Kopf: Difference between revisions
πρᾶγμα ἐλπίδος κρεῖσσον γεγενημένον → the thing worse than one expected
m (Text replacement - "<sup>1</sup>/<sub>2</sub>" to "½") |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
{{GermanLatin | {{GermanLatin | ||
|dela=Kopf, [[caput]] ([[jeder]] [[obere]] [[Teil]], er [[sei]] [[rund]] [[oder]] [[nicht]]; [[dann]] [[Haupt]] [[des]] tierischen Körpers und meton. [[als]] vorzüglicher [[Teil]] = das [[Ganze]], [[Mensch]] [[oder]] [[Tier]] [[selbst]], [[bes]]. beim [[Zählen]] und [[bei]] Abteilungen, [[endlich]] [[auch]], [[sofern]] der [[Kopf]] [[als]] [[Sitz]] [[des]] Lebens gedacht wird, = [[Leben]] [[selbst]]). – [[cacumen]] (der höchste [[Punkt]] [[einer]] [[Sache]], z.B. cae. ovi). – [[bulla]] (dicker oberer [[Teil]] [[einer]] [[Sache]], [[Buckel]], [[Knopf]], z.B. clavi). – [[vultus]] (das [[Gesicht]], der [[Vorderkopf]] jmds., [[auf]] Münzen, z.B. Philippei [[nostri]] [[vultus]], Philippdor [[mit]] meinem K.). – [[mit]] einem großen K., [[capito]]: [[mit]] [[zwei]] Köpfen, [[biceps]]: [[mit]] [[hundert]] Kö; [en, [[centum]] capitibus. – vom K. [[bis]] [[auf]] den [[Fuß]], [[bis]] [[auf]] die [[Fußspitze]], [[bis]] an die [[Zehe]],:. capillo [[usque]] ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos [[oder]] ad imos talos; ab imis unguibus [[usque]] ad verticem [[summum]] od. ad capillos summos (alle sprichw. = [[ganz]]); [[auch]] [[durch]] [[totus]] (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um [[einen]] [[Kopf]] größer [[sein]] [[als]] jmd., capitis longitudine alqm superare. – [[mit]] dem [[Kopf]] [[gegen]] die [[Wand]] [[wollen]] (sprichw), [[frenum]] mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – [[ich]] [[weiß]] [[nicht]], wo mir der [[Kopf]] steht (bin [[ganz]] [[verwirrt]] im Kopfe), [[animo]] [[sum]] conturbato et [[incerto]]. – [[ich]] bin [[wie]] [[vor]] den K. geschlagen, [[quasi]] [[percussus]] [[sum]]. – du bist [[nicht]] [[auf]] den [[Kopf]] [[gefallen]], [[haud]] [[stulte]] sapis. – jmd. [[vor]] den K. [[stoßen]], alcis voluntatem offendere. – sich [[etwas]] in den K. [[setzen]], ad voluntatem alcis [[rei]] faciendae incumbere: [[sibi]] fingere alqd ([[etwas]] [[als]] [[Idee]]); sich törichterweise, opipionis errore [[sibi]] fingere alqd: jmdm. etw. [[fest]] in den K. [[setzen]], alci alqd inculcare: sich in den [[Kopf]] [[setzen]], zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – [[ich]] zerbreche mir [[über]] [[etwas]] den [[Kopf]], alqd torquet [[ingenium]] [[meum]]. – so [[viel]] Köpfe, so [[viel]] Sinne (sprichw.), [[quot]] homines [[tot]] sententiae (Ter. Phorm. 454); [[quot]] [[capitum]] vivunt, [[totidem]] studiorum [[milia]] (Hor. [[sat]]. 2, 1, 27): [[nach]] Köpfen, [[viritim]] ([[Mann]] [[für]] [[Mann]], z.B. [[stimmen]], sententiam ferre): [[auf]] den K., in capita (z.B. | |dela=Kopf, [[caput]] ([[jeder]] [[obere]] [[Teil]], er [[sei]] [[rund]] [[oder]] [[nicht]]; [[dann]] [[Haupt]] [[des]] tierischen Körpers und meton. [[als]] vorzüglicher [[Teil]] = das [[Ganze]], [[Mensch]] [[oder]] [[Tier]] [[selbst]], [[bes]]. beim [[Zählen]] und [[bei]] Abteilungen, [[endlich]] [[auch]], [[sofern]] der [[Kopf]] [[als]] [[Sitz]] [[des]] Lebens gedacht wird, = [[Leben]] [[selbst]]). – [[cacumen]] (der höchste [[Punkt]] [[einer]] [[Sache]], z.B. cae. ovi). – [[bulla]] (dicker oberer [[Teil]] [[einer]] [[Sache]], [[Buckel]], [[Knopf]], z.B. clavi). – [[vultus]] (das [[Gesicht]], der [[Vorderkopf]] jmds., [[auf]] Münzen, z.B. Philippei [[nostri]] [[vultus]], Philippdor [[mit]] meinem K.). – [[mit]] einem großen K., [[capito]]: [[mit]] [[zwei]] Köpfen, [[biceps]]: [[mit]] [[hundert]] Kö; [en, [[centum]] capitibus. – vom K. [[bis]] [[auf]] den [[Fuß]], [[bis]] [[auf]] die [[Fußspitze]], [[bis]] an die [[Zehe]],:. capillo [[usque]] ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos [[oder]] ad imos talos; ab imis unguibus [[usque]] ad verticem [[summum]] od. ad capillos summos (alle sprichw. = [[ganz]]); [[auch]] [[durch]] [[totus]] (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um [[einen]] [[Kopf]] größer [[sein]] [[als]] jmd., capitis longitudine alqm superare. – [[mit]] dem [[Kopf]] [[gegen]] die [[Wand]] [[wollen]] (sprichw), [[frenum]] mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – [[ich]] [[weiß]] [[nicht]], wo mir der [[Kopf]] steht (bin [[ganz]] [[verwirrt]] im Kopfe), [[animo]] [[sum]] conturbato et [[incerto]]. – [[ich]] bin [[wie]] [[vor]] den K. geschlagen, [[quasi]] [[percussus]] [[sum]]. – du bist [[nicht]] [[auf]] den [[Kopf]] [[gefallen]], [[haud]] [[stulte]] sapis. – jmd. [[vor]] den K. [[stoßen]], alcis voluntatem offendere. – sich [[etwas]] in den K. [[setzen]], ad voluntatem alcis [[rei]] faciendae incumbere: [[sibi]] fingere alqd ([[etwas]] [[als]] [[Idee]]); sich törichterweise, opipionis errore [[sibi]] fingere alqd: jmdm. etw. [[fest]] in den K. [[setzen]], alci alqd inculcare: sich in den [[Kopf]] [[setzen]], zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – [[ich]] zerbreche mir [[über]] [[etwas]] den [[Kopf]], alqd torquet [[ingenium]] [[meum]]. – so [[viel]] Köpfe, so [[viel]] Sinne (sprichw.), [[quot]] homines [[tot]] sententiae (Ter. Phorm. 454); [[quot]] [[capitum]] vivunt, [[totidem]] studiorum [[milia]] (Hor. [[sat]]. 2, 1, 27): [[nach]] Köpfen, [[viritim]] ([[Mann]] [[für]] [[Mann]], z.B. [[stimmen]], sententiam ferre): [[auf]] den K., in capita (z.B. 1½ [[Scheffel]] [[ausschreiben]], sesquimodios discribere): eine [[Herde]] [[von]] 25 Köpfen, [[grex]] XXV [[capitum]]. – [[auf]] seinen K. ([[auf]] eigenes [[Risiko]]), suā [[sponte]]; [[suo]] Marte. – es geht jmdm. an den K., [[res]] capitis alci agitur; [[caput]] alcis agitur: es wird den K. [[nicht]] [[kosten]], [[levi]] poenā defungar od. defungeris: [[etwas]] [[mit]] dem K. büßen, capite luere alqd.<br>Außer den [[oben]] angeführten Redensarten wird »[[Kopf]]« [[noch]] in vielen andern [[für]] das [[gebraucht]], [[dessen]] [[Sitz]] er ist, a) [[für]] Gedanken, [[Vorstellung]]: sich [[etwas]] [[aus]] dem K. (Gedanken) [[schlagen]], s. [[Gedanke]] a. E. (S. 1003): [[wie]] kommt dir so [[etwas]] in den K.? quī [[tibi]] [[istuc]] in mentem venit?: den [[Kopf]] [[verlieren]], a mente deseri: den [[Kopf]] verloren [[haben]], rationis egere.<br>b) [[Gedächtnis]]: [[memoria]]. – [[ein]] guter K., [[memoria]] [[tenax]]: [[aus]] dem K., ex [[memoria]]; [[memoriter]]; [[sine]] [[scripto]] ([[ohne]] [[Blatt]], z.B. reddere): [[etwas]] im K. [[haben]], alqd memoriā [[tenere]]: jmdm. [[etwas]] [[aus]] dem K. [[bringen]], adducere alqm in oblivionem alcis [[rei]].<br>c) [[Geistesfähigkeiten]]: [[ingenium]] ([[Geist]]). – [[mens]] ([[Verstand]]). – [[ein]] guter K., [[ingenium]] [[felix]] ([[ein]] begabter); [[ingenium]] docile. ingenii [[docilitas]] ([[ein]] gelehriger). – [[ein]] [[Mensch]] [[von]] gutem K. (od. [[geradezu]]: [[ein]] guter K.), [[homo]] felici od. docili od. acri ingenio: [[ein]] ausgezeichneter K. ([[Mensch]]), [[ingenium]] [[excellens]] [[oder]] splendidum; [[homo]] [[summo]] ingenio [[praeditus]]: [[ein]] schwacher K., s. [[Schwachkopf]]: alle großen Köpfe (Menschen), omnes [[magni]]: alle großen Köpfe seiner [[Zeit]], ingenia saeculi [[sui]]. – den K. [[anstrengen]], ingenii od. [[mentis]] [[vires]] intendere.<br>d) [[Sinn]], [[Gemütsart]], [[Neigung]]: [[animus]]; in [[genium]]. – [[ein]] schwacher K., [[animus]] [[infirmus]] od. [[imbecillus]]: [[ein]] unruhiger K., [[inquietus]] [[animus]] (übh.); [[ingenium]] inquietum avidumque in novas [[res]] ([[ein]] aufrührerischer; vgl. [[unten]]). – [[auf]] seinem K. [[bestehen]], seinen K. [[aufsetzen]], in [[sententia]] sua pertinaciterperstare, persistere: [[nach]] seinem K. [[handeln]], seinem eigenen K. [[folgen]], [[suo]] iudicio od. [[suo]] consilio ([[suis]] consiliis) [[uti]]; [[sibi]] od. [[animo]] [[suo]] morem gerere: [[bei]] [[etwas]], [[suo]] ingenio facere alqd. – Daher ist »[[Kopf]]« [[auch]] = [[Mensch]] [[von]] gewisser Sinnes- od. [[Gemütsart]], z.B. [[ein]] närrischer, wunderlicher K., mirum [[caput]]: [[ein]] unruhiger K., [[vir]] inquieti animi (übh.); [[homo]] novarum od. novandarum rerum [[cupidus]] ([[ein]] zu Neuerungen im Staate geneigter [[Mensch]]); [[seditiosus]] ac [[turbulentus]] [[civis]] (zu [[Aufruhr]] geneigter [[Bürger]]). | ||
}} | }} |
Revision as of 11:15, 5 January 2021
German > Latin
Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 1½ Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.
Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.
b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.
c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.
d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).