ἐπῳδός
νεκρὸν ἐάν ποτ' ἴδηις καὶ μνήματα κωφὰ παράγηις κοινὸν ἔσοπτρον ὁρᾶις· ὁ θανὼν οὕτως προσεδόκα → whenever you see a body dead, or pass by silent tombs, you look into the mirror of all men's destiny: the dead man expected nothing else | if you ever see a corpse or walk by quiet graves, that's when you look into the mirror we all share: the dead expected this
English (LSJ)
όν, (ἐπᾴδω)
A singing to or over, using songs or charms to heal wounds, ἐπῳδοὶ μῦθοι Pl.Lg.903b. b Subst., enchanter, ἐ. καὶ γόης E.Hipp. 1038 (but γόης ἐ. Ba.234): c. gen., a charm for or against, ἔθυσεν αὑτοῦ παῖδα ἐπῳδὸν Θρῃκίων ἀημάτων A.Ag.1418 ; ἐ. τῶν τοιούτων one to charm away such fears, Pl.Phd.78a. c c. dat., assisting, profitable, ἐ. γίγνεσθαι νέοις πρὸς ἀρετήν Id.Lg.671a ; δυσπραξίᾳ ληφθεὶς ἐ. ἐστι τῷ πειρωμένῳ Trag.Adesp.364.4. 2 Pass., sung to music, φωναί Plu.2.622d ; fit for singing, ποιητικὴν ἐ. παρέχειν S.E.M.6.16. b sung or said after, μορφῆς ἐπῳδόν called after this form, E. Hec.1272. II in Metre, as Subst., 1 ἐπῳδός, ἡ, Sch.metr. Pi.O.4 (ὁ, Gal.UP17.3, dub. in D.H.Comp.19), epode, part of a lyric ode sung after the strophe and antistrophe, ib.26, Gal. l.c., Sch.metr. Pi.l.c., etc. 2 ἐπῳδός, ὁ, verse or passage returning at intervals, in Alcaics and Sapphics, D.H.Comp.19 ; chorus, burden, refrain, Ph. 1.312 : metaph., ὁ κοινὸς ἁπάσης ἀδολεσχίας ἐ. the 'old story', Plu.2.507e. b shorter verse of a couplet, as in the metres invented by Archilochus, Hermog.Inv.4.4 : hence of short poems written in such metres, ἐπῳδοί Heph.Poëm.7.2 ; ἐπῳδά Plu.2.1141a.
German (Pape)
[Seite 1015] dazu singend, bes. Zauber- oder Bannsprüche bei Krankheiten, die den Schmerz stillen od. die Krankheit heilen (besprechen), ἐπῳδῶν προσδεῖσθαι μύθων Plat. Legg. X, 903 b; vgl. IL, 671 a; übh. Zaubermittel, ὃς ἔθυσεν αὑτοῦ π αῖδα ἐπῳδὸν Θρῃκίων ἀημάτων, als Zaubermittel gegen die thracischen Stürme, um die Stürme abzuwehren, Aesch. Ag. 1392, μορφῆς ἐπῳδόν, ein Schimpfwort auf die Gestalt, Eur. Hec. 1258. Oft als subst., – a) ὁ, Zauberer, Beschwörer, der durch übernatürliche, geheime Mittel Etwas zu bewirken sucht, καὶ γόης Eur. Hipp. 1038; Bacch. 235; bes. der mit.Zaubersprüchen heilt, übh. Arzt, Plat. u. Sp., δυσπραξίᾳ ληφθεὶς ἐπῳδός ἐστι τῷ πειρωμένῳ, p. bei Plut. de ad. et. am. discr. 8, ein Unglücklicher ist des andern Tröster. – hl ἡ ἐπῳδός, Nach-od. Schlußgesang, der Theil eines lyrischen Gedichtes, welcher auf die Strophe u. Gegenstrophe folgt. D. Hal. C. V. 19 u. a. Gramm. Die meisten Gedichte des Pindar u. viele Chorgesänge der Dramatiker sind Beispiele von solchen Gedichten, die deshalb ἐπῳδικά, τά, hießen. – c) ὁ, ein kurzer Vers, der auf einen längern folgt, Hephaest., wie Archil. zuerst auf einen längern jambischen Vers einen Dimeter folgen ließ, daher solche Gedichte ἐπῳδά hießen, Plut. de music. 28. – Auch ein in einem Gedichte nach gewissen Zwischenräumen wiederkehrender Vers hieß so, Refrain, vgl. Theocr. 1, 2; Bion. 1; Hosch. 3. – Dah. übertr., ὁ κοινὸς ἁπάσης ἀδολεσχίας ἐπῳδός Plut. de garrul. 11, der gewöhnliche Refrain bei der Geschwätzigkeit, was die Schwätzer immer hinzuzusetzen pflegen. – Aber ἡ μουσικὴ τὴν ποιητικὴν π οιεῖ ἐπῳδόν = singbar, S. Emp. adv. mus. 16.