οὖρον: Difference between revisions
(13_7_2) |
(6_21) |
||
Line 12: | Line 12: | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0419.png Seite 419]] τό (von ορ, [[ὄρνυμι]]), der Raum, über den sich eine Bewegung hin erstreckt, nur Il. 23, 431, [[ὅσσα]] δὲ δίσκου οὖρα κατωμαδίοιο πέλονται – τόσσον ἐπεδραμέτην, so weit die Wurfweite des Diskos ist (vgl. [[δίσκουρα]]), u. Od. 8, 124, τῶν δὲ θέειν ὄχ' [[ἄριστος]] ἔην Κλυτόνηος [[ἀμύμων]]· ὅσσον τ' ἐν νειῷ [[οὖρον]] πέλει ἡμιόνοιιν, τόσσον ὑπεκπροθέων λαοὺς ἵκεθ', οἱ δ' ἐλίποντο, womit die unter [[ἐπίουρα]] angeführte Stelle aus Il. 10, 351 zu vergleichen, die, wie dort bemerkt ist, mit Spitzner richtiger ἐπὶ οὖρα getrennt zu schreiben ist, vgl. Spitzner exc. XX zur Il.; Aristarch. erkl. »soweit im Brachfelde beim Pflügen der Vorsprung der Maulthiere vor den Ochsen ist«, ταχύτεραι γάρ εἰσι τῶν βοῶν, wie Hom. auch selbst in der Stelle der Il. bemerkt; aber von einem solchen Vergleich ist in beiden Stellen nicht die Rede, und der Zusatz αἳ γάρ τε βοῶν προφερέστεραί εἰσιν ἑλκέμεναι νειοῖο βαθείης πηκτὸν [[ἄροτρον]] soll nur die Kraft und Geschwindigkeit der Maulthiere ausmalen; es ist also auch hier einfach »wie groß der Raum ist, den ein Maulthiergespann beim Pflügen des Brachlandes zurücklegt«, den man gewöhnlich den Maulthieren beim Pflügen zumuthet, wie Schol. Il. 1, 351 sagt: ἡλίκον [[ὅρμημα]] γίνεται τῶν ἡμιόνων τεμνόντων αὐλακα (nur daß er, wie E. Mv. [[οὖρος]] es auf [[ὅρος]], die Gränze, zurückführt), od. ὅσον ἀροτριῶσα [[ἡμίονος]] ὑπὸ μίαν ὁρμὴν ὑπογράφειν δύναται, ὃ ἔστι [[πλέθρον]]; die Bestimmung, zwar kein genaues Maaß gebend, ist der Sprache des Volkes angemessen, vgl. Nitzsch zu Od. a. a. O. τό (mit [[ὀρός]] zusammenhangend), Urin, Ha rn; Her. 2, 111; Arist. H. A. 6, 24 u. Sp., wie Nic. Ther. 303 Al. 340. | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0419.png Seite 419]] τό (von ορ, [[ὄρνυμι]]), der Raum, über den sich eine Bewegung hin erstreckt, nur Il. 23, 431, [[ὅσσα]] δὲ δίσκου οὖρα κατωμαδίοιο πέλονται – τόσσον ἐπεδραμέτην, so weit die Wurfweite des Diskos ist (vgl. [[δίσκουρα]]), u. Od. 8, 124, τῶν δὲ θέειν ὄχ' [[ἄριστος]] ἔην Κλυτόνηος [[ἀμύμων]]· ὅσσον τ' ἐν νειῷ [[οὖρον]] πέλει ἡμιόνοιιν, τόσσον ὑπεκπροθέων λαοὺς ἵκεθ', οἱ δ' ἐλίποντο, womit die unter [[ἐπίουρα]] angeführte Stelle aus Il. 10, 351 zu vergleichen, die, wie dort bemerkt ist, mit Spitzner richtiger ἐπὶ οὖρα getrennt zu schreiben ist, vgl. Spitzner exc. XX zur Il.; Aristarch. erkl. »soweit im Brachfelde beim Pflügen der Vorsprung der Maulthiere vor den Ochsen ist«, ταχύτεραι γάρ εἰσι τῶν βοῶν, wie Hom. auch selbst in der Stelle der Il. bemerkt; aber von einem solchen Vergleich ist in beiden Stellen nicht die Rede, und der Zusatz αἳ γάρ τε βοῶν προφερέστεραί εἰσιν ἑλκέμεναι νειοῖο βαθείης πηκτὸν [[ἄροτρον]] soll nur die Kraft und Geschwindigkeit der Maulthiere ausmalen; es ist also auch hier einfach »wie groß der Raum ist, den ein Maulthiergespann beim Pflügen des Brachlandes zurücklegt«, den man gewöhnlich den Maulthieren beim Pflügen zumuthet, wie Schol. Il. 1, 351 sagt: ἡλίκον [[ὅρμημα]] γίνεται τῶν ἡμιόνων τεμνόντων αὐλακα (nur daß er, wie E. Mv. [[οὖρος]] es auf [[ὅρος]], die Gränze, zurückführt), od. ὅσον ἀροτριῶσα [[ἡμίονος]] ὑπὸ μίαν ὁρμὴν ὑπογράφειν δύναται, ὃ ἔστι [[πλέθρον]]; die Bestimmung, zwar kein genaues Maaß gebend, ist der Sprache des Volkes angemessen, vgl. Nitzsch zu Od. a. a. O. τό (mit [[ὀρός]] zusammenhangend), Urin, Ha rn; Her. 2, 111; Arist. H. A. 6, 24 u. Sp., wie Nic. Ther. 303 Al. 340. | ||
}} | |||
{{ls | |||
|lstext='''οὖρον''': τό, «κάτουρον», Ἡρόδ. 2. 11, κτλ.· ἐν τῷ πληθ., Ἱππ. Ἀφ. 1252. [Ἐντεῦθεν: οὐρέω, οὐρήθρα, οὐράνη, κτλ.· πρβλ. Σανσκρ. vâr-i (aqua) ur-ina, ur-inari· Γερμ. har-n. - ἴδε Κόντου Γλώσσ. Παρατηρ. σ. 352.). | |||
}} | }} |
Revision as of 11:42, 5 August 2017
English (LSJ)
(A), τό,
A urine, Hdt.2.111, etc.: pl., Hp.Aph.4.69,72, Thphr. Od.60(62). (Cf. Skt. vāri 'water', Lat. υρ-ινα.)
οὖρον (B), τό,
A limit, range, δίσκου οὖρα Il.23.431, cf. δίσκουρα; ὅσσον τ' ἐπὶ οὖρα πέλονται ἡμιόνων, αἱ γάρ τε βοῶν προφερέστεραί εἰσιν ἑλκέμεναι νειοῖο βαθείης πηκτὸν ἄροτρον the range of mules, i.e. the breadth of land ploughed in a day by mules, the length of the furrow being fixed, 10.351: so in sg., ὅσσον τ' ἐν νειῷ οὖρον πέλει ἡμιόνοιιν, τόσσον ὑπεκπροθέων Od.8.124; later, simply, boundaries, in pl., A.R. 2.795.
German (Pape)
[Seite 419] τό (von ορ, ὄρνυμι), der Raum, über den sich eine Bewegung hin erstreckt, nur Il. 23, 431, ὅσσα δὲ δίσκου οὖρα κατωμαδίοιο πέλονται – τόσσον ἐπεδραμέτην, so weit die Wurfweite des Diskos ist (vgl. δίσκουρα), u. Od. 8, 124, τῶν δὲ θέειν ὄχ' ἄριστος ἔην Κλυτόνηος ἀμύμων· ὅσσον τ' ἐν νειῷ οὖρον πέλει ἡμιόνοιιν, τόσσον ὑπεκπροθέων λαοὺς ἵκεθ', οἱ δ' ἐλίποντο, womit die unter ἐπίουρα angeführte Stelle aus Il. 10, 351 zu vergleichen, die, wie dort bemerkt ist, mit Spitzner richtiger ἐπὶ οὖρα getrennt zu schreiben ist, vgl. Spitzner exc. XX zur Il.; Aristarch. erkl. »soweit im Brachfelde beim Pflügen der Vorsprung der Maulthiere vor den Ochsen ist«, ταχύτεραι γάρ εἰσι τῶν βοῶν, wie Hom. auch selbst in der Stelle der Il. bemerkt; aber von einem solchen Vergleich ist in beiden Stellen nicht die Rede, und der Zusatz αἳ γάρ τε βοῶν προφερέστεραί εἰσιν ἑλκέμεναι νειοῖο βαθείης πηκτὸν ἄροτρον soll nur die Kraft und Geschwindigkeit der Maulthiere ausmalen; es ist also auch hier einfach »wie groß der Raum ist, den ein Maulthiergespann beim Pflügen des Brachlandes zurücklegt«, den man gewöhnlich den Maulthieren beim Pflügen zumuthet, wie Schol. Il. 1, 351 sagt: ἡλίκον ὅρμημα γίνεται τῶν ἡμιόνων τεμνόντων αὐλακα (nur daß er, wie E. Mv. οὖρος es auf ὅρος, die Gränze, zurückführt), od. ὅσον ἀροτριῶσα ἡμίονος ὑπὸ μίαν ὁρμὴν ὑπογράφειν δύναται, ὃ ἔστι πλέθρον; die Bestimmung, zwar kein genaues Maaß gebend, ist der Sprache des Volkes angemessen, vgl. Nitzsch zu Od. a. a. O. τό (mit ὀρός zusammenhangend), Urin, Ha rn; Her. 2, 111; Arist. H. A. 6, 24 u. Sp., wie Nic. Ther. 303 Al. 340.
Greek (Liddell-Scott)
οὖρον: τό, «κάτουρον», Ἡρόδ. 2. 11, κτλ.· ἐν τῷ πληθ., Ἱππ. Ἀφ. 1252. [Ἐντεῦθεν: οὐρέω, οὐρήθρα, οὐράνη, κτλ.· πρβλ. Σανσκρ. vâr-i (aqua) ur-ina, ur-inari· Γερμ. har-n. - ἴδε Κόντου Γλώσσ. Παρατηρ. σ. 352.).