τανυ-

From LSJ

έγ', ὦ ταλαίπωρ', αὐτὸς ὧν χρείᾳ πάρει. τὰ πολλὰ γάρ τοι ῥήματ' ἢ τέρψαντά τι, ἢ δυσχεράναντ', ἢ κατοικτίσαντά πως, παρέσχε φωνὴν τοῖς ἀφωνήτοις τινά → Wretched brother, tell him what you need. A multitude of words can be pleasurable, burdensome, or they can arouse pity somehow — they give a kind of voice to the voiceless | Tell him yourself, poor brother, what it is you need! For abundance of words, bringing delight or being full of annoyance or pity, can sometimes lend a voice to those who are speechless.

Source

Frisk Etymology German

τανυ-: {tanu-}
Grammar: Vorderglied in mehreren Kompp., urspr. Adj.
Meaning: dünn, schmal, schlank,
Composita : z.B. τανύφλοιος mit dünner Rinde (P 767 u.a.), -φυλλος mit schmalen Blättern (Od.), τανύσφυρος (neben τανίσφυρος nach καλλίσφυρος; auch mit Dissimilation υ — υ zu ι —υ? s. Schwyzer 258 und Specht KZ 61, 277 ff.) mit schlanken Fußknöcheln (Hes., h. Cer., Ibyk., B.), τανυήκης mit dünner Spitze (Il.; neben ταναήκης, s. ταναός). Früh an τάνυται, τανύω angelehnt, wurde das als selbständiges Adj. erloschene τανυ- semantisch mehr od. weniger stark davon beeinflußt, so besonders klar in τανύπτερος (Hes., h. Cer. u.a.), τανυπτέρυξ (Il.) neben τανυσίπτερος (Od. usw.) mit ausgebreiteten Flügeln bzw. die Flügel ausbreitend. Eine reine Scheidung ist bisweilen unmöglich wie in τανύπεπλος, -γλωσσος, -θριξ u.a.; s. Schwyzer 441 A. 4, Risch ̨ 70 b und besonders Sommer Nominalkomp. 127 f., der mit Specht KZ 59, 35 f. nur die verbale Funktion und Bedeutung als ursprünglich gelten lassen will (abzulehnen).
Etymology : Das in Griech. erloschene *τανύς hat genaue Entsprechungen in mehreren Sprachen : aind. tanú- dünn, zart, schmächtig, unbedeutend, lat. tenuis dünn (mit regelmäßigem Übergang in die i-Stämme), germ., z.B. awno. þunnr (aus *þunu̯-a-), ahd. dunni dünn (zum i-Stamm geworden), slav., z.B. aksl. tьnъkъ, russ. tónkij dünn, fein, schlank (mit k — Suffix wie aind. tánuka-), idg. *tn̥nú-. Weitere Formen mit Lit. bei WP. 1, 724, Pok. 1069, W.-Hofmann und Vasmer s. vv. — Eine alte Femininform scheint in τανεῖαι (s. d.) bewahrt zu sein. S. noch τάνυται und ταναός.
Page 2,852-853