punctum

From LSJ
Revision as of 09:34, 15 August 2017 by Spiros (talk | contribs) (3_11)

Σωτηρίας σημεῖον ἥμερος τρόπος → Auf Rettung deutet kultivierte Lebensart → Ein Hinweis auf die Rettung ist die sanfte Art

Menander, Monostichoi, 478

Latin > English (Lewis & Short)

punctum: i, n., v. pungo, P. a.

Latin > French (Gaffiot 2016)

pūnctum,¹¹ ī, n. (pungo),
1 piqûre : Plin. 11, 100 ; 29, 131 || stigmate [au fer rouge] : Plin. Min. Pan. 35
2 petit trou fait par une piqûre, piqûre : Mart. 11, 45, 6
3 ouverture dans une conduite d’eau, et la quantité d’eau qui s’en écoule : Frontin. Aqu. 25 ; 115
4 point [signe de ponct.] : Diom. 437, 14 || petite tache : Plin. 10, 144
5 petite coupure : minutis interrogatiunculis quasi punctis Cic. Par. 2, par de petits raisonnements coupés comme en tranches
6 point mathématique : Cic. Ac. 2, 116 ; [d’où] point, espace infime : Cic. Rep. 6, 16
7 [en parl. du temps]: punctum temporis Cic. Phil. 8, 20, puncto horæ Sen. Frg. 83 Haase, pendant un instant ; puncto temporis eodem Cic. Sest. 53, au même instant ; nullo puncto temporis intermisso Cic. Nat. 1, 52, sans répit ; uno puncto temporis Cic. Fl. 60, dans le même instant ; ad punctum temporis Cic. Tusc. 1, 82, et puncto temporis Cæs. C. 2, 14, 4, en un clin d’œil ; pl., Cic. Nat. 1, 67 || abst] : punctum est, quod vivimus Sen. Ep. 49, 3, c’est un instant que la durée de notre vie ; puncto Apul. M. 2, 5, en un instant
8 vote, suffrage [m. à m., point mis à côté de chaque nom par les scrutateurs au dépouillement] : Cic. Planc. 53 ; Mur. 72 ; Tusc. 2, 62 ; omne tulit punctum qui... Hor. P. 343, il a enlevé tous les suffrages, celui qui...
9 point du fléau de la balance qui indique l’équilibre : certo puncto Pers. 5, 100, sur le point juste
10, point, coup de dés : Suet. Nero 30.

Latin > German (Georges)

pūnctum, ī, n. (pungo), das Gestochene, der Stich, griech. στιγμή, I) als vollbrachte Handlung, fimum acus aereae punctis tolli iubent, durch das Anstechen mit einer eh. N., Plin.: oculos suffusos capra iunci puncto sanguine exonerat, Plin.: punctum parvae volucris (einer Mücke) morte ulcisci, Phaedr.: ictus crabronum haud temere sine febri est; auctores sunt ter novenis punctis hominem interfici, Plin. – v. der Brandmarkung, frontem convulnerandam praebere punctis (zum Brandmarken) et notas suas (Brandmale, στίγματα) ridere, Plin. pan. – v. der schmerzhaften Empfindung, circa loca aliqua quasi puncta sentiuntur, Cels. – II) als bewirkte Sache, A) als eingestochene Öffnung, der Stich, das kleine Loch, a) übh.: p. angustissimum, Vitr.: puncta lasciva quae terebrantur acu, Mart. – b) als t. t. der Wasserbauk., die in eine Röhre gemachte Öffnung u. meton. die Menge Wasser, die durch diese Öffnung abfließt, ein Stich Wasser, Frontin. aqu. 25 u. 115: is, qui appellabatur a punctis, der Stecher, Frontin. aqu. 115. – B) als eingestochenes Zeichen = der mit dem Schreibgriffel in die Wachstafel eingestochene, mit dem Meißel in Stein eingegrabene u. übtr. übh. der geschriebene, gemalte Punkt, 1) eig.: a) als Schriftzeichen, Auson. epigr. 35, 1; 145, 5. – und als Satzzeichen, Diom. 437. – meton., ein Punkt = kleiner Abschnitt, einzelner Absatz der Rede, minutis interrogatiunculis quasi punctis, Cic.: puncta argumentorum, Cic.: monosyllaba quasi quaedam puncta sermonum, Auson. – b) als Malerzeichen, der Punkt, Tüpfel, ova punctis distincta, Plin.: gemma sanguineis punctis, Plin. – c) als Würfelzeichen, das Auge, der Point, quadringenis in punctum sestertiis aleam lusit, Suet. Ner. 30, 3: per singula puncta, Auson. prof. 2, 29. p. 56 Schenkl. – d) als Merkzeichen: α) in den Komitien, der Punkt, der unter dem Namen eines jeden Kandidaten, so oft sein Name bei der Absonderung der Stimmen auf den Stimmtäfelchen vorkam, auf einer Wachstafel gemacht wurde, auf der die Namen der Kandidaten verzeichnet waren, u. meton. = die beifällige Stimme, -Wahlstimme, quot in ea tribu puncta tuleris, Cic.: quantum hae quaestiones in senatu habitae punctorum nobis detraxerint, Cic.; u. dav. übtr. vom Beifall übh., discedo Alcaeus puncto illius, Hor.: omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, der hat allgemeinen Beifall, Hor. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 2, 99. – β) am Wagebalken der einschaligen Wage (statera), an dem die einzelnen Gewichtmaße und Verhältnisse durch Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig wägen zu können), Pers. 5, 100. – 2) übtr., der mathematische Punkt, als kleinste, unteilbare Größe, Cic. Acad. 2, 116. – u. dav. übtr.: a) hyperbol., nur ein Pünktchen = ein sehr kleiner Raum, quasi p. terrae, Cic.: punctum est istud, in quo regna disponitis, Sen. – u. = ein winzig Stückchen, adamas, p. lapidis, Manil. – u. übh. das denkbar Kleinste, quae geras, quae gesseris, ad usque puncti tenuis instar quaerere, bis aufs kleinste Tüpfelchen, Auson. lud. sept. sap. 3 (Chilon), 13. p. 108 Schenkl. – b) der kleinste Zeitteil, der Augenblick, das Nu, temporis puncto, Caes.: puncto temporis eodem, Cic.: ad punctum temporis, in einem Augenblicke, Cic.: puncto mobilis horae, Hor.: in puncto horae, Hieron. epist. 69, 9: im Plur., omnibus minimis temporum punctis, Cic. – absol., punctum est quod vivimus et adhuc puncto minus, Sen. ep. 49, 3: puncto, Apul.: puncto exiguo, puncto brevissimo, Apul.: in puncti spatio, Arnob.: vel punctum gaudere vitiosum est, Lact. – später von momentum als noch kleinerer Zeitabschnitt geschieden, quod momentum (Minute), quod immo temporis punctum (Sekunde) aut beneficio sterile aut vacuum laude? Plin. pan. 56, 2. – / Spät. Nbf. pūnctus, ī, m., Gromat. vet. 360, 29 u. 374, 11 13. Boëth. inst. arithm. 2, 30. Isid. orig. 1, 19, 3; 3, 12. no. 1 u. 6.