amphora
στάζει γὰρ αὖ μοι φοίνιον τόδ᾽ἐκ βυθοῦ κηκῖον αἷμα → blood oozing from the deep wound, bloody gore drops oozing from the depths of my wound
English > Greek (Woodhouse)
substantive
P. and V. ἀμφορεύς, ὁ ἀμφιφορεύς, ὁ.
a mixing-bowl to hold ten amphorae: V. κρατὴρ δεκάμφορος (Euripides, Cyclops 388).
holding ten thousand amphorae, adj.: Ar. μυριάμφορος.
Latin > English (Lewis & Short)
amphŏra: ,, ae (
I gen. plur. as a measure, usually amphorūm, v infra, II.; cf. Charis. p. 41 P.), f., = ἀμφορεύς, a vessel, usually made of clay, with two handles or ears; for liquids, esp. wine, a flagon, pitcher. flask, bottle, jar, etc.; cf. Smith, Dict. Antiq.
I Lit.: amphoras implere, Cato, R. R. 113, 2: amphora coepit Institui, Hor. A. P. 22; so id. C. 3, 8, 11; 3, 16, 34; Petr. 34 al.— Also for holding wine: amphora vini, Vulg. 1 Reg. 1, 24; ib. Dan. 14, 2; oil: amphorae oleariae, Cato, R. R. 10, 2; honey: aut pressa puris mella condit amphoris, Hor. Epod. 2, 15; water: amphoram aquae portans, Vulg. Luc. 22, 10.—Poet. for the wine contained therein, Hor. C. 3, 28, 8.—
II Transf.
A A measure for liquids (also called quadrantal; cf. Fest. p. 258 Müll.), = 2 urnae, or 8 congii, etc. = 6 gals. 7 pts.: in singulas vini amphoras, Cic. Font. 5, 9; Plin. 9, 30, 48, § 93. Since such a measure was kept as a standard at the Capitolium, amphora Capitolina signifies an amphora of the full measure, Capitol. Max. 4.—
B The measure of a ship (as the ton with us): naves, quarum minor nulla erat duūm milium amphorūm, Lentul. ap. Cic. Fam. 12, 15, 2; Plin. 6, 22, 24, § 82: navem, quae plus quam CCC. amphorarum esset, Liv. 21, 63.
Latin > French (Gaffiot 2016)
amphŏra,¹¹ æ, f. (ἀμφορεύς), amphore [récipient utilisé surtout pour les liquides] : Cato Agr. 113, 2 ; Hor. Epo. 2, 15 ; Col. Rust. 12, 40 || [mesure pour les liquides]: Cic. Font. 9 ; Plin. 9, 93 || [tonnage d’un navire] : Lentul. Fam. 12, 15, 2 ; Plin. 6, 82.
gén pl. amphorum Lentul.
Latin > German (Georges)
amphora (später amfora), ae, f. (ἀμφορεύς, zsgz. aus ἀμφιφορεύς v. ἀμφι-φέρω), I) ein großes zylinderförmiges, meist aus Ton ( Hor. art. poët. 21. Cael. Aur. chron. 3, 2, 23), doch auch aus Glas (dah. vitrea, Petr. 34, 6), sogar einmal aus dem Onyx ( Plin. 36, 59) verfertigtes Gefäß mit spitz zulaufendem unterem Ende, um es in die Erde od. in die Löcher des abacus (s.d. no. III) stecken zu können, oben mit einem engen Halse u. zwei Henkeln zum Tragen, mit einem Kork (cortex od. suber) verschlossen u. dieser wieder mit Pech od. Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, gew. zum Aufbewahren des Weins, nachdem er in den doliis gehörig gegoren hatte ( Procul. dig. 33, 6, 15; dann bezeichnet mit den Konsuln, unter denen sie gelagert waren, an den gläsernen auf pittacia, tesserae; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 21, 1), oft b. Cato, Hor. u.a.: meton. (poet.) für »Wein«. Hor. u. Mart. – zum Aufbewahren des Honigs, Cic. u. Hor.: des Öls, olearia, Cato: des geschmolzenen Metalls, Nep. – zum Aufbewahren eines Leichnams als Sarg (dah. in der Mitte aufgeschnitten u. nach Hineinlegen des Leichnams wieder zusammengefügt), Prop. 4, 5, 75. – auch als großes Uringefäß mit einem mehr trichterförmigen Halse in Sackgäßchen u. Durchgängen zum Gebrauch für die Vorübergehenden aufgestellt, C. Titius b. Macr. sat. 2, 12 (3, 16), 15. – amphorae sparteae, mit zwei Handhaben versehene Körbe aus Pfriemgras, zum Aufbewahren der Weintrauben, Cato r.r. 11, 2. – II) übtr., 1) als Maß für Flüssigkeiten (auch quadrantal gen.) = 2 urnae od. 8 congii od. 48 sextarii = rund 20 Liter, u. 5 amphorae = rund 100 Liter, Cic. u.a. – amphora Capitolina, die auf dem Kapitol als Normalmaß aufgestellte geeichte Amphora, Capitol. Maximin. 4, 1. – 2) als Gewicht, zur Bestimmung der Größe eines Schiffes, wie unser Tonne, da die amphora im allg. 80 röm. Pfund wiegen sollte (hier meist Genet. Plur. amphorum, s. Charis. 56, 4 sqq.; 100, 14 sqq. Diom. 304, 26; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 32 u. 33: naves onerariae, quarum minor nulla erat duum milium amphorum, Lentul. in Cic. ep.: magnitudo (navium) ad terna milia amphorum, Plin.: navis plus quam trecentarum amphorarum, Liv. – / Die Schreibung ampora verworfen von Prob. app. (IV) 199, 17.