.). Eigennamen, z.B. Τέρπανδρος mit Kurzformen Τέρπης (AP), Τέρπων Silen- und Satyrname (Vaseninschr.; Schulze Kl. Schr. 701 u. 715f.). Πολύτερπος (Korinth VIa; Threatte Glotta 45, 186ff.), Patron. Τερπιάδης (χ 330); Εὐτέρπη, Τερψιχόρη (seit Hes.).
Etymology : Das thematische hochstufige Wurzelpräsens τερπομαι, τέρ- πω hat ein direktes Gegenstück in aind. tarpati sich sättigen, befriedigt werden , das indessen Neubildung ist für die früher belegten tŕ̥pyati, tr̥pṇóti, tr̥mpati (Narten Sprache 14, 124 m. A. 69). Auch in τέρπομαι will Specht KZ 64, 68 eine Neubildung (für *τάρπτω = tŕ̥pyati) sehen. Daneben mit Schwundstufe wie in ταρπῆναι (für *τραπῆναι?) auch der themat. Wz.-aor. aind. á-tr̥p-at, ebenso germ., z.B. got. þaúrban, ahd. durfan bedürfen, deren Zugehörigkeit indessen aus semantischen Gründen unsicher ist. Parallele Neubildungen sind die s-Aoriste τέρψασθαι, -ψαι und aind. (Gramm.) atārpsīt. ehenso die Futura τέρψομαι, -ω und aind. (Gramm.) tarpsyati. Gegen-über der Neubildung τέρψις steht mit ursprünglicher Schwundstufe aind. tŕ̥pti- Sättigung. — Weitere Formen m. Lit. bei WP. 1, 736f., Pok. 1077f., Fraenkel s. tar̃pti, Mayrhofer s. tŕ̥pyati; ält. Lit. auch bei Bq.
Page 2,881-882