λίς

From LSJ
Revision as of 20:02, 9 August 2017 by Spiros (talk | contribs) (Bailly1_3)

ἀπὸ λεπτοῦ μίτου τὸ ζῆν ἤρτηται → life hangs by a thin thread

Source
Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: λίς Medium diacritics: λίς Low diacritics: λις Capitals: ΛΙΣ
Transliteration A: lís Transliteration B: lis Transliteration C: lis Beta Code: li/s

English (LSJ)

ὁ, Ep. for λέων,

   A lion, mostly in nom., ἐφάνη λὶς ἠυγένειος Il. 15.275, cf. 11.239, 18.318, Hes.Sc.172: acc., ἐπί τε λῖν ἤγαγε δαίμων Il.11.480, cf. Theoc.13.6: nom. pl. λίες [ῐ] Euph.35, but λῖες Antim. 89: dat. pl. λίεσσι [ῐ] ibid. [λίς but λῖν, Aristarch. ap. Hdn.Gr.2.73, cf. 77.]
λίς, ἡ, Ep.

   A = λισσή, smooth, λὶς πέτρη Od.12.64, 79.    II v. λῖτα.

German (Pape)

[Seite 52] ἡ, alte epische verkürzte Form für λισσή, λὶς πέτρη, Od. 12, 64. 79, der glatte Fels. S. auch λιτός. – Hierher kann man auch die homerische Form λιτί u. λῖτα rechnen, die andere gegen Aristarch's u. Herodian's Vorschrift λῖτι u. λιτά betonen u. auf λιτός oder einen nom. λῖτον zurückführen (welcher letztere für λῖτα hinreicht, was nach Wolf Anal. 4 p. 501 acc. plur. ist) u. für λιτί einen Metaplasmus annehmen; richtiger scheint ein nom. λίς oder λῖ, = λισσόν, λεῖον, anzunehmen, ein glattes, schlichtes Gewebe, ohne Stickerei oder eingewebte Verzierung, das bei Hom., über die Sessel gebreitet, zur Unterlage für künstlich durchwirkte Teppiche, ῥήγεα, dient, wozu Ath. II, 48 c bemerkt ἤτοι λευκὰ καὶ μὴ βεβαμμένα ἢ πεποικιλμένα; Thuc. setzt 2, 97 eben so λεῖα u. ὑφαντά einander gegenüber; der dat. in der Vrbdg ἐν κλισίῃσι δὲ θέντες ἑανῷ λιτὶ κάλυψαν, Il. 23, 254, wie 18, 352 von dem einfachen weißen Leichentuch, mit welchem der Todte auf dem Paradebette bedeckt wird; sonst nur noch in der Nachahmung des Orph. Arg. 877. 1223; der acc., Od. 1, 130, in der Vrbdg ἐς θρόνον εἷσεν ἄγων, ὑπὸ λῖτα πετάσσας, καλόν, δαιδαλέον, wo die letzten beiden Prädikate auf θρόνον zu beziehen sind, setzte ihn auf einen schönen, kunstvoll gearbeiteten Sessel, nachdem er ein schlichtes Gewebe darunter gebreitet hatte, vgl. 10, 353 u. Il. 8, 441, ἅρ ματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίθει κατὰ λῖτα πετάσσας, zum Bedecken des Wagens. – Bei Hadr. 1 (VI, 332) steht ἄνθετο δοιὰ λίτα πολυδαίδαλα, wo sowohl die Quantität des ι, als das Beiwort πολυδ. dem homerischen Gebrauche nicht entspricht, u. daher verschiedene Aenderungsversuche gemacht sind, vgl. Jacobs.

French (Bailly abrégé)

1ou λί (τό) :
dat. λιτί ou λῖτι, acc. plur. λιτά ou λῖτα;
1 tissu de lin, couverture pour couvrir un cadavre;
2 couverture;
3 couverture de chariot.
Étymologie: cf. λίνον.
2λιός (ὁ) :
acc. λῖν, plur. nom. λίες, dat. poét. λίεσσιν;
mieux que λῖς;
lion.
Étymologie: DELG emprunt.
2adj. f. épq;
λὶς πέτρη, pierre unie, glissante.
Étymologie: p. *γλίς, cf. λισσός.