aquarius: Difference between revisions

From LSJ

Τὸ νικᾶν αὐτὸν αὑτὸν πασῶν νικῶν πρώτη τε καὶ ἀρίστη. Τὸ δὲ ἡττᾶσθαι αὐτὸν ὑφ' ἑαυτοῦ πάντων αἴσχιστόν τε ἅμα καὶ κάκιστον. → Τo conquer yourself is the first and best victory of all, while to be conquered by yourself is of all the most shameful as well as evil

Plato, Laws, 626e
(3_1)
(1)
Line 7: Line 7:
{{Georges
{{Georges
|georg=aquārius, a, um ([[aqua]]), zum [[Wasser]] [[gehörig]], [[Wasser]]-, I) adi.: [[rota]], [[Wasserrad]], [[Cato]] u. Lampr.: [[situlus]], [[Cato]]: [[urceus]], [[Cato]]: [[vas]], Varr. LL. u. ICt.: [[cotes]], [[bei]] denen [[man]] [[Wasser]] statt Öl anwendet, Plin.: molae, Pallad.: fistulae, Capit.: [[provincia]], die [[Aufsicht]] [[über]] die Wasserleitungen, Cic.: [[operator]], Sulp. Sev.: artifices periti aquariae [[rei]], Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A) aquārius, ī, m., 1) der Wasserträger, a) in Rom, der [[Wasser]] in die Häuser trug, [[dabei]] den [[Kuppler]] machte u. [[sich]] [[selbst]] zu unzüchtigen Diensten [[gebrauchen]] ließ, Edict. Diocl. 7, 30. Valer. imp. [[bei]] Treb. Poll. Claud. 14, 11. Iuven. 6, 332. – b) [[bei]] den Juden, [[einer]] der Tempelsklaven, die [[Wasser]] ([[wie]] die lignarii [[Holz]]) [[für]] den Tempeldienst [[tragen]] mußten, Hier. ep. 108, 8. – 2) der Röhrenmeister, d.i. [[einer]] [[von]] den öffentlichen Dienern (apparitores), die [[als]] [[Unterbeamte]] [[des]] Ädilis, [[später]] [[des]] [[curator]] a quarum alles zu [[besorgen]] hatten, [[was]] zur Reinlichkeit der Wasserleitungen, zur gehörigen Verteilung [[des]] Wassers in die Straßen u. Häuser ([[wobei]] [[sie]] [[durch]] Bestechung [[häufig]] den Budenkrämern [tabernarii] zum [[Nachteil]] [[des]] Publikums eine [[allzu]] große [[Masse]] [[Wasser]] [[zukommen]] ließen) u. dgl. gehörte, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4. Cod. Iust. 11, 42, 10. Frontin. aqu. § 9. Corp. inscr. Lat. 6, 131.: [[auf]] Inschriften [[auch]] [[acuarius]] geschr. ([[wie]] [[acula]] = [[aquula]]), Corp. inscr. Lat. 6, 8653 u. 9, 3189. – 3) der [[Aufseher]] der [[Brunnen]] u. der Wasserkünste in den Gärten [[einer]] Privatbesitzung, Gori Mon. Liv. Aug. p. 126. no. 81. u. p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, [[ein]] [[Sternbild]] im Tierkreise, [[zwischen]] dem Steinbock u. den [[Fischen]], griech. Ὑδροχόος, Varr. fr., Cic. poët. u.a. – B) aquārium, ī, n., 1) der [[Wasserbehälter]], die [[Zisterne]], [[Cato]] r. r. 1, 3. – 2) der [[Wasserkrug]], Plin. b. [[Charis]]. 118, 33.
|georg=aquārius, a, um ([[aqua]]), zum [[Wasser]] [[gehörig]], [[Wasser]]-, I) adi.: [[rota]], [[Wasserrad]], [[Cato]] u. Lampr.: [[situlus]], [[Cato]]: [[urceus]], [[Cato]]: [[vas]], Varr. LL. u. ICt.: [[cotes]], [[bei]] denen [[man]] [[Wasser]] statt Öl anwendet, Plin.: molae, Pallad.: fistulae, Capit.: [[provincia]], die [[Aufsicht]] [[über]] die Wasserleitungen, Cic.: [[operator]], Sulp. Sev.: artifices periti aquariae [[rei]], Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A) aquārius, ī, m., 1) der Wasserträger, a) in Rom, der [[Wasser]] in die Häuser trug, [[dabei]] den [[Kuppler]] machte u. [[sich]] [[selbst]] zu unzüchtigen Diensten [[gebrauchen]] ließ, Edict. Diocl. 7, 30. Valer. imp. [[bei]] Treb. Poll. Claud. 14, 11. Iuven. 6, 332. – b) [[bei]] den Juden, [[einer]] der Tempelsklaven, die [[Wasser]] ([[wie]] die lignarii [[Holz]]) [[für]] den Tempeldienst [[tragen]] mußten, Hier. ep. 108, 8. – 2) der Röhrenmeister, d.i. [[einer]] [[von]] den öffentlichen Dienern (apparitores), die [[als]] [[Unterbeamte]] [[des]] Ädilis, [[später]] [[des]] [[curator]] a quarum alles zu [[besorgen]] hatten, [[was]] zur Reinlichkeit der Wasserleitungen, zur gehörigen Verteilung [[des]] Wassers in die Straßen u. Häuser ([[wobei]] [[sie]] [[durch]] Bestechung [[häufig]] den Budenkrämern [tabernarii] zum [[Nachteil]] [[des]] Publikums eine [[allzu]] große [[Masse]] [[Wasser]] [[zukommen]] ließen) u. dgl. gehörte, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4. Cod. Iust. 11, 42, 10. Frontin. aqu. § 9. Corp. inscr. Lat. 6, 131.: [[auf]] Inschriften [[auch]] [[acuarius]] geschr. ([[wie]] [[acula]] = [[aquula]]), Corp. inscr. Lat. 6, 8653 u. 9, 3189. – 3) der [[Aufseher]] der [[Brunnen]] u. der Wasserkünste in den Gärten [[einer]] Privatbesitzung, Gori Mon. Liv. Aug. p. 126. no. 81. u. p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, [[ein]] [[Sternbild]] im Tierkreise, [[zwischen]] dem Steinbock u. den [[Fischen]], griech. Ὑδροχόος, Varr. fr., Cic. poët. u.a. – B) aquārium, ī, n., 1) der [[Wasserbehälter]], die [[Zisterne]], [[Cato]] r. r. 1, 3. – 2) der [[Wasserkrug]], Plin. b. [[Charis]]. 118, 33.
}}
{{esel
|sltx=[[ἀκουάρις]]
}}
}}

Revision as of 06:39, 22 August 2017

Latin > English (Lewis & Short)

ăquārĭus: a, um, adj. aqua
I Of or relating to water: rota, for drawing water, Cato, R. R. 11, 3: vas, Varr L. L. 5, § 119 Müll.: provincia, i.e. Ostiensis, * Cic. Vatin. 5 al.—Hence,
II Subst.
   A ăquārĭus, ii, m.
   1    A water-carrier: venit et conduc tus aquarius, Juv 6, 332.—
   2    A conduitmaster (in aqueducts, etc.), an inspector of the conduits or water-pipes: cum tabernariis et aquariis pugnare, Cael. ap. Cic. Fam. 8, 6, so, AQVARIVS AQVAE ANIONIS, Inscr. Orell. 3203.—
   3    The Water-bearer, one of the signs of the zodiac, Gr Ὑδροχόος·> cervix Aquarī, Cic. Arat. 56; 172; 176: inversum contristat Aquarius annum, Hor. S. 1, 1, 36.—
   B ăquārĭum, ii, n., a wateringplace for cattle, Cato, R. R. 1, 3.

Latin > French (Gaffiot 2016)

ăquārĭus,¹² a, um, qui concerne l’eau : Cato Agr. 11, 3 ; aquaria provincia Cic. Vat. 12, intendance des eaux || -rĭus, ĭī, m. : a) porteur d’eau : Juv. 6, 332 ; b) inspecteur chargé de la surveillance des eaux : Cæl. d. Cic. Fam. 8, 6, 4 ; c) le verseau [signe du zodiaque] : Cic. Arat. 34, 57 || -rĭum, ĭī, n., réservoir, abreuvoir : Cato Agr. 1, 3.

Latin > German (Georges)

aquārius, a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, I) adi.: rota, Wasserrad, Cato u. Lampr.: situlus, Cato: urceus, Cato: vas, Varr. LL. u. ICt.: cotes, bei denen man Wasser statt Öl anwendet, Plin.: molae, Pallad.: fistulae, Capit.: provincia, die Aufsicht über die Wasserleitungen, Cic.: operator, Sulp. Sev.: artifices periti aquariae rei, Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A) aquārius, ī, m., 1) der Wasserträger, a) in Rom, der Wasser in die Häuser trug, dabei den Kuppler machte u. sich selbst zu unzüchtigen Diensten gebrauchen ließ, Edict. Diocl. 7, 30. Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 11. Iuven. 6, 332. – b) bei den Juden, einer der Tempelsklaven, die Wasser (wie die lignarii Holz) für den Tempeldienst tragen mußten, Hier. ep. 108, 8. – 2) der Röhrenmeister, d.i. einer von den öffentlichen Dienern (apparitores), die als Unterbeamte des Ädilis, später des curator a quarum alles zu besorgen hatten, was zur Reinlichkeit der Wasserleitungen, zur gehörigen Verteilung des Wassers in die Straßen u. Häuser (wobei sie durch Bestechung häufig den Budenkrämern [tabernarii] zum Nachteil des Publikums eine allzu große Masse Wasser zukommen ließen) u. dgl. gehörte, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4. Cod. Iust. 11, 42, 10. Frontin. aqu. § 9. Corp. inscr. Lat. 6, 131.: auf Inschriften auch acuarius geschr. (wie acula = aquula), Corp. inscr. Lat. 6, 8653 u. 9, 3189. – 3) der Aufseher der Brunnen u. der Wasserkünste in den Gärten einer Privatbesitzung, Gori Mon. Liv. Aug. p. 126. no. 81. u. p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ein Sternbild im Tierkreise, zwischen dem Steinbock u. den Fischen, griech. Ὑδροχόος, Varr. fr., Cic. poët. u.a. – B) aquārium, ī, n., 1) der Wasserbehälter, die Zisterne, Cato r. r. 1, 3. – 2) der Wasserkrug, Plin. b. Charis. 118, 33.

Spanish > Greek

ἀκουάρις