ἀκροστόλιον: Difference between revisions
m (Text replacement - "(?s)({{ls\n\|lstext.*}}\n)({{bailly.*}}\n)" to "$2$1") |
m (Text replacement - "(?s)({{ls\n\|lstext.*}}\n)({{.*}}\n)({{elru.*}}\n)({{elnl.*}}\n)" to "$4$3$2$1") |
||
Line 19: | Line 19: | ||
|btext=ου (τό) :<br />extrémité de l'avant d'un navire.<br />'''Étymologie:''' [[ἄκρος]], [[στόλος]]. | |btext=ου (τό) :<br />extrémité de l'avant d'un navire.<br />'''Étymologie:''' [[ἄκρος]], [[στόλος]]. | ||
}} | }} | ||
{{ | {{elnl | ||
| | |elnltext=[[ἀκροστόλιον]] -ου, τό [[ἄκρος]], [[στόλος]] boegbeeld; ook als trofee. | ||
}} | }} | ||
{{elru | {{elru | ||
Line 31: | Line 28: | ||
|mdlsjtxt=[[στολή]]<br />the gunwale of a [[ship]], Plut. | |mdlsjtxt=[[στολή]]<br />the gunwale of a [[ship]], Plut. | ||
}} | }} | ||
{{ | {{lsm | ||
| | |lsmtext='''ἀκροστόλιον:''' τό ([[στολή]]), [[κουπαστή]] πλοίου, σε Πλούτ. | ||
}} | |||
{{ls | |||
|lstext='''ἀκροστόλιον''': τὸ ἀνώτατον [[χεῖλος]] τοῦ σκάφους τοῦ πλοίου, «τὸ [[ἄκρον]] τοῦ στολίου, [[στόλιον]] δὲ λέγεται τὸ ἐξὲχον ἀπὸ τῆς πρύμνης καὶ διῆκον [[μέχρι]] τῆς πρῴρας [[ξύλον]], [[ἔνθα]] τὸ τῆς νεὼς ἐπιγράφεται [[ὄνομα]]», Ἐτυμ. Μ., Πλουτ. Δημήτρ. 43, Καλλίξ. παρ’ Ἀθ. 203Φ. ΙΙ. [[ὡσαύτως]] = [[ἄφλαστον]], Διόδ. 18.75, Παυσ. 9.16, 3. | |||
}} | }} | ||
==Paulys Realencyclopädie== | ==Paulys Realencyclopädie== | ||
Ἀκροστόλιον, ein am Schiffsvorderteil befindlicher Zierat, in welchen der oberste Teil des Vorstevens (Vorsteven-Aufsatz, στόλος) auslief. In seiner altgriechischen Form bildet das ἀ. am schlank emporragenden στόλος gewöhnlich die Gestalt eines Schwanenhalses oder nach vorn offenen Hakens. Seit der Diadochenzeit dagegen ist der στόλος kürzer, gedrungener und vorwiegend nach rückwärts gekrümmt; das ἀ. bildet dann entweder einen runden Knauf oder ist schneckenartig nach rückwärts eingerollt, eine Form, welche auch bei den Römern die vorherrschende war. Häufig führte das ἀ., namentlich bei Handelsschiffen, ein dem Namen des Schiffes entsprechendes Gallionbild. Vgl. Graser Progr. d. Kölln. Gymn., Berlin 1870. Cartault La trière ath. 79ff. Assmann bei Baumeister Denkm. III 1602. 1623r. | Ἀκροστόλιον, ein am Schiffsvorderteil befindlicher Zierat, in welchen der oberste Teil des Vorstevens (Vorsteven-Aufsatz, στόλος) auslief. In seiner altgriechischen Form bildet das ἀ. am schlank emporragenden στόλος gewöhnlich die Gestalt eines Schwanenhalses oder nach vorn offenen Hakens. Seit der Diadochenzeit dagegen ist der στόλος kürzer, gedrungener und vorwiegend nach rückwärts gekrümmt; das ἀ. bildet dann entweder einen runden Knauf oder ist schneckenartig nach rückwärts eingerollt, eine Form, welche auch bei den Römern die vorherrschende war. Häufig führte das ἀ., namentlich bei Handelsschiffen, ein dem Namen des Schiffes entsprechendes Gallionbild. Vgl. Graser Progr. d. Kölln. Gymn., Berlin 1870. Cartault La trière ath. 79ff. Assmann bei Baumeister Denkm. III 1602. 1623r. |
Revision as of 22:55, 2 October 2022
English (LSJ)
τό, terminal ornament of ship (cf. ἄφλαστον), crowning either the stern-post, Ptol.Alm. 8.1; or more commonly, the stem-post, Callix.1, Plu.Demetr.43; taken as trophy, Str.3.4.3, D.S.18.75, Plu.Alc.32, App.Mith.25, Polyaen.4.6.9.
Spanish (DGE)
-ου, τό
• Grafía: graf. ἀγρ- Gloss.3.434
1 acrostolio e.e. rostro, mascarón que sobresale sobre la proa, Callix.1, Str.3.4.3, Plu.Demetr.43, Alc.32, D.C.102.9, IG 22.3198.7 (III d.C.)
•sobre la popa, Ptol.Alm.8.1
•como ofrenda IG 22.839.72, ἀκροστόλια ἐν θήκῃ ID 1449.Bd.12, cf. 1403Bb.1.23 (ambas II a.C.)
•imagen de la divinidad tutelar de un barco Gloss.3.434.
2 prob. pasarela en un barco Gloss.2.224.
German (Pape)
[Seite 85] Schiffsbord, Ath. V, 203 f; Polem. 2, 36; Plut. Demetr. 43; das Vordertheil u. dessen Verzierungen, D. S. 18, 75; App. Mithr. 25.
French (Bailly abrégé)
ου (τό) :
extrémité de l'avant d'un navire.
Étymologie: ἄκρος, στόλος.
Dutch (Woordenboekgrieks.nl)
ἀκροστόλιον -ου, τό ἄκρος, στόλος boegbeeld; ook als trofee.
Russian (Dvoretsky)
ἀκροστόλιον: τό мор.
1) верхний край борта Plut.;
2) конец корабельного носа Diod.
Middle Liddell
στολή
the gunwale of a ship, Plut.
Greek Monotonic
ἀκροστόλιον: τό (στολή), κουπαστή πλοίου, σε Πλούτ.
Greek (Liddell-Scott)
ἀκροστόλιον: τὸ ἀνώτατον χεῖλος τοῦ σκάφους τοῦ πλοίου, «τὸ ἄκρον τοῦ στολίου, στόλιον δὲ λέγεται τὸ ἐξὲχον ἀπὸ τῆς πρύμνης καὶ διῆκον μέχρι τῆς πρῴρας ξύλον, ἔνθα τὸ τῆς νεὼς ἐπιγράφεται ὄνομα», Ἐτυμ. Μ., Πλουτ. Δημήτρ. 43, Καλλίξ. παρ’ Ἀθ. 203Φ. ΙΙ. ὡσαύτως = ἄφλαστον, Διόδ. 18.75, Παυσ. 9.16, 3.
Paulys Realencyclopädie
Ἀκροστόλιον, ein am Schiffsvorderteil befindlicher Zierat, in welchen der oberste Teil des Vorstevens (Vorsteven-Aufsatz, στόλος) auslief. In seiner altgriechischen Form bildet das ἀ. am schlank emporragenden στόλος gewöhnlich die Gestalt eines Schwanenhalses oder nach vorn offenen Hakens. Seit der Diadochenzeit dagegen ist der στόλος kürzer, gedrungener und vorwiegend nach rückwärts gekrümmt; das ἀ. bildet dann entweder einen runden Knauf oder ist schneckenartig nach rückwärts eingerollt, eine Form, welche auch bei den Römern die vorherrschende war. Häufig führte das ἀ., namentlich bei Handelsschiffen, ein dem Namen des Schiffes entsprechendes Gallionbild. Vgl. Graser Progr. d. Kölln. Gymn., Berlin 1870. Cartault La trière ath. 79ff. Assmann bei Baumeister Denkm. III 1602. 1623r.