ἑκατηβελέτης
ῥᾴδιον φθείρειν φαρμακεύσεσιν ἢ ἀποτροπαῖς ἢ καὶ κλοπαῖς → easy to spoil by means of sorcery or diverting or theft
English (LSJ)
ου, ὁ, = sq., A ἄναξ Il.1.75, Hes.Sc.100 : Subst., h.Ap.157 :—fem. ἑκᾰτη-βελέτις, ιδος, ἡ, Pythag. name for six, Theol.Ar. 37.
German (Pape)
[Seite 752] ὁ, = ἑκατηβόλος, Il. 1, 75; H. h. Apoll. 157; Hes. Sc. 100.
Greek (Liddell-Scott)
ἑκᾰτηβελέτης: -ου, ὁ, = τῷ ἑπομ., Ἰλ. Α. 75, Ἡσ. Ἀσπ. 100, Ὕμν. Ὁμ. εἰς Ἀπόλλ. 157.
French (Bailly abrégé)
ου (ὁ) :
c. ἑκατηβόλος.
English (Autenrieth)
ᾶο = ἑκατηβόλος, Il. 1.75†.
Greek Monotonic
ἑκᾰτηβελέτης: -ου, ὁ, = το επόμ., σε Ομήρ. Ιλ.
Russian (Dvoretsky)
ἑκᾰτηβελέτης: ου adj. m Hom., HH, Hes. = ἑκατηβόλος.
Frisk Etymological English
Grammatical information: adj.
Meaning: surname of Apollon (Α 75, Hes. Sc. 100, h. Ap. 157; always in gen. -έταο);
Other forms: after it ἑκατηβελέτις (Theol. Ar.).
Origin: GR [a formation built with Greek elements]
Etymology: Either from βάλλω (s. v.) or (better) for *ἑκατη-βελής with enlarging -της as in αἰει-γενέτης for *αἰει-γενής etc. after ἀκαλα-ρρεϜέ-της (> ἀκαλαρρείτης), νεφελ-ηγερέ-τα etc., cf. Schwyzer 451f. A compound with βάλλω is in any case the synonymous ἑκατη-βόλος, Dor. -α- (Il.). Already by the ancients compared with ἑκη-βόλος and interpreted as hitting from afar or as with hundred shots explained. Against the latter, which was proposed by Wackernagel IF 45, 314ff. (= Kl. Schr. 2, 1254ff.) (he translated: hundreds hitting), must be objected, that one would expect as 1. member ἑκατομ-, cf. the old word ἑκατόμ-βη. The attractive connection with ἑκη-βόλος suggests that ἑκατη-βελέτης, -βόλος are metrically lengthened "Streckformen", perh. adapted to ἑκατόν. ἑκατη-βόλος could be a cross of ἑκη-βόλος and Apollons epithet Ε῝κατος (Il.) (cf. z. B. Ἴφι-τος for Ίφι-κράτης, -κλῆς a. o.). (Wrong Bechtel Lex. s. v.) - After v. Wilamowitz Glaube 1, 325 Ε῝κατος, Ἐκάτη are from an Anatolian language and by the Greeks adapted to ἑκατηβόλος, ἑκηβόλος; but ἑκά-εργος is certainly Greek. - Further Schwyzer 439 n. 8, and Kretschmer Glotta 18, 235f.
Middle Liddell
ἑκᾰτη-βελέτης, ου, = ἑκᾰτηβόλος, Il.]
Frisk Etymology German
ἑκατηβελέτης: {hekatēbelétēs}
Forms: danach ἑκατηβελέτις (Theol. Ar.).
Meaning: Beiname des Apollon (Α 75, Hes. Sc. 100, h. Ap. 157; überall im Gen. -έταο);
Etymology : Entweder Zusammenbildung mit dem alten hochstufigen Aorist von βάλλω (so s. v.) oder (besser) für *ἑκατηβελής mit erweiterndem -της wie in αἰειγενέτης für *αἰειγενής usw. nach Muster von den Zusammenbildungen ἀκαλαρρεϝέτης (> ἀκαλαρρείτης), νεφεληγερέτα usw., vgl. Schwyzer 451f. Eine Zusammenbildung mit βάλλω ist jedenfalls das synonyme ἑκατηβόλος, dor. -α- (ep. lyr. seit Il.). Schon von den alten mit ἑκηβόλος verglichen und entweder wie dies als ferntreffend oder als mit hundert Geschossen erklärt. Gegen die letztgenannte Erklärung, die von Wackernagel IF 45, 314ff. (= Kl. Schr. 2, 1254ff.) empfohlen wird (er übersetzt etwas abweichend: hunderte treffend), ist u. a. einzuwenden, daß man als Vorderglied unbedingt ἑκατομ- erwartet hätte, vgl. besonders das alte ἑκατόμβη. Die begrifflich sehr naheliegende und kaum abzuweisende Gleichsetzung mit ἑκηβόλος nötigt allerdings zu der Annahme, ἑκατηβελέτης, -βόλος seien aus metrischen Rücksichten künstlich erweiterte "Streckformen", evtl. unter Anlehnung an ἑκατόν. Eine dritte Möglichkeit wäre vielleicht, in ἑκατηβόλος eine Kreuzung von ἑκηβόλος und dem Apollonepithet Ἕκατος (Il.) zu sehen, das dann als Kürzung nicht von ἑκατηβόλος sondern von ἑκηβόλος zu gelten hätte (vgl. z. B. Ἴφιτος für Ἰφικράτης, -κλῆς u. a.). Abzulehnen Bechtel Lex. s. v.: ἑκατη- ein altes Abstraktum auf -τα. — Nach v. Wilamowitz Glaube 1, 325 sind Ἕκατος, Ἑκάτη aus einer kleinasiatischen Sprache geholt und von den Griechen zu ἑκατηβόλος, ἑκηβόλος volksetymologisch erweitert; gegen diese an sich überflüssige Annahme spricht u. a. das sicher griechische ἑκάεργος. — Weitere Lit. bei Schwyzer 439 A. 8, außerdem Kretschmer Glotta 18, 235f.
Page 1,474