πηδόν
ἀναγκαίως δ' ἔχει βίον θερίζειν ὥστε κάρπιμον στάχυν, καὶ τὸν μὲν εἶναι, τὸν δὲ μή → But it is our inevitable lot to harvest life like a fruitful crop, for one of us to live, one not. (Euripides, Hypsipyle fr. 60.94ff.)
English (LSJ)
τό,
A blade of an oar: hence generally, oar, ἀναρρίπτειν ἅλα πηδῷ Od.7.328, cf. 13.78 ; πηδοῖσιν ἐρέσσετε A.R.4.200 ; γῆ δὲ ναυσθλωθήσεται ῥήσσοντι πηδοῖς χέρσον Lyc.1416. II in pl. πηδά, = πηδάλια, Arat.155. (Written πῆδον, also πῆδος, Hsch.)
German (Pape)
[Seite 609] τό, oder nach Andern πηδός, das untere, flach u. breit auslaufende Ende des Ruders, das Ruderblatt, sonst πλάτη, im Ggstz zum Rudergriffe, οἴαξ, übh. das Ruder, ἀναῤῥιπτεῖν ἅλα πηδῷ Od. 7, 328. 13, 78, u. sp. D., wie Arat. Phaen. 155, wo es deutlich neutr. ist; auch das Steuerruder. – Die Unterscheidung πηδόν = κώπη, πηδός = πλάτη ist unhaltbar; es hängt übrigens mit πέζα, πέδον, πούς, ποδός zusammen; einige alte Erkl. aber nahmen dazu eine eigene Holzart πῆδος an, weil die Gallier die Tanne pados oder pades genannt hätten, und lasen so auch Il. 5, 838 πήδινος für φήγινος. Vgl. πάδος.