ὑπώπιον: Difference between revisions

From LSJ

κράτιστοι δ᾽ ἂν τὴν ψυχὴν δικαίως κριθεῖεν οἱ τά τε δεινὰ καὶ ἡδέα σαφέστατα γιγνώσκοντες καὶ διὰ ταῦτα μὴ ἀποτρεπόμενοι ἐκ τῶν κινδύνων → the bravest are surely those who have the clearest vision of what is before them, glory and danger alike, and yet notwithstanding, go out to meet it | and they are most rightly reputed valiant who, though they perfectly apprehend both what is dangerous and what is easy, are never the more thereby diverted from adventuring

Source
(13_6b)
(No difference)

Revision as of 19:24, 2 August 2017

German (Pape)

[Seite 1241] τό, 1) die Gegend des Gesichts unterhalb der Augen, νυκτὶ θοῇ ἀτάλαντος ὑπώπια, der Nacht gleich im Angesicht, finster, Il. 21, 463. – 2) wie ὑπωπιασμός, ein Schlag ins Gesicht, τηροῦ, μὴ λάβῃς ὑπώπια Ar. Vesp. 1386, Amphis bei Ath. II, 44 a, und eine dadurch verursachte Beule, mit Blut unterlaufene Stelle, vgl. Ath. III, 97 f u. Schol. Ar. Pax 533, ὑπὸ τῶν ὄψεων τὰ ὀγκώματα καὶ κρούσματα ἅπερ κορδύλας φασίν; Luc. gymn. 13. – Uebh. eine aufgelaufene Stelle, Schwiele, wie τύλος, die durch harte Arbeit in der Hand entstandene Schwiele, Ar. Ach. 525; Lys. 4, 9. – Auch ein Kraut, dessen Wurzeln auf Beulen u. Schwielen gelegen wurden, sonst θαψία genannt, Diosc.