ἕλμις: Difference between revisions

From LSJ

Ἀναξαγόρας δύο ἔλεγε διδασκαλίας εἶναι θανάτου, τόν τε πρὸ τοῦ γενέσθαι χρόνον καὶ τὸν ὕπνονAnaxagoras used to say that we have two teachers for death: the time before we were born and sleep | Anaxagoras said that there are two rehearsals for death: the time before being born and sleep

Source
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2")
m (pape replacement)
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 14: Line 14:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἕλμις''': {hélmis}<br />'''Forms''': (Arist.), Gen. ἕλμινθος (wozu neuer Nom. [[ἕλμινς]] Hp.), auch ἕλμιγγος usw., daneben Akk. ἕλμιθα (epid.), Nom. pl. ἕλμεις (Dsk.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Eingeweidewurm]], [[Schmarotzerwurm]] (Hp., Arist., Thphr. usw.); neugr. Formen bei Rohlfs ByzZ 37, 56f. Als Vorderglied in [[ἑλμινθοβότανον]] [[Heilkraut gegen Würmer]] (Mediz.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἑλμίνθιον]] (Deminutivum), -ώδης [[wurmähnlich]], -ιάω ‘von W. leiden’ (Hp., Arist.).<br />'''Etymology''' : Bei Abtrennung der sekundären Dental- und Gutturalerweiterungen (Schwyzer 510 und 498, Chantraine Formation 366 und 400) ergibt sich ein Wort, das im Ausgang mit zwei anderen Benennungen für [[Wurm]] übereinstimmt. Eine von ihnen hat eine sehr weite Verbreitung mit Vertretern im Indoiranischen (z. B. aind. ''kŕ̥mi''-), Albanesischen (''krimp''), Baltischen (z. B. lit. ''kirmìs''), Slavischen (z. B. aksl. ''črъmьnъ'' [[rot]] von *''črъmь'', slov. ''čr̂m'' [[Fingerwurm]], [[Karbunkel]]), Keltischen (z. B. air. ''cruim''). Die andere ist wesentlich auf das Latein (''vermis'') und das Germanische (z. B. got. ''waurms'') beschränkt, hat aber Ableger im Baltisch-Slavischen (z. B. apr. ''vormyan'' [[rot]], aruss. ''vermie'' [[ἀκρίδες]]) und im Griechischen (böot. EN ϝάρμιχος; vgl. noch, mit anderer Bildungsweise, [[ῥόμος]]· [[σκώληξ]] ἐν ξύλοις H.). Von diesen scheint idg. *''q<sup>u̯</sup>r̥mi''- sowohl wegen der großen Verbreitung, namentlich in den Randgebieten, wie wegen seiner etymologischen Undurchsichtigkeit das älteste zu sein (vgl. Porzig Gliederung 208f.). Das Reimwort *''u̯r̥mi''- kann durch Angleichung an ein verschollenes Verb *''u̯er''- [[drehen]], [[biegen]] (vgl. zu [[ῥόμος]] und ῥατάναν) entstanden sein. Eine weitere Neuerung hat das Griechische durch die Eingliederung in die in dieser Sprache stark vertretene Sippe ''u̯el''- [[drehen]], [[winden]] (s. 2. [[εἰλέω]]) vorgenommen, die u. a. noch zwei Wörter für [[Wurm]] enthält, [[εὐλή]] und ϝάλη (geschr. [[ὑάλη]]); aus Tocharisch A kommt noch hinzu ''walyi'' pl. [[Würmer]]. — Eine unklare Umbildung liegt in [[λίμινθες]]· ἕλμινθες. Πάφιοι vor.<br />'''Page''' 1,501
|ftr='''ἕλμις''': {hélmis}<br />'''Forms''': (Arist.), Gen. ἕλμινθος (wozu neuer Nom. [[ἕλμινς]] Hp.), auch ἕλμιγγος usw., daneben Akk. ἕλμιθα (epid.), Nom. pl. ἕλμεις (Dsk.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Eingeweidewurm]], [[Schmarotzerwurm]] (Hp., Arist., Thphr. usw.); neugr. Formen bei Rohlfs ByzZ 37, 56f. Als Vorderglied in [[ἑλμινθοβότανον]] [[Heilkraut gegen Würmer]] (Mediz.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἑλμίνθιον]] (Deminutivum), -ώδης [[wurmähnlich]], -ιάω ‘von W. leiden’ (Hp., Arist.).<br />'''Etymology''': Bei Abtrennung der sekundären Dental- und Gutturalerweiterungen (Schwyzer 510 und 498, Chantraine Formation 366 und 400) ergibt sich ein Wort, das im Ausgang mit zwei anderen Benennungen für [[Wurm]] übereinstimmt. Eine von ihnen hat eine sehr weite Verbreitung mit Vertretern im Indoiranischen (z. B. aind. ''kŕ̥mi''-), Albanesischen (''krimp''), Baltischen (z. B. lit. ''kirmìs''), Slavischen (z. B. aksl. ''črъmьnъ'' [[rot]] von *''črъmь'', slov. ''čr̂m'' [[Fingerwurm]], [[Karbunkel]]), Keltischen (z. B. air. ''cruim''). Die andere ist wesentlich auf das Latein (''vermis'') und das Germanische (z. B. got. ''waurms'') beschränkt, hat aber Ableger im Baltisch-Slavischen (z. B. apr. ''vormyan'' [[rot]], aruss. ''vermie'' [[ἀκρίδες]]) und im Griechischen (böot. EN ϝάρμιχος; vgl. noch, mit anderer Bildungsweise, [[ῥόμος]]· [[σκώληξ]] ἐν ξύλοις H.). Von diesen scheint idg. *''q<sup>u̯</sup>r̥mi''- sowohl wegen der großen Verbreitung, namentlich in den Randgebieten, wie wegen seiner etymologischen Undurchsichtigkeit das älteste zu sein (vgl. Porzig Gliederung 208f.). Das Reimwort *''u̯r̥mi''- kann durch Angleichung an ein verschollenes Verb *''u̯er''- [[drehen]], [[biegen]] (vgl. zu [[ῥόμος]] und ῥατάναν) entstanden sein. Eine weitere Neuerung hat das Griechische durch die Eingliederung in die in dieser Sprache stark vertretene Sippe ''u̯el''- [[drehen]], [[winden]] (s. 2. [[εἰλέω]]) vorgenommen, die u. a. noch zwei Wörter für [[Wurm]] enthält, [[εὐλή]] und ϝάλη (geschr. [[ὑάλη]]); aus Tocharisch A kommt noch hinzu ''walyi'' pl. [[Würmer]]. — Eine unklare Umbildung liegt in [[λίμινθες]]· ἕλμινθες. Πάφιοι vor.<br />'''Page''' 1,501
}}
{{pape
|ptext=ινθος, ἡ ([[εἴλω]], [[εἱλέω]]), <i>der Wurm</i>, bes. <i>[[Eingeweidewurm]]. Spul-, [[Bandwurm]]</i>; vgl. [[ἕλμινς]].
}}
}}

Latest revision as of 16:33, 24 November 2022

Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: ἕλμις Medium diacritics: ἕλμις Low diacritics: έλμις Capitals: ΕΛΜΙΣ
Transliteration A: hélmis Transliteration B: helmis Transliteration C: elmis Beta Code: e(/lmis

English (LSJ)

v. ἕλμινς.

Frisk Etymological English

Grammatical information: f.
Meaning: intestinal worm, parasitic worm (Hp., Arist.); NGr. forms in Rohlfs ByzZ 37, 56f.
Other forms: (Arist.), gen. ἕλμινθος (with new nom. ἕλμινς Hp.), also ἕλμιγγος etc.; also acc. ἕλμιθα (epid.); nom. pl. ἕλμεις (Dsc.). Difficult λίμινθες ἕλμινθες. Πάφιοι H.
Compounds: As 1. member in ἑλμινθο-βότανον herb used against worms (medic.).
Derivatives: ἑλμίνθ-ιον (dimin.), -ώδης worm-like, -ιάω suffer from worms (Hp., Arist.).
Origin: PG [a word of Pre-Greek origin]
Etymology: If the dental- and velar enlargements are removed (Schwyzer 510 and 498, Chantr. Form. 366 and 400) we get a word, that agrees in its ending with two other names for worm. (One is found in Indo-Iranian (e. g. Skt. kŕ̥mi-), in Albanian (krimp), Baltic (e. g. Lith. kirmìs), Slavic (e. g. OCS črъmьnъ red < *črъmь, slov. čr̂m fingerworm, carbuncle), Celtic (e. g. OIr. cruim). The other is limited to Latin (vermis) and Germanic (e. g. Goth. waurms), but has relatives in Balto-Slavic (e. g. OPr. vormyan red, ORuss. vermie ἀκρίδες) and Greek (Boeot. PN Ϝάρμιχος; cf. also, with different formation, ῥόμος σκώληξ ἐν ξύλοις H.). Of these IE *kʷr̥mi- seems to be the oldest, both for its wide distribution, especially in frontier areas, as because it is etymologically isolated (cf. Porzig Gliederung 208f.). The riming *u̯r̥mi- may have been adapted to the verb *u̯er- turn, bend (cf. ῥόμος and ῥατάναν). A further innovation would be found in Greek because it connected the verb u̯el- turn, wind (s. 2. εἰλέω), which gave two further forms for worm, εὑλή and Ϝάλη (written ὑάλη). (From Tocharian A one adds walyi pl. worms.) - The last mentioned (three) forms (with -l-) are clearly unrelated. The IE forms have -r-, but our word has -l- (so the word is not IE, as Furnée 290 holds). Though DELG does not think it necessary to take the -νθ- as a sign of Pre-Greek, I don't see why. Note that the form ἔλμιγγος also shows the typical Pre-Greek prenasalization (cf. acc. ἔλμιθα IG IV 12, 122,10 Epidauros). The form λίμινθες also rather suggests a Pre-Greek variant. Was it *lymi(n)t-? (with proothetic vowel a- which became e- before the palatal l?). Note that the NGr. forms λεβίθα, -ίδες confirm the vowel right of the l (see DELG).

Frisk Etymology German

ἕλμις: {hélmis}
Forms: (Arist.), Gen. ἕλμινθος (wozu neuer Nom. ἕλμινς Hp.), auch ἕλμιγγος usw., daneben Akk. ἕλμιθα (epid.), Nom. pl. ἕλμεις (Dsk.)
Grammar: f.
Meaning: Eingeweidewurm, Schmarotzerwurm (Hp., Arist., Thphr. usw.); neugr. Formen bei Rohlfs ByzZ 37, 56f. Als Vorderglied in ἑλμινθοβότανον Heilkraut gegen Würmer (Mediz.).
Derivative: Ableitungen: ἑλμίνθιον (Deminutivum), -ώδης wurmähnlich, -ιάω ‘von W. leiden’ (Hp., Arist.).
Etymology: Bei Abtrennung der sekundären Dental- und Gutturalerweiterungen (Schwyzer 510 und 498, Chantraine Formation 366 und 400) ergibt sich ein Wort, das im Ausgang mit zwei anderen Benennungen für Wurm übereinstimmt. Eine von ihnen hat eine sehr weite Verbreitung mit Vertretern im Indoiranischen (z. B. aind. kŕ̥mi-), Albanesischen (krimp), Baltischen (z. B. lit. kirmìs), Slavischen (z. B. aksl. črъmьnъ rot von *črъmь, slov. čr̂m Fingerwurm, Karbunkel), Keltischen (z. B. air. cruim). Die andere ist wesentlich auf das Latein (vermis) und das Germanische (z. B. got. waurms) beschränkt, hat aber Ableger im Baltisch-Slavischen (z. B. apr. vormyan rot, aruss. vermie ἀκρίδες) und im Griechischen (böot. EN ϝάρμιχος; vgl. noch, mit anderer Bildungsweise, ῥόμος· σκώληξ ἐν ξύλοις H.). Von diesen scheint idg. *qr̥mi- sowohl wegen der großen Verbreitung, namentlich in den Randgebieten, wie wegen seiner etymologischen Undurchsichtigkeit das älteste zu sein (vgl. Porzig Gliederung 208f.). Das Reimwort *u̯r̥mi- kann durch Angleichung an ein verschollenes Verb *u̯er- drehen, biegen (vgl. zu ῥόμος und ῥατάναν) entstanden sein. Eine weitere Neuerung hat das Griechische durch die Eingliederung in die in dieser Sprache stark vertretene Sippe u̯el- drehen, winden (s. 2. εἰλέω) vorgenommen, die u. a. noch zwei Wörter für Wurm enthält, εὐλή und ϝάλη (geschr. ὑάλη); aus Tocharisch A kommt noch hinzu walyi pl. Würmer. — Eine unklare Umbildung liegt in λίμινθες· ἕλμινθες. Πάφιοι vor.
Page 1,501

German (Pape)

ινθος, ἡ (εἴλω, εἱλέω), der Wurm, bes. Eingeweidewurm. Spul-, Bandwurm; vgl. ἕλμινς.