ὄρνυμαι
Σοφῷ παρ' ἀνδρὶ (Σοφοῦ παρ' ἀνδρὸς) πρῶτος εὑρέθη λόγος → Apud sapientem inventa est ratio primitus → Bei einem weisen Mann fand man zuerst Vernunft
Frisk Etymological English
Grammatical information: v.
Meaning: to stir, to rise, to run out, to hurry esp. to excite, to incite, to revive (Il.).
Other forms: Aor. ὠρόμην, -ετο, often and older athem. ὦρτο, ptc. ὄρμενος etc., fut. ὀροῦμαι, ὀρεῖται, perf. ὄρωρα; act. ὄρνυμι, also -ύω, aor. ὦρσα, redupl. 3. sg. ὤρορε, fut. ὄρσω, aor. pass. 3. pl. ὦρθεν (Corinn.). Besides ὀρούω, fut. ὀρούσω, in Hom. only aor. ὀροῦσαι, often w. prefix, e.g. ἐπ, ἀν-, ἐν-, ἐξ- rise quickly, rush on (Il.).
Compounds: Also w. prefix, e.g. ἐπ-, ὑπ-, ἀν-. -- As 1. member in governing compp. like ὀρσο-τρίαινα m. wielder of the trident (Pi.), ὀρσί-αλος stirring the sea (B.), PN as Όρσέ-λαος (Boeot.), Όρσί-λοχος (Il.) besides certainly nominal Όρτί-λοχος (Dor.); s. Schwyzer 442, Bechtel Hist.PN 353 f., Wackernagel Unt. 236 n. 1. As 2. member in the comp. κονι-ορ-τός (s. κόνις), in verbal adj. like θέ-ορ-τος sprung from the gods (Pi., A.), νέ-ορ-τος newly arisen (S.).
Derivatives: Only ὄρου-σις f. rise, ὅρμησις, ὁρμή (Stoic.), ὀρούματα ὁρμή- ματα, πηδήματα H.; remarkable ὀρσό-της, -ητος f. = ὁρμή (Critias), ὀρσί-της m. name of a Cret. dance (Ath.).
Origin: IE [Indo-European] [326] *h₃reu- rise, set in movement
Etymology: Its general o-vowel reminds of ὄρνυμι and ὄλλυμι, στόρνυμι, κορέννυμι a.o. and points to *h₃-. Traces of an ε-grade have been supposed in ἔρετο ὡρμήθη H. a.o. (s. ἐρέθω) as well as in Λα-έρ-της (s. λαός; cf. below). The general structure of the IE nu-verbs as well as the comparison with Skt. r̥-nó-ti rise, move (onself) give an original *ὄ῎ρ-νυ-μι ( *h₃r̥-n-(e)u-; not *αρνυμι). An orig. *ἴρνυμι with ι as reduced vowel as in κίρνημι (s. on κεράννυμι) Fick BB 29, 197 finds support in the Zeusepithet Ἐπιρνύτιος Ζεὺς ἐν Κρήτῃ H., what in spite of widespread agreement (Bechtel Lex. 252, WP. 1, 137, Schwyzer 352 a. 695) is to be called quite arbitrary. -- An analysis ὄρ-ν-υ-μι gives the possibility, to connect the aorist ὀροῦ-σαι (to which the later and rare ὀρούω) as o-coloured full grade (*h₃rou-; Persson Beitr. 1, 285; 2, 738; s. also Chantraine Gramm. hom. 1, 374 w. n. 1 a. lit.); cf. further κρούω, κολούω a.o. (Schwyzer 683 w. lit.). -- Comparisons outside Greek do not help much: beyond the pair ὄρ-νυ-μι : r̥-ṇó-ti are to be mentioned from Skt.: ὦρτο : ā́rta, ὤρ-ε-το : ā́r-a-ta (certainly innovations), ὄρ-ωρα : ā́ra, ὦρσε : ārṣ-īt (gramm.). Heth. ar-nu-mi move on, away or here is phonetically uncertain and can also be connected with ἄρνυμαι (s. v.). For ὀρούω we compare Lat. ruō fall down, hurry . -- Further material (but not from a root "of moving" er-) in WP. 1, 136ff. (w. rich lit.), Pok. 326ff., W.-Hofmann s. orior and 1. ruō; older lit. in Bq. -- Cf. ὀρίνω and ὄρος, also 1. οὖρος.
Frisk Etymology German
ὄρνυμαι: {órnumai}
Forms: Aor. ὠρόμην, -ετο, oft und älter athem. ὦρτο, Ptz. ὄρμενος usw., Fut. ὀροῦμαι, ὀρεῖται, Perf. ὄρωρα; Akt. ὄρνυμι, auch -ύω, Aor. ὦρσα, redupl. 3. sg. ὤρορε, Fut. ὄρσω, Aor.Pass. 3. pl. ὦρθεν (Korinn.). Daneben ὀρούω, Fut. ὀρούσω, bei Hom. nur Aor. ὀροῦσαι, oft m. Präfix, z.B. ἐπ, ἀν-, ἐν-, ἐξ- sich schnell erheben, auffahren, losstürzen (ep. poet. seit Il.).
Grammar: v.
Meaning: sich regen, sich erheben, losstürzen, eilen bzw. erregen, antreiben, ermuntern (ep. poet. seit Il.).
Composita : auch m. Präfix, z.B. ἐπ-, ὑπ-, ἀν-, — Als Vorderglied in Rektionskompp. wie ὀρσοτρίαινα m. Schwinger des Dreizacks (Pi.), ὀρσίαλος ‘meer- erregend’ (B.), PN wie Ὀρσέλαος (böot.), Ὀρσίλοχος (Il.) neben sicher nominalem Ὀρτίλοχος (dor.); s. Schwyzer 442, Bechtel Hist.PN 353 f., Wackernagel Unt. 236 A. 1. Als Hinterglied in der Zusammenbildung κονιορτός (s. κόνις), in Verbaladj. wie θέορτος von den Göttern ausgegangen (Pi., A.), νέορτος neuerstanden (S.).
Derivative: Ableitungen nur ὄρουσις f. Erhebung, ὅρμησις, ὁρμή (Stoik.), ὀρούματα· ὁρμή- ματα, πηδήματα H.; eigentümlich ὀρσότης, -ητος f. = ὁρμή (Kritias), ὀρσίτης m. N. eines kret. Tanzes (Ath.).
Etymology : Mit seinem durchgeführten o-Vokal erinnert ὄρνυμι an ὄλλυμι, στόρνυμι, κορέννυμι u.a.; Spuren einer ε-Stufe sind in ἔρετο· ὡρμήθη H. u.a. (s. ἐρέθω) ebenso wie in Λαέρτης (s. λαός) vermutet worden (vgl. unten). Sowohl die allg. Struktur der idg. nu-Verba wie der Vergleich mit aind. r̥-nó-ti sich erheben, sich bewegen lassen auf älteres *ἄρνυμι schließen; die Annahme, *ἀρ- sei zu ὀρ- wie *σταρ- zu στόρνυμι u.a. infolge Assimilation mit dem folgenden υ verdunkelt (J. Schmidt KZ 32, 383, Persson Beitr. 2, 636 A. 4), ist ganz hypothetisch. Auch Specht KZ 59, 107 rechnet mit Assimilation an υ, nimmt aber für das Präsens (wie für ὄλλυμι, ὄμνυμι usw.) urspr. einen "geschwächten e-Vokal" an. Ein urspr. *ἴρνυμι mit ι als Reduktionsvokal wie angeblich in κίρνημι (s. zu κεράννυμι) u.a. will Fick BB 29, 197 aus dem Zeusepithet Ἐπιρνύτιος· Ζεὺς ἐν Κρήτῃ H. herauslesen, was trotz der verbreiteten Zustimmung (Bechtel Lex. 252, WP. 1, 137, Schwyzer 352 u. 695 usw.) als völlig willkürlich zu bezeichnen ist. Noch anders Risch ̨ 95 (fragend): ὀρ äol. für ἀρ. — Da der ο-Vokal des Aorists mehrere Gegenstücke hat (ὀλέσαι, μολεῖν usw.), die sich nicht immer als Neubildungen erklären lassen (s. die Diskussion bei Schwyzer 361 ff.), kann er vom Aorist ins Präsens eingedrungen sein (Chantraine Gramm. hom. 1, 302 f.). Anders Schwyzer 740 A. 7 (.mit Specht) : ὦρτο, ὄρμενος, ὦρσα usw. für *ἠρ-, ἐρ- (ἔρετο usw., s. oben) nach ὄρνυμι und ὀρέοντο. Fick a.a.O. rekonstruiert das Paradigma folgendermaßen: *ἴρνυτι, Aor. ἔρετο, ἔρσε, Pf. ὄρωρε. — Eine Zerlegung ὄρν-υμι eröffnet die Möglichkeit, damit den Aorist ὀροῦσαι (wozu das spätere und seltene ὀρούω) als ofarbige Hochstufe zu verbinden (Persson Beitr. 1, 285; 2, 738; s. auch Chantraine Gramm. hom. 1, 374 m. A. 1 u. Lit.); vgl. anderseits κρούω, κολούω u.a. (Schwyzer 683 m. Lit.). — Außergriechische Vergleiche helfen wenig weiter : außer dem Wortpaar ὄρνυμι : r̥-ṇó-ti sind aus dem Aind. noch zu nennen: ὦρτο : ā́rta, ὤρε-το : ā́r-a-ta (sicher Neubildungen), ὄρωρα : ā́ra, ὦρσε : ārṣ-īt (Gramm.); von der unbekannten Vokalqualität der aind. Formen abgesehen, auch sonst mit Vorsicht zu verwerten, s. Schwyzer 740 und Sánchez Ruipérez Emer. 17, 113 f. Heth. ar-nu-mi ‘fortbewegen, fortod. herbringen’ ist lautlich mehrdeutig (idg. ar-, or-, r̥-, allenfalls sogar er-) und läßt sich auch mit ἄρνυμαι (s. d.) verbinden. Zu ὀρούω bietet sich lat. ruō stürzen, eilen als nächster Vergleich (ὀ- somit prothetisch?). — Weiteres reiches Material zur großen "Bewegungs"wurzel er- bei WP. 1, 136ff. (m. reicher Lit.), Pok. 326ff. (ebenfalls m. Lit.), W.-Hofmann s. orior und 1. ruō; ältere Lit. auch bei Bq. — Vgl. ὀρίνω und ὄρος, auch 1. οὖρος.
Page 2,422-424