Fackel
ἀλλ’ οὔτε πολλὰ τραύματ’ ἐν στέρνοις λαβὼν θνῄσκει τις, εἰ μὴ τέρμα συντρέχοι βίου, οὔτ’ ἐν στέγῃ τις ἥμενος παρ’ ἑστίᾳ φεύγει τι μᾶλλον τὸν πεπρωμένον μόρον → But a man will not die, even though he has been wounded repeatedly in the chest, should the appointed end of his life not have caught up with him; nor can one who sits beside his hearth at home escape his destined death any the more
German > Latin
Fackel, fax (aus Holz, das mit einer dicken brennbaren Materie, z.B. Fett, Öl, Wachs überstrichen wurde, zubereitet; bes. brennende Fakkel; bildl., Fackel der Zwietracht etc.). – taeda (ein Stück Kien oder anderes harziges Holz, das statt der Fackel zum Leuch ten diente). – funalis cereus. funale (aus Werg, mit brennbarem Stoff, bei den Alten mit Wachs überzogen, eine Wachsfackel). – die Fackel vortragen, facem praeferre (eig.); praeferre lumen (bildl., die F. der Erleuchtung, Aufklärung). – Fackelaufzug, pompa collucentibus facibus ducta. – Fackelschein, collucentes faces. – beim F., collucentibus facibus; ad funale od. ad funalem cereum (beim Schein einer Wachsfackel); ad lumina (beim Schein von Lichtern übh.): er kehrt beim F. vom Gastmahl nach Hause, revertenti a cena funale praefertur. – Fackelträger, qui facem praefert. – Fackelzug, s. Fackelaufzug.