bis

From LSJ

Ἔνιοι δὲ καὶ μισοῦσι τοὺς εὐεργέτας → Nonnulli oderunt adeo beneficos sibi → Es hassen manche sogar ihre Wohltäter

Menander, Monostichoi, 171

Latin > English (Lewis & Short)

bis: adv. num. for duis, from duo; like bellum from duellum, Paul. ex Fest. p. 66 Müll.; cf. Cic. Or. 45, 153, and the letter B,
I twice, at two times, on two occasions, in two ways, = δίς (very freq. in prose and poetry).
I In gen.: inde ad nos elisa bis advolat (imago), Lucr. 4, 315; Cic. Q. Fr. 3, 8, 6; Hor. Epod. 5, 33; id. A. P. 358; 440; Verg. A. 6, 32; Ov. M. 4, 517 al.: non semel sed bis, Cic. Verr. 2, 3, 77, § 179: semel aut bis, Quint. 11, 2, 34: bis ac saepius, id. 10, 5, 7; Nep. Thras. 2, 5: bis mori, Hor. C. 3, 9, 15: bis consul, who has been twice consul in all (diff. from iterum consul, who is a second time consul), Cic. Ac. 2, 5, 13; id. Lael. 11, 39; id. Verr. 2, 5, 23, § 59; Liv. 23, 30, 15; 23, 31, 6; 23, 34, 15; 25, 5, 3; cf. Val. Max. 4, 1, 3; Suet. Ner. 35.—Sometimes (among later writers) for iterum, now a second time: bis consul, Mart. 10, 48, 20; Prid. Kal. Febr.; Coll. Leg. Mos. et Rom. 1, § 11.—
   2    Bis is followed by,
   (a)    Semel ... iterum, Cic. Dom. 52, 134: bis dimicavit: semel ad Dyrrhachium, iterum in Hispaniā, Suet. Caes. 36; so id. Aug. 25; id. Tib. 6; 72; id. Claud. 6; cf. Wolf, ejusd. id. Tib. 6.—
   (b)    Primo... rursus, Suet. Aug. 17; 28.—
   (g)    Et rursus, without a preceding primo, Suet. Aug. 22; id. Tib. 48.—
   B Transf., doubly, twofold, in two ways, in a twofold manner: bis periit amator, ab re atque animo simul, Plaut. Truc. 1, 1, 26: nam qui amat cui odio ipsus est, bis facere stulte duco; laborem inanem ipsus capit, et illi molestiam adfert, Ter. Hec. 3, 2, 8 sq.: in unā civitate bis improbus fuisti, cum et remisisti quod non oportebat, et accepisti quod non licebat, Cic. Verr. 2, 5, 23, § 59: in quo bis laberis, primum, quod... deinde, quod, etc., id. Phil. 8, 4, 13: inopi beneficium bis dat qui dat celeriter, Publ. Syr. v. 235 Rib.: bis gratum est, id. v. 44 ib.: bis est mori alterius arbitrio mori, id. v. 50 ib.—
II Particular connections.
   A Bis in die, mense, anno, etc., or bis die, mense, anno, etc., twice a day, month, year, etc.; cf. Suet. Aug. 31 Oud.; id. Galb. 4; id. Vit. Ter. 2: bis in die, Cic. Tusc. 5, 35, 100; Cato, R. R. 26; 87: bis die, Tib. 1, 3, 31; Verg. E. 3, 34; Hor. C. 4, 1, 25; Cels. 1, 1; 1, 8; 3, 27, n. 2; Plin. 10, 53, 74, § 146; cf. cotidie, Liv. 44, 16, 5: in mense, Plin. 11, 18, 19, § 59; Suet. Aug. 35: in anno, Varr. R. R. 2, 11, 7: anno, Plin. 2, 73, 75, § 184.—
   B With other numerals, and particularly with distributives (class. in prose and poetry): bis binos, Lucr. 5, 1299; Cic. N. D. 2, 18, 49: bis quinos dies, Verg. A. 2, 126; Mart. 10, 75, 3; Ov. F. 3, 124: bis senos dies, Verg. E. 1, 44: bis septeni, Plin. 8, 36, 54, § 127: bis octoni, Ov. M. 5, 50: bis deni, Verg. A. 1, 381; Prop. 2 (3), 9, 3; Mart. 9. 78: bis quinquageni, id. 12, 67: bis milies, Liv. 38, 55, 12; Auct. B. Afr. 90; Val. Max. 3, 7, 1.—
   2    Esp., with cardinal numbers to express twice a given number (in the poets very freq., but not in prose): bis mille sagittae, Lucr. 4, 408; so Hor. Epod. 9, 17: bis sex, Varr. ap. Prob. Verg. E. 6, 31, p. 354 Lion.; Verg. A. 11, 9: bis quinque viri, Hor. Ep. 2, 1, 24; Ov. M. 8, 500; 8, 579; 11, 96: bis trium ulnarum toga, Hor. Epod. 4, 8: duo, Ov. M. 13, 642: centum, id. ib. 5, 208 and 209; 12, 188: quattuor, id. ib. 12, 15: sex, id. ib. 6, 72; 6, 571; 4, 220; 12, 553; 12, 554; 15, 39: septem, id. ib. 11, 302: novem, id. ib. 14, 253 al.—
   C Bis terve, two or three times, very rarely: a te bis terve summum et eas perbrevis (litteras) accepi, Cic. Fam. 2, 1, 1: quem bis terve bonum cum risu miror, Hor. A. P. 358.—
   D Bis terque, several times, repeatedly, Mart. 4, 82, 3; cf.: stulte bis terque, utterly, Cic. Q. Fr. 3, 8, 6. —
   E Bis tanto or tantum, twice as great, twice as much: bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. Am. 3, 2, 62; id. Men. 4, 3, 6; id. Merc. 2, 2, 26: bis tantum quam tuus fundus reddit, Varr. R. R. 3, 2, 15: Tartarus ipse Bis patet in praeceps tantum, quantus, etc., Verg. A. 6, 578.—
   F Bis ad eundem (sc.: lapidem offendi, as in Aus. Ep. 11 med.); prov., to commit the same error twice, Cic. Fam. 10, 20, 2.—
Bis minus, in an old enigma in Gell. 12, 6, 2, whose solution is Terminus (ter-minus): semel minusne an bis minus, non sat scio: at utrumque eorum, ut quondam audivi dicier, Jovi ipsi regi noluit concedere.!*? In composition, bis, like the Gr. δίς, loses the s: biceps, bidens, bifer, bigener, bijugus, bilix, etc.; hence bissenus, Sen. Agam. 812; id. Herc. Fur. 1282; Stat. Th. 3, 574; and bisseni, id. ib. 12, 811; Aus. Monos. Idyll. 12, and Prud. Cath. 12, 192, are better written as two words: bis senus (seni); so either bisextus, or as two words, bis sextus (Stat. S. 4, 1, 9); v. bisextus.

Latin > French (Gaffiot 2016)

bĭs⁸ (arch. duis de duo, grec δίς), deux fois : bis in die Cic. Tusc. 5, 100, deux fois par jour (bis die Varro R. 2, 4, 17, etc.) ; in una civitate bis improbus fuisti cum et... et Cic. Verr. 2, 5, 59, à l’occasion d’une seule ville tu as agi malhonnêtement deux fois et en... et en... || multiplicatif avec les distrib. : bis bina Cic. Nat. 2, 49, deux fois deux ; bis deni (æ, a), deux fois dix ; bis deni dies Varro R. 3, 9, 10, deux fois dix jours ; bis denæ naves Virg. En. 11, 326, deux fois dix navires ; bis quini viri Ov. F. 2, 54, les décemvirs ; sestertium bis milliens Cic. Rab. Post. 21, deux cents millions de sesterces || [poét.] avec n. cardinaux : bis mille Lucr. 4, 408, deux mille ; bis centum Virg. En. 8, 518, deux cents || bis terve summum litteras accepi Cic. Fam. 2, 1, 1, j’ai reçu des lettres deux ou trois fois au plus, cf. Hor. P. 358 ; stulte bis terque Cic. Q. 3, 8, 6, c’est une double, une triple sottise || [prov.] : bis ad eumdem (= bis ad eumdem lapidem offendere Aus. Ep. 7) Cic. Fam. 10, 20, 2, se heurter deux fois à la même pierre, faire deux fois la même faute.

Latin > German (Georges)

bis, Adv. (st. duis v. duo, griech. δίς, got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., Cic.: demonstravimus L. Vibullium Rufum bis in potestatem pervenisse Caesaris, semel ad Corfinium, iterum in Hispania, Caes.: bis dimicavit, semel ad Dyrrhachium, iterum in Hispania, Suet.: tempestate in traiectu bis conflictatus, primo inter promunturia, rursus circa montes Ceraunios, Suet.: bis ovans ingressus est urbem, post Philippense, et rursus post Siculum bellum, Suet. – bis dat, qui dat celeriter, Syri sent. 235 R2.bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od. bisque terque, Mart., zweibis dreimal, d.i. mehr als einmal (= öfter): bis terque quaterque, Ven. Fort. vit. s. Mart. 3, 163: dagegen bis terve, zwei- oder dreimal (= selten), Varr. fr., Cic. u. Hor. (s. Bentl. Hor. epod. 5, 33): non semel, sed bis, Cic.: bis ac saepius, Nep.: bis consul, der zweimal K. gewesen, Cic., Liv. u.a.; poet. u. spätl. auch = iterum consul, zum zweitenmal Konsul, Mart. 10, 48, 20. Spart. Hadr. 3, 8 u. Sev. 1, 3. Rossi inscr. Chr. 14. – bis die, zweimal täglich, Cels.: u. so cotidie bis, Liv.: bis anno, zweimal jährlich, Plin.: semel aut bis anno, Varr. fr.: dagegen bis in die, Cic., bis in mense, Plin., bis in anno, Varr., zweimal innerhalb eines Tages, Monates, Jahres; vgl. Oudend. Suet. Aug. 31. – bis tanto od. tantum, doppelt so groß, -so viel, -so sehr, Plaut. u. Varr.: bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut.: bis tanto pluris pallam redimam, Plaut.: bis tantum quam tuus fundus ducentûm iugerûm Reate reddit, Varr.: u. so bis minus, zweimal weniger, semel minusne, an bis minus (non) sit nescio, Auct. inc. bei Gell. 12, 6, 2. – Bei andern Zahlen, mit Distributiven auch in klass. Prosa, bis triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, 200000 Sesterze, Hor.: bis et tricies centena milia, Suet.: mit Kardinalzahlen zur Umschreibung der doppelt so großen Zahl nur bei Dichtern u. Spät., bis sex, Enn. u. Varr. fr.: bis centum, Ov.: bis mille, Lucr. u. Hor.: bis quinque viri (= decem viri), die Zehnherren, Hor. – m. Ordinalzahlen, bis sextus honos, das Konsulat (weil vor den Konsuln zweimal 6 Liktoren vorangingen), Stat. Silv. 4, 1, 9. – sprichwörtl., bis ad eundem (erg. lapidem offendere), zweimal denselben Fehler machen, Cic. ep. 10, 20, 2.

German > Latin

bis, I) Adv., steht meist in Verbindung mit Präposit., wiean, auf, in, gegen, nach, über, um, zu, und dient: 1) zur Bezeichnung der Grenze, wo die Bewegung eines Gegenstandes an einem Orte aufhört od. aufhören soll: ad. usque ad (zur Bezeichnung der Annäherung bis an einen gewissen Punkt). – in. usque in mit Akk. (zur Angabe der ungefähren Richtung, bis in die Gegend von etc.). – tenus m. Genet. od. Abl., fine mit Genet. (beide dem Subst. nachgesetzt, zur Angabe der bestimmten Grenze; des bestimmten Endpunktes, z. B. bis an das Knie, genus tenus: bis an den Taurus, Tauro tenus: bis an die Brust, pectoris fine). – Bei Städtenamen wird in der Regel »bis nach« durch usque ohne Präposit. ausgedrückt, außer wenn nur die Nähe ausgedrückt werden soll, z. B. bis nach Rom mars chieren, usque Romam proficisci (dagegen usque ad Romam, bis in die Nähe von Rom). – bis auf die Haut, ad cutem: bis über die Alpen hin, trans Alpes usque: bis dahin, dorthin, hierher, s. dahin etc. – bis auf jmd. (d. i. ihn nicht mitgerechnet), praeter alqm; alqo excepto: alle bis auf ihn, omnes praeter illum; omnes excepto illo. – 2) als Zeitbestimmung: ad. usque ad. – in. usque in (mit dem Untersch. oben unter no. 1). – bis jetzt, s. bisher: bis dahin, s. dahin: bis wie lange, s. lange: bis heute, s. heute: bis morgen, s. morgen: bis in die späte Nacht, ad multam noctem: bis an den,- bis gegen Abend, ad vesperum: bis zu welcher Zeit, quod ante tempus. – 3) um den Grad einer Handlung anzuzeigen: ad; usque ad. – bis auf den Tod jmd. geißeln, verberibus caedere alqm usque ad necem. – 4) ein Verhältnis zu bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, an die, wobei immer die höchste Zahl angegeben wird, z. B. ad ducentos fuimus). – circiter (gegen, ungefähr, wobei immer eine ungefähre Zahl angenommen wird, z. B. circiter CCXX naves). – aut od. vel od. ve, das angehängt wird (zwischen zwei Zahlen = »oder«, w. s.; z. B. zwei- bis dreimal, bis aut ter; bis terve: in zwei bis drei Stunden, duabus tribusve horis). – II) Conjunct., wenn das Ziel einer Zeit durch ein Verbum od. durch einen ganzen Satz ausgedrückt wird: dum. usque dum (während, bis daß). – donec. quoad (bis zu dem Punkte, solange als, bis daß; doch drückt quoad die Grenze des Zeitpunktes genauer aus). – nicht eher ... (als) bis, non prius ... quam; non ante ... quam.

Spanish > Greek

αὖθις, δίς