brachium
Ἱερὸν ἀληθῶς ἐστιν ἡ συμβουλία → Consilia dare, res prorsus et vere sacra est → Ein Heiligtum ist in der Tat ein guter Rat
Latin > French (Gaffiot 2016)
brāchĭum⁹ (bracch-), ĭī, n. (βραχίων),
1 bras [depuis la main jusqu’au coude] : Cels. Med. 8, 1 ; Tac. G. 17
2 bras [en gén.] : Cic., Cæs., Liv., etc. ; brachia remittere Virg. G. 1, 202, laisser tomber ses bras [cesser de ramer] ; brachia ferro exsolvere Tac. Ann. 15, 63, s’ouvrir les veines || [prov.] dirigere brachia contra torrentem Juv. 4, 89, nager contre le courant || [fig.] levi ou molli brachio Cic. Att. 4, 16, 6 ; 2, 1, 6, mollement, légèrement ; sceleri brachia præbere Ov. H. 7, 126, prêter la main au crime || brachia polypi Plin. 9, 85, les tentacules du polype || les pinces de l’écrevisse : Plin. 9, 97 ; vitis Virg. G. 2, 368, les bras de la vigne || bras d’une baliste, d’une catapulte : Vitr. Arch. 1, 1, 8 || bras de mer : Ov. M. 1, 13 || montium Plin. 5, 98, chaîne de montagnes || [poét.] antennes de navire : Virg. En. 5, 829 || [langue militaire] ligne de communication : Liv. 4, 9, 14 ; ligne d’investissement : Liv. 22, 52, 1 ; [en part.] = τὰ σκέλη Liv. 31, 26, 8, les Longs Murs (entre Athènes et le Pirée).
Latin > English
brachium brachi(i) N N :: arm; lower arm, forearm; claw; branch, shoot; earthwork connecting forts
Latin > German (Georges)
brachium od. bracchium, ī, n. (βραχίων), I) der Unterarm von der Hand bis zum Ellbogen (während lacertus der Oberarm von da bis zur Schulter), s. bes. Cels. 8, 1. p. 327, 11 D. u. 8, 10. no. 3. Tac. Germ. 17. Ov. met. 1, 501 sq. – II) der ganze Arm, von der Schulter bis zu den Fingern, A) eig.: brachium dextrum, sinistrum, Cels.: brachium laevum, Vell.: brachia procera, Turpil. fr.: diu iactato brachio scutum manu emittere, Caes.: brachium frangere, Cic. u. Cels. – zum Umarmen, dare collo brachia, Verg., od. brachia collo circumdare, inicere, implicare, Ov. – beim Reden, porrectio brachii, Ggstz. contractio, Cornif. rhet. u. Cic.: extento brachio paululum de gestu addere, Cic.: brachium in latus iactare, Quint. – Das Tanzen der Alten bestand vornehmlich in geschickter Bewegung der Arme, brachia in numerum iactare et cetera membra, Lucr.: molli deducere gestu brachia, Prop.: brachia numeris movere, numerosa brachia ducere, Ov.: dah. brachia saltantis, Ov. – Sprichw., brachia sua praebere sceleri, behilflich sein zu usw., Ov. her. 7, 126. – illud levi brachio agere, die Sache auf die leichte Achsel nehmen, Cic. ad Att. 4, 16, 6 (4, 17, 3): u. molli brachio obiurgare alqm, jmdm. einen leichten Rippenstoß od. Wink geben (um ihn zurechtzuweisen), Cic. ad Att. 2, 1, 6. – dirigere brachia contra torrentem, wider den Strom schwimmen, Iuven. 4, 89. – B) übtr.: 1) für die den Armen analogen Glieder der Tiere, a) die Scheren des Krebses, des Nautilus, Plin.: u. so von den Scheren des Krebsgestirns, Ov., u. vom Skorpiongestirn, Verg. – b) der Schenkel des Elefanten (= femur), Plaut. mil. 26; aber femina et brachia (= crura) leonis, die Hinter- und Vorderbeine, Plin. 11, 214. – 2) für die den Armen ähnlich gestalteten Gegenstände übh., wie: bei Bäumen, die Äste, Seitenäste, Plin., Verg. u.a., bes. am Weinstock, Cato, Verg. u.a.; neben ramus das kleinere Geäste, der Zweig, Verg., Plin. u.a.: beim Meere, Arme, Ov.: bei Gebirgen, Seitenzweige, Arme, Curt. u. Plin.: bei Belagerungs- od. Befestigungswerken, ein (natürlicher od. künstlicher) Seitendamm, Seitenlinie, Verbindungslinie zur Verbindung zweier Punkte (gew. lingua gen.), Liv.: ebenso vom Seitendamm eines Hafens, Liv. u.a.: an den Ballisten u. Katapulten, die Arme, Vitr.: am Zirkel, die Schenkel, Ov.: poet.: für Segelstangen, Verg. u.a. – / Die Schreibung bracchium oft in den besten Hdschrn. (s. Lachmann Lucr. 6, 34. Fritzsche zu Hor. sat. 1, 2, 97. Wagner Orthogr. Verg. p. 419. Ribbeck prol. in Verg. p. 391) und daher in verschiedene – Texte aufgenommen, auch inschriftlich beglaubigt, s. Corp. inscr. Lat. 7, 217.