μηδέ: Difference between revisions
νὺξ μὲν ἐμὸν κατέχει ζωῆς φάος ὑπνοδοτείρη → sleep-giving night hath quenched my light of life | sleep-giving night covers my light of life | night, the giver of sleep, holds the light of my life
(13_7_3) |
(Bailly1_3) |
||
Line 12: | Line 12: | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0170.png Seite 170]] (vgl. [[οὐδέ]]), eigtl. <b class="b2">aber nicht</b>, wenn an einen positiven Satz ein negativer angereiht wird, νῦν μὲν δαινύμενοι τερπώμεθα μηδὲ βοητὺς ἔστω, Od. 1, 369, öfter; auch [[μηδέ]] τε, Il. 22, 185. Ueber die Schreibung μὴ δὲ vgl. Schäfer in Bast ep. crit. app. p. 29. – Gewöhnl. = u <b class="b2">ndnicht, auchnicht, nichteinmal</b> (vgl. [[οὐδέ]] u. μή); von καὶ μή, und zwar nicht, unterschieden, Od. 4, 710 Il. 21, 375 u. öfter; mit nachdrücklicher Wiederholung, μηδ' ὅντινα γαστέρι [[μήτηρ]] κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, nicht einmal wen die Mutter im Leibe trägt, auch der nicht entrinne, 6, 56; auch wo es doppelt steht, unterscheidet es sich von [[μήτε]] – [[μήτε]], indem das zweite Satzglied als etwas Neues hinzutritt und nicht schon durch das erste verlangt ist, die wechselseitige Beziehung der beiden Satztheile also nicht hervorgehoben ist, [[μηδέ]] τις ἱπποσύνῃ τε καὶ ἠνορέηφι πεποιθὼς [[οἶος]] πρόσθ' ἄλλων μεμάτω Τρώεσσι μάχεσθαι μηδ' ἀναχωρείτω, es soll auch keiner allein kämpfen, – und auch nicht zurückgehen, 4, 303 ff., vgl. 21, 338. 24, 152; καὶ μηδὲ [[σαυτῆς]] ἐκμαθεῖν ζήτει πόνους, auch nicht, Aesch. Prom. 778, öfter, wie bei den andern Tragg., bei Ar. u. in Prosa, beim Verbot, wie μή c. imper. praes. oder conj. aor., σὺ δ' ἡσύχαζε μηδ' [[ἄγαν]] λαβροστόμει, Aesch. Prom. 327, [[μηδέ]] μοι φθονήσῃς, 585, αὔθ' ἕκαστ' ἔκφραζε, [[μηδέ]] μοι δι πλᾶς ὁδοὺς προσβάλῃς, 952; πέμψον τινὰ στελοῦντα μηδὲ τοῦτ' ἀφῇς, Soph. O. R. 860; c. conj. praes., μηδ' ἔτι Νείλου προχοὰς σέβωμεν, Aesch. Suppl. 1003, u. imper. aor., καὶ νῦν ἔασον [[μηδέ]] σοι μελησάτω, Prom. 332, vgl. Suppl. 663. – Μηδ' [[ὁτιοῦν]], auch nicht irgend Etwas, Plat. Polit. 300 o; μηδὲ τὸ [[παράπαν]], gar nicht, ganz und gar nicht, Prot. 334 a; μηδὲ [[ἀρχήν]], überhaupt nicht, Gorg. 478 c; μηδὲ εἷς, μηδὲ [[ἕτερος]], nachdrücklicher als [[μηδείς]], [[μηδέτερος]], auch nicht Einer, wo [[μηδέ]] nie durch Elision sein ε verliert und durch Präpositionen und andere Partikeln vom εἷς getrennt werden kann; so καὶ μηδ' ὑφ' ἑνὸς [[ἄλλου]], Conv. 222 d, μηδ' ὑπὸ μιᾶς ἄρχεσθαι τῶν ἡδονῶν, Alc. I, 122 a, [[ὁπότε]] μηδ' ὑφ' ἑνὸς ἀπόλλυται κακοῦ, Rep. X, 610 e. – Wenn es zu Sätzen tritt, die mit [[μήτε]] – [[μήτε]] verbunden sind, so hebt es wie unser <b class="b2">auch nicht, nicht einmal</b>, das Folgende nachdrücklicher hervor, als dies bei einer Gleichstellung mit [[μήτε]] der Fall sein könnte, οἷς [[μήτε]] [[παιδεία]] ἐστί, [[μήτε]] νόμοι, μηδὲ [[ἀνάγκη]] [[μηδεμία]], ja nicht einmal ein Bedürfniß, Plat. Prot. 327 d, vgl. Men. 96 c. – So sind auch die Fälle zu beurtheilen, wo nur einmal [[μήτε]] steht und es diesem zu entsprechen, also geradezu für [[μήτε]] zu stehen scheint, μή νυν, ὅτι φθονεραὶ θνατῶν φρένας ἀμφικρέμανται ἐλπίδες μήτ' ἀρετάν ποτε σιγάτω πατρῴαν, μηδὲ τούσδ' ὔμνους, wo wir <b class="b2">es noch auch</b> übersetzen, Pind. I. 2, 43 ff.; etwas anders Soph. Phil. 760, ἐφίεμαι ἑκόντα μήτ' ἄκοντα [[μηδέ]] τῳ τέχνῃ μεθεῖναι, wo vor ἑκόντα ein zweites [[μήτε]] zu ergänzen ist. | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0170.png Seite 170]] (vgl. [[οὐδέ]]), eigtl. <b class="b2">aber nicht</b>, wenn an einen positiven Satz ein negativer angereiht wird, νῦν μὲν δαινύμενοι τερπώμεθα μηδὲ βοητὺς ἔστω, Od. 1, 369, öfter; auch [[μηδέ]] τε, Il. 22, 185. Ueber die Schreibung μὴ δὲ vgl. Schäfer in Bast ep. crit. app. p. 29. – Gewöhnl. = u <b class="b2">ndnicht, auchnicht, nichteinmal</b> (vgl. [[οὐδέ]] u. μή); von καὶ μή, und zwar nicht, unterschieden, Od. 4, 710 Il. 21, 375 u. öfter; mit nachdrücklicher Wiederholung, μηδ' ὅντινα γαστέρι [[μήτηρ]] κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, nicht einmal wen die Mutter im Leibe trägt, auch der nicht entrinne, 6, 56; auch wo es doppelt steht, unterscheidet es sich von [[μήτε]] – [[μήτε]], indem das zweite Satzglied als etwas Neues hinzutritt und nicht schon durch das erste verlangt ist, die wechselseitige Beziehung der beiden Satztheile also nicht hervorgehoben ist, [[μηδέ]] τις ἱπποσύνῃ τε καὶ ἠνορέηφι πεποιθὼς [[οἶος]] πρόσθ' ἄλλων μεμάτω Τρώεσσι μάχεσθαι μηδ' ἀναχωρείτω, es soll auch keiner allein kämpfen, – und auch nicht zurückgehen, 4, 303 ff., vgl. 21, 338. 24, 152; καὶ μηδὲ [[σαυτῆς]] ἐκμαθεῖν ζήτει πόνους, auch nicht, Aesch. Prom. 778, öfter, wie bei den andern Tragg., bei Ar. u. in Prosa, beim Verbot, wie μή c. imper. praes. oder conj. aor., σὺ δ' ἡσύχαζε μηδ' [[ἄγαν]] λαβροστόμει, Aesch. Prom. 327, [[μηδέ]] μοι φθονήσῃς, 585, αὔθ' ἕκαστ' ἔκφραζε, [[μηδέ]] μοι δι πλᾶς ὁδοὺς προσβάλῃς, 952; πέμψον τινὰ στελοῦντα μηδὲ τοῦτ' ἀφῇς, Soph. O. R. 860; c. conj. praes., μηδ' ἔτι Νείλου προχοὰς σέβωμεν, Aesch. Suppl. 1003, u. imper. aor., καὶ νῦν ἔασον [[μηδέ]] σοι μελησάτω, Prom. 332, vgl. Suppl. 663. – Μηδ' [[ὁτιοῦν]], auch nicht irgend Etwas, Plat. Polit. 300 o; μηδὲ τὸ [[παράπαν]], gar nicht, ganz und gar nicht, Prot. 334 a; μηδὲ [[ἀρχήν]], überhaupt nicht, Gorg. 478 c; μηδὲ εἷς, μηδὲ [[ἕτερος]], nachdrücklicher als [[μηδείς]], [[μηδέτερος]], auch nicht Einer, wo [[μηδέ]] nie durch Elision sein ε verliert und durch Präpositionen und andere Partikeln vom εἷς getrennt werden kann; so καὶ μηδ' ὑφ' ἑνὸς [[ἄλλου]], Conv. 222 d, μηδ' ὑπὸ μιᾶς ἄρχεσθαι τῶν ἡδονῶν, Alc. I, 122 a, [[ὁπότε]] μηδ' ὑφ' ἑνὸς ἀπόλλυται κακοῦ, Rep. X, 610 e. – Wenn es zu Sätzen tritt, die mit [[μήτε]] – [[μήτε]] verbunden sind, so hebt es wie unser <b class="b2">auch nicht, nicht einmal</b>, das Folgende nachdrücklicher hervor, als dies bei einer Gleichstellung mit [[μήτε]] der Fall sein könnte, οἷς [[μήτε]] [[παιδεία]] ἐστί, [[μήτε]] νόμοι, μηδὲ [[ἀνάγκη]] [[μηδεμία]], ja nicht einmal ein Bedürfniß, Plat. Prot. 327 d, vgl. Men. 96 c. – So sind auch die Fälle zu beurtheilen, wo nur einmal [[μήτε]] steht und es diesem zu entsprechen, also geradezu für [[μήτε]] zu stehen scheint, μή νυν, ὅτι φθονεραὶ θνατῶν φρένας ἀμφικρέμανται ἐλπίδες μήτ' ἀρετάν ποτε σιγάτω πατρῴαν, μηδὲ τούσδ' ὔμνους, wo wir <b class="b2">es noch auch</b> übersetzen, Pind. I. 2, 43 ff.; etwas anders Soph. Phil. 760, ἐφίεμαι ἑκόντα μήτ' ἄκοντα [[μηδέ]] τῳ τέχνῃ μεθεῖναι, wo vor ἑκόντα ein zweites [[μήτε]] zu ergänzen ist. | ||
}} | |||
{{bailly | |||
|btext=<b>1</b> <i>particule nég. correspondant à</i> [[οὐδέ]] <i>dans les propos. et dans les cas où la nég.</i> [[μή]] <i>s’emploie à la place de</i> [[οὐ]] : ni;<br /><b>2</b> <i>adv.</i> pas même (<i>lat.</i> ne… quidem).<br />'''Étymologie:''' [[μή]], [[δέ]]. | |||
}} | }} |
Revision as of 20:02, 9 August 2017
English (LSJ)
(μή, δέ) neg. Particle (cf. οὐδέ): A as Conj., and not (Ep. also, but not), nor, connecting two whole clauses, used with the same constructions as μή, μή τι σὺ ταῦτα . . διείρεο μηδὲ μετάλλα Il.1.550, etc.: without a neg. preceding, 4.302, etc.; τεκνοῦσθαι, μηδ' ἄπαιδα θνῄσκειν A.Ag.754 (lyr.), cf. Eu.714, Supp.409; ὕδατος, μελίσσης, μηδὲ προσφέρειν μέθυ S.OC481, cf. Th.7.77. 2 in μηδέ . . μηδέ . . the first μ. may belong to μηδέ A, e.g. Il.4.303 sq., or to μηδέ B, e.g. Pl.R.391c; μήτε . . μηδέ Pi.I.2.45, Pl.Prt.327d; but μήτε cannot follow μηδέ:—for μηδέ after οὐδέ, v. οὐ A.11.3. B as Adv., joined with a single word or phrase, not even, not either, Il.21.375, Od.4.710, etc.; repeated emphatically, μηδ' ὅντινα γαστέρι μήτηρ κοῦρον ἐόντα φέροι μηδ' ὃς φύγοι let not the babe unborn —no let not even it escape, Il.6.58; τὸ μήποτ' αὖθις μηδ' ἀναστῆναι A. Ag.569:—for μηδέ τι v. μήτις.
German (Pape)
[Seite 170] (vgl. οὐδέ), eigtl. aber nicht, wenn an einen positiven Satz ein negativer angereiht wird, νῦν μὲν δαινύμενοι τερπώμεθα μηδὲ βοητὺς ἔστω, Od. 1, 369, öfter; auch μηδέ τε, Il. 22, 185. Ueber die Schreibung μὴ δὲ vgl. Schäfer in Bast ep. crit. app. p. 29. – Gewöhnl. = u ndnicht, auchnicht, nichteinmal (vgl. οὐδέ u. μή); von καὶ μή, und zwar nicht, unterschieden, Od. 4, 710 Il. 21, 375 u. öfter; mit nachdrücklicher Wiederholung, μηδ' ὅντινα γαστέρι μήτηρ κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, nicht einmal wen die Mutter im Leibe trägt, auch der nicht entrinne, 6, 56; auch wo es doppelt steht, unterscheidet es sich von μήτε – μήτε, indem das zweite Satzglied als etwas Neues hinzutritt und nicht schon durch das erste verlangt ist, die wechselseitige Beziehung der beiden Satztheile also nicht hervorgehoben ist, μηδέ τις ἱπποσύνῃ τε καὶ ἠνορέηφι πεποιθὼς οἶος πρόσθ' ἄλλων μεμάτω Τρώεσσι μάχεσθαι μηδ' ἀναχωρείτω, es soll auch keiner allein kämpfen, – und auch nicht zurückgehen, 4, 303 ff., vgl. 21, 338. 24, 152; καὶ μηδὲ σαυτῆς ἐκμαθεῖν ζήτει πόνους, auch nicht, Aesch. Prom. 778, öfter, wie bei den andern Tragg., bei Ar. u. in Prosa, beim Verbot, wie μή c. imper. praes. oder conj. aor., σὺ δ' ἡσύχαζε μηδ' ἄγαν λαβροστόμει, Aesch. Prom. 327, μηδέ μοι φθονήσῃς, 585, αὔθ' ἕκαστ' ἔκφραζε, μηδέ μοι δι πλᾶς ὁδοὺς προσβάλῃς, 952; πέμψον τινὰ στελοῦντα μηδὲ τοῦτ' ἀφῇς, Soph. O. R. 860; c. conj. praes., μηδ' ἔτι Νείλου προχοὰς σέβωμεν, Aesch. Suppl. 1003, u. imper. aor., καὶ νῦν ἔασον μηδέ σοι μελησάτω, Prom. 332, vgl. Suppl. 663. – Μηδ' ὁτιοῦν, auch nicht irgend Etwas, Plat. Polit. 300 o; μηδὲ τὸ παράπαν, gar nicht, ganz und gar nicht, Prot. 334 a; μηδὲ ἀρχήν, überhaupt nicht, Gorg. 478 c; μηδὲ εἷς, μηδὲ ἕτερος, nachdrücklicher als μηδείς, μηδέτερος, auch nicht Einer, wo μηδέ nie durch Elision sein ε verliert und durch Präpositionen und andere Partikeln vom εἷς getrennt werden kann; so καὶ μηδ' ὑφ' ἑνὸς ἄλλου, Conv. 222 d, μηδ' ὑπὸ μιᾶς ἄρχεσθαι τῶν ἡδονῶν, Alc. I, 122 a, ὁπότε μηδ' ὑφ' ἑνὸς ἀπόλλυται κακοῦ, Rep. X, 610 e. – Wenn es zu Sätzen tritt, die mit μήτε – μήτε verbunden sind, so hebt es wie unser auch nicht, nicht einmal, das Folgende nachdrücklicher hervor, als dies bei einer Gleichstellung mit μήτε der Fall sein könnte, οἷς μήτε παιδεία ἐστί, μήτε νόμοι, μηδὲ ἀνάγκη μηδεμία, ja nicht einmal ein Bedürfniß, Plat. Prot. 327 d, vgl. Men. 96 c. – So sind auch die Fälle zu beurtheilen, wo nur einmal μήτε steht und es diesem zu entsprechen, also geradezu für μήτε zu stehen scheint, μή νυν, ὅτι φθονεραὶ θνατῶν φρένας ἀμφικρέμανται ἐλπίδες μήτ' ἀρετάν ποτε σιγάτω πατρῴαν, μηδὲ τούσδ' ὔμνους, wo wir es noch auch übersetzen, Pind. I. 2, 43 ff.; etwas anders Soph. Phil. 760, ἐφίεμαι ἑκόντα μήτ' ἄκοντα μηδέ τῳ τέχνῃ μεθεῖναι, wo vor ἑκόντα ein zweites μήτε zu ergänzen ist.
French (Bailly abrégé)
1 particule nég. correspondant à οὐδέ dans les propos. et dans les cas où la nég. μή s’emploie à la place de οὐ : ni;
2 adv. pas même (lat. ne… quidem).
Étymologie: μή, δέ.