σιγαλόεις

From LSJ
Revision as of 19:38, 2 August 2017 by Spiros (talk | contribs) (13_7_2)

Γράμματα μαθεῖν δεῖ καὶ μαθόντα νοῦν ἔχειν → Prudentia opus est, ubi didiceris litteras → Das Lesen lerne, Schreiben, und dann aufgepasst

Menander, Monostichoi, 96
Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: σῑγᾰλόεις Medium diacritics: σιγαλόεις Low diacritics: σιγαλόεις Capitals: ΣΙΓΑΛΟΕΙΣ
Transliteration A: sigalóeis Transliteration B: sigaloeis Transliteration C: sigaloeis Beta Code: sigalo/eis

English (LSJ)

εσσα, εν,

   A glossy, glittering, Ep. Adj.:    1 of apparel, σ. χιτών Od.15.60, 19.232; εἵματα Il.22.154, Od.6.26; ῥήγεα ib. 38; δέσματα Il.22.468; cf. νεοσίγαλος.    2 of horses' reins, glittering with colour or metal work, Od.6.81, Il.5.226, etc.; of house-furniture, θρόνος Od.5.86; of a queen's chamber, ὑπερώϊα σιγαλόεντα 16.449, 18.206, etc.; νηὸν [σιγ]αλόεντα IG14.1026 (iii/iv A.D.).    II fatty, oily, ἀμύγδαλα Hermipp.63.20; μνία Numen. ap.Ath.7.295c.

German (Pape)

[Seite 877] εσσα, εν, glatt, blank, glänzend, schimmernd; oft bei Hom.; – a) von glänzenden, mit bunten Farben oder Stickereien prangenden Kleidern und vom Frauenschmucke; εἵαατα, Il. 22, 154 Od. 6, 26; δέσματα, Il. 22, 468; ῥήγεα σιγαλόεντα, Od. 6, 38. 11, 189. 19, 318; χιτών, 15, 60, wo es einige Erkl. durch zart, weich, wie Schaum erklärten, δροσώδης, wie man etwa μνία σιγαλόεντα Numen. bei Ath. VII, 295 fassen kann, andere durch frisch, neu, was noch seinen vollen Glanz hat, indem sie das Pindarische νεοσίγαλος verglichen. – b) von glänzendem, reich gesticktem oder mit blanken Metallverzierungen belegtem Pferdegeschirr, ἡνία, Il. 5, 226. 11, 128. 17, 479 Od. 6, 81, was weder durch schwank, biegsam, ὑγρός, noch durch beschäumt, begeifert übersetzt werden darf. – c) von anderm glänzendem, prächtigem Hausrathe; θρόνος, ein polirter, φαεινός, mit Elfenbein od. Metall ausgelegter Sessel, Od. 5, 86; ὑπερώϊα, von dem Prunkgemach einer königlichen Frau, 16, 449. 18, 206. 19, 600. 22, 428. – Da die Ableitung von σιγάω zur Bdtg nur sehr gekünstelt paßt, zum Verstummen, so bewundernswerth, daß man keine Worte finden kann, so daben es neuere Erkl. auf σίαλος, Fett, zurückgeführt, wie Hermipp. bei Ath. I, 28 a ἀμ ύγδαλα σιγαλόεντα, fettige, ölige Mandeln sagt; das mit Fett Bestrichene stellt sich dem Auge immer blank, gleißend dar, so daß die Uebertragung leicht zu erklären ist; die Ableitung dat aber Schwierigkeit, wenn auch die Quantität des ι sich durch Versbedarf des Herameiers rechtfertigt.