κνῖσος: Difference between revisions
Ὁ μὲν βίος βραχύς, ἡ δὲ τέχνη μακρή, ὁ δὲ καιρὸς ὀξύς, ἡ δὲ πεῖρα σφαλερή, ἡ δὲ κρίσις χαλεπή → Life is short, art long, opportunity fleeting, experience misleading and judgment difficult
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(ptext.*?)\bThat\b(.*?\n}})" to "$1Tat$2") |
m (Text replacement - "Theil" to "Teil") |
||
Line 11: | Line 11: | ||
}} | }} | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1461.png Seite 1461]] oder [[κνῖσσος]], τό, Nebenform von ἡ [[κνῖσα]], wie ἡ [[δίψα]], τὸ [[δίψος]], ἡ [[πάθη]], τὸ [[πάθος]]. Der sing. von τὸ [[κνῖσος]] wird in einem Schol. Iliad. 2, 423 aus einem nicht genannten Komiker angeführt, τὸ [[κνῖσος]] όπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, Meineke Com. Graec. 4 p. 687. Der plural. τὰ κνίση erscheint in Stellen Homers als var. lect. So Iliad. 21, 363, ὡς δὲ [[λέβης]] ζεῖ [[ἔνδον]], ἐπειγόμενος πυρὶ πολλῷ, | κνίσην μελδόμενος ἁπαλοτρεφέος σιάλοιο, | [[πάντοθεν]] [[ἀμβολάδην]], ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται, | ἃς τοῦ καλὰ ῥέεθρα πυρὶ φλέγετο, ζέε δ' [[ὕδωρ]]. Hierzu giebt es im cod. A folgendes Scholium aus Aristonicus: [[μελδόμενος]]: (ἡ [[διπλῆ]],) ὅτι ἀντὶ τοῦ μέλδων, τήκων τὰ κνίση, παθητικὸν ἀντὶ τοῦ ἐνεργητικοῦ. Hiernach also hat Aristarch geschrieben κνίση μελδόμενος, neutr. plur. τὰ κνίση. Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1461.png Seite 1461]] oder [[κνῖσσος]], τό, Nebenform von ἡ [[κνῖσα]], wie ἡ [[δίψα]], τὸ [[δίψος]], ἡ [[πάθη]], τὸ [[πάθος]]. Der sing. von τὸ [[κνῖσος]] wird in einem Schol. Iliad. 2, 423 aus einem nicht genannten Komiker angeführt, τὸ [[κνῖσος]] όπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, Meineke Com. Graec. 4 p. 687. Der plural. τὰ κνίση erscheint in Stellen Homers als var. lect. So Iliad. 21, 363, ὡς δὲ [[λέβης]] ζεῖ [[ἔνδον]], ἐπειγόμενος πυρὶ πολλῷ, | κνίσην μελδόμενος ἁπαλοτρεφέος σιάλοιο, | [[πάντοθεν]] [[ἀμβολάδην]], ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται, | ἃς τοῦ καλὰ ῥέεθρα πυρὶ φλέγετο, ζέε δ' [[ὕδωρ]]. Hierzu giebt es im cod. A folgendes Scholium aus Aristonicus: [[μελδόμενος]]: (ἡ [[διπλῆ]],) ὅτι ἀντὶ τοῦ μέλδων, τήκων τὰ κνίση, παθητικὸν ἀντὶ τοῦ ἐνεργητικοῦ. Hiernach also hat Aristarch geschrieben κνίση μελδόμενος, neutr. plur. τὰ κνίση. Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und Teilen von Scholien wird bezeugt, daß Aristarch κνίσην geschrieben habe; Schol.<b class="b2"> Ακνίσην</b>: [[οὕτως]] Ἀρίσταρχος· ἄλλοι δὲ<b class="b2"> κνίσης</b>; ein anderes, an das Aristonicëische sich anschließendes Schol. A γράφουσι δέ τινες [[κνίσην]] σὺν τῷ ν· [[οὕτως]] γὰρ καὶ Ἀρίσταρχος, [[καί]] φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῦ τηκόμενος, [[ὅπερ]] ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ [[πᾶν]] τὸ πιμελές. Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus ist darauf zurückzuführen, daß Aristonicus Angabe sich auf Aristarchs zweite Ausgabe bezieht, Didymus Angabe auf Aristarchs erste Ausgabe. Aristonicus Werk erklärte überall [[lediglich]] Aristarchs [[zweite]] Ausgabe, s. Sengebüsch Homer. dissert. 1 p. 34. Die Worte Aristarchs aber, welche in dem zweiten Didymeischen Scholium A angeführt werden, [[καί]] φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῦ τηκόμενος, [[ὅπερ]] ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ [[πᾶν]] τὸ πιμελές, sind unzweifelhaft aus einem [[ὑπόμνημα]] Aristarchs geschöpft. Hypomnemata aber hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen [[ersten]] Ausgabe geschrieben; seine [[zweite]] Ausgabe war von keinen Hypomnematis begleitet, s. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 27. Nun scheint es sicher, daß Didymus, auf Aristarchs ὑπομνήματα sich verlassend, wirklich κνίσην hier für die einzige Aristarchische Lesart hielt. Denn wenn man annehmen wollte, daß Didymus selbst geschrieben habe [[διχῶς]] Ἀρίσταρχος, [[κνίσην]] καὶ [[κνίση]] oder ἐν μὲν τῇ προτέρᾳ τῶν Ἀρισταρχείων ἐγέγραπτο κ νίσ η ν, ἐν δὲ τῇ ἑτέρᾳ κ νίσ η oder dergl., wie könnte man da den Umstand erklären, daß keine einzige der aus Didymus stammenden Nachrichten auch nur eine Spur von der doppelten Lesart enthält, sondern alle sammt und sonders behaupten, daß die einzige Aristarchische Lesart κνίσην gewesen sei? Es gehört aber außer den beiden oben angeführten Scholien A hierher auch der aus Didymus und Aristonicus zusammengeflossene Anfang eines Scholiums B: σὺν τῷ ν Ἀρίσταρχος. τὸ δὲ μελδόμενος ἀντὶ τοῦ τήκων. κνίση δὲ [[πᾶν]] τὸ πιμελές. τινὲς δὲ [[οὐδετέρως]] ἤκουον, ἵν' ᾖ τὰ κνίση, ὡς τὸ »Τηλέμαχος τεμένη νέμεται (Odyss. 1), 1851«. ἀλλ' ἀεὶ παρ' Ὁμήρῳ ἡ κνίσα θηλυκῶς εἴρηται. Bis πιμελές fußt der Verfasser auf Didymus, von da ab bis νέμεται auf Aristonicus. Daß in diesem zweiten auf Aristonicus fußenden Teile der Darstellung nicht Aristarch als Auctor der Lesart τὰ κνίση genannt wird, sondern statt des Namens ein τινές erscheint, kommt ganz einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. Ob das Citat aus Odyss. 11, 185 vom Verfasser des Scholiums selber hinzugethan ist, höchst passend, oder ob das Werk des Aristonicus selbst dies Citat schon enthielt, so daß es aus dem oben vorgelegten Scholium A des Aristonicus durch Schuld eines Epitomators verschwand, läßt sich schwerlich entscheiden. Ein anderes Scholium B fängt so an: οἱ μὲν οὖν διορθοῦντες ἠξίουν μετὰ τοῦ ν γράφειν, κνίσ ην<b class="b2"> μελδόμενος</b>, ἀντὶ τοῦ τήκων ἀκούοντες, ἵν' ᾖ τὴν κνίσαν τήκων. οὐκ εἶχον δὲ παρ' Ὁμήρῳ δεικνύναι [[οὐδετέρως]] τὸ κνίσσος λεγόμενον, ἀλλ' ἀεὶ θηλυκῶς. Dies ist bis τὴν κνίσαν τήκων sicher aus Didymus geflossen; auch der Ausdruck οἱ διορθοῦντες zeigt den Didymus an, dessen Buch Περὶ τῆς Ἀρισταρχείου διορθώσεως betitelt war. Dasselbe Scholium steht, als Auseinandersetzung des Porphyrius bezeichnet, im cod. Paris. 2679, Cramer An. Paris. 3 p. 28; es ist aber im Paris. länger, indem an das auch im B Stehende sich im Paris. noch eine entstellte Auseinandersetzung anschließt: δύναται καὶ [[οὐδετέρως]] κνίσση, ὡς ἡ [[κωμῳδία]] »τὸ κνίδος ὀπτῶ«. ἄλλοι δὲ τὸ κνίσος εἰς τοὺς γείτονας (verderbt aus τὸ [[κνῖσος]] ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, s. oben), ὁ δὲ ποιητὴς ἀεὶ θηλυκῶς τὴν κνίσσαν φησίν κτἑ. An dieses Scholium reih't sich dann im Paris. mit [[ἄλλως]] ein anderes, auf Aristonicus fußendes, von Didymus Nichts wissendes: ὡς ἀπὸ εὐθείας οὐδετέρας τῶν πληθυντικῶν, ὅτι οὐκ ἔστι παρὰ τὸ τὰ [[μέλη]] ἔλδειν τὸ μελδόμενος, ἀλλ' ἀπὸτοῦ ἄλδω, [[ὅθεν]] τὸ »[[μέλε]]' ἤλδανε«, τὸ μελδόμενος παθητικὸν ἀντὶ ἐνεργητικοῦ τοῦ μέλδων, ὅ ἐστι κατατήκων. Das Ende des Porphyrianischen Scholiums mit dem andern, durch [[ἄλλως]] angeknüpften findet sich auch im Paris. 2766, Cramer An. Paris. 3 p. 292. Bei Eustath. Iliad. 21, 363 p. 1241, 10 sqq. wird Aristarch nicht genannt; die Lesarten (τῇ) κνίσσῃ und (τὰ) κνίσση werden besprochen, die Lesart κνίσην ist nicht erwähnt; über Didymus läßt sich aus Eustathius Nichts ersehen. Wir haben aber doch über Didymus schon eine Reihe von Zeugnissen, deren Vergleichung es zweifellos zu machen scheint, daß Didymus hier in der Tat (τὰ) κνίση als Lesart der ἑτέρα nicht kannte, sondern κνίσην für die einzige Aristarchische Lesart hielt. – Iliad. 2, 423 heißt es μηρούς τ' ἐξέταμον [[κατά]] τε κνίσῃ ἐκάλυψαν | δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοθέτησαν. Hierzu giebt es folgendes Scholium BL: <b class="b2">[[κατά]] τε κνίση ἐκάλυψαν:</b> Ἀρίσταρχος τὰ κνίση [[οὐδετέρως]] ἀκούει, [[καίτοι]] εἰπὼν οὐδὲν ἀδιαίρετον εἶναι τῶν εἰς ος ληγόντων οὐδετέρων. παρ' Ὁμήρῳ κατὰ τὸ πληθυντικόν· τείχεα γὰρ καὶ βέλεα λέγει. ἀλλ' [[ὥσπερ]] τὰ τεμένη ἀδιαιρέτως εἴρηκεν, ὡς τὸ »Τηλέμαχος τεμένη νέμεται (Odyss. 1), 1851«, οὕτω καὶ τὰ κνίση. καὶ ἔστιν ἐν τῇ κωμῳδίᾳ τὸ ἑνικόν· »τὸ [[κνῖσσος]] ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας«. πλεονάζει δὲ [[Ὅμηρος]] τῇ θηλυκῇ προσηγορίᾳ. σημαίνει δὲ καὶ τὴν ἀναθυμίασιν τῶν κρεῶν, ὡς [[ὅταν]] λέγῃ »καὶ [[τότε]] με κνίσσης ἀμφήλυθεν ἡδὺς ἀυτμή. (Odyss. 12, 369)« καὶ »κνίσση δ' οὐρανὸν ἷκεν ἑλισσομένη περὶ καπνῷ (Iliad. 1, 317)«. σημαίνει καὶ τὸ [[λίπος]], ὡς ἐπὶ τῶν γαστέρων ἔφη »ἐμπλείην κνίσσης τε καὶ αἵματος (Odyss. 18, 119)«. σημαίνει καὶ τὸν ἐπίπλουν, ὡς ὧδε· »[[κατά]] τε κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες«. διπλᾶ γὰρ ποιήσαντες τὰ κνίσση, τοὺς μηροὺς ἐπεκάλυψαν. δίπτυχα δὲ αὐτὰ τὰ κνίση· ἐπεὶ γὰρ δύο οἱ μηροί, τὸν ἐπίπλουν εἰς δύο διελόντες ἑκάτερον αὐτῶν θατέρῳ μέρει τοῦ ἐπίπλου ἐκάλυπτον. Den letzten Teil der Auseinandersetzung von δίπτυχα ποιήσαντες. διπλᾶ γάρ ab hat Bachmann als besonderes Scholium zu vs. 424. Der erste Teil der höchst lehrreichen Auseinandersetzung besagt deutlich Folgendes: Aristarch schrieb zuerst κνίσῃ, κατεκάλυψαν κνίσῃ μηρούς, = »sie umgaben die Knochen mit der Fetthaut«, später jedoch schrieb Aristarch (τὰ) κνίση, κατεκάλυψαν τὰ κνίση = »sie legten die Fetthaut herum«. Aristarch ward zuerst, als er die Lesart (τῇ) κνίσῃ vorzog, von der Ansicht geleitet, daß Homer den nom. acc. voc. plur. der Neutra auf ος sonst nirgends contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo τὰ τείχη, τὰ βέλη u. s. w. Diese seine [[frühere]] Ansicht ([[καίτοι]] εἰπών) gab jedoch Aristarch auf, weil ersich überzeugt hatte, daß Odyss. 11, 185 die Lesart τεμένη der Lesart τεμένεα vorzuziehen sei. Sobald dies feststand, fiel auch Iliad. 2, 423 der Grund weg, die Lesart (τῇ) κνίσῃ vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen. Abgesehn von diplomatischen Rücksichten, die bei Aristarch überall in erster Linie maßgebend waren, schließt sich das δίπτυχα ποιήσαντες offenbar an (τὰ) κνίση weit besser an als an (τῇ) κνίσῃ. Über die Construction vergleiche man das Didymeische Scholium A Iliad. 24, 20. 21, welches, nach Bekker ohne Lemma, nach Villoison mit dem Lemma περὶ δ' αἰγίδι πάντα κάλυπτεν χρυσείῃ, also lautet: [[οὕτως]] <b class="b2">αἰγίδα χρυσείην</b> αἱ Ἀριστάρχου· περὶ ὅλον αὐτὸν ἐκάλυπτε τὴν χρυσῆν αἰγίδα. καὶ [[μήποτε]] Ὁμηρικώτερον· »τοῖόν τοι ἐγὼ [[νέφος]] ἀμφικαλύψω χρύσεον (Iliad. 14, 343)«. Hieran schließt Bekker aus V die Bemerkung καὶ »τόσσην οἱ ἄσιν [[καθύπερθε]] καλύψω (Iliad. 21, 321)«. Mit dem Siege der Lesart τεμένη Odyss. 11, 185 fiel auch der Grund weg, Iliad. 21, 363 die Lesart κνίσην vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen, welche letztere dort eben auch diplomatisch besser beglaubigt gewesen sein wird. Diese drei Stellen stehn in unlösbarem Zusammenhange: in Aristarchs erster Ausgabe stand Odyss. 11, 185 τεμένεα, Iliad. 2, 423 (τῇ) κνίσῃ, Iliad. 21, 363 κνίσην, in Aristarchs zweiter Ausgabe Odyss. 11, 185 τεμένη, Iliad. 2, 423 und 21, 363 (τὰ) κνίση. Die Stelle Iliad. 2, 423 kehrt Iliad. 1, 460 und Odyss. 12, 360 wörtlich wieder, und fast wörtlich Odyss. 3, 457, [[ἄφαρ]] δ' ἐκ [[μηρία]] τάμνον | πάντα κατὰ μοῖραν, [[κατά]] τε κνίσῃ ἐκάλυψαν | δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοθέτησαν. Über diese Parallelstellen scheint es keine hierher gehörige Überlieferung zu geben; sie werden in Aristarchs Ausgaben wohl das Schicksal von Iliad. 2, 423 getheilt haben. Was Didymus von Aristarch berichtete, ist auch Iliad. 2, 423 nicht zu erkennen. In Bezug auf Odyss. 11, 185 befand er sich, so scheint es, in demselben Irrthume wie Iliad. 21, 363, indem er die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe für die einzige Aristarchische hielt. Man vergleiche hierüber in diesem Wörterbuche den Artikel [[τέμενος]]. Ein anderer ähnlicher Fall ist in diesem Wörterbuche s. v. [[ἑῶμεν]] erörtert. Über die Stellen Iliad. 21, 363. 2, 423 und ihre Lesarten κνίσην, (τὰ) κνίση, (τῇ) κνίσῃ vergleiche man La Roche Homer. Teztkritik S. 299, welcher Forscher nicht zu der hier vorgetragenen Ansicht gelangt ist. Das Aristonicëische Scholium A zu Iliad. 21, 363 erwähnt La Roche gar nicht; er hat offenbar übersehen, daß in diesem Scholium die Aristarchische Lesart (τὰ) κνίση steckt. Den Stellen des Eustathius, welche La Roche anführt, kann man Iliad. 7, 95 p. 668, 32, Odyss. 3, 457 p. 1477, 1 und Odyss. 17, 214 p. 1817, 3 hinzufügen. Als Parallelstellen zu Iliad. 2, 423 kennt La Roche nur Odyss. 3, 457 und 12, 360; die Stelle Iliad. 1, 460 nennt er nicht. | ||
}} | }} | ||
{{ls | {{ls |
Revision as of 07:40, 10 April 2024
English (LSJ)
εος, τό, = κνῖσα, Com.Adesp.608, Sch.Il.2.423.
German (Pape)
[Seite 1461] oder κνῖσσος, τό, Nebenform von ἡ κνῖσα, wie ἡ δίψα, τὸ δίψος, ἡ πάθη, τὸ πάθος. Der sing. von τὸ κνῖσος wird in einem Schol. Iliad. 2, 423 aus einem nicht genannten Komiker angeführt, τὸ κνῖσος όπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, Meineke Com. Graec. 4 p. 687. Der plural. τὰ κνίση erscheint in Stellen Homers als var. lect. So Iliad. 21, 363, ὡς δὲ λέβης ζεῖ ἔνδον, ἐπειγόμενος πυρὶ πολλῷ,
Greek (Liddell-Scott)
κνῖσος: τό, σπάνιος τύπος ἀντὶ τοῦ κνῖσα, Κωμικ. Ἀνώνυμ. 335a, Σχόλ. εἰς Ἰλ. Β. 423, Εὐστ..
Greek Monolingual
κνῖσος, τὸ (Α)
κνίσα.
[ΕΤΥΜΟΛ. Μεταπλασμένος παρλλ. τ. του κνῖσα, κατά τα ουδ. σε -ος].