ψῆν

Revision as of 19:26, 9 December 2022 by Spiros (talk | contribs) (Text replacement - "τῶν" to "τῶν")

French (Bailly abrégé)

inf. de ψάω.

Frisk Etymology German

ψῆν: (sp. auch ψᾶν)
{psē̃n}
Forms: Inf., Ind. 3. sg. ψῇ, Ptz. Med. ψώμενος usw., Aor. ψῆσαι, ψήσασθαι, Pass. ψη(σ)θῆναι, Pf. ἔψησμαι,
Grammar: v.
Meaning: reiben, schaben, kratzen, streichen, wischen (ion. att., bes. Hdt., Kom., hell. u.sp. Inschr. u. Pap. usw.).
Composita : meist m. Präfix, z.B. κατα-, ἀπο-, συν-, περι-,
Derivative: Davon 1. ἀπό-, περίψημα n. das Abgekratzte, Unrat, Schmutz (Ep. Kor., Dsk., Inschr. u.a.). 2. παράψησις = παράτριμμα (Gloss.). 3. ἀπόψηστρον· τὸ ἀπόμακτρον τοῦ μετρουμένου σίτου H.; παλίμψηστος wieder abgekratzt, d.h. abgekratzt und wieder beschrieben, vom Pergament (βιβλίον), -ον n. Palimpsest (Plu.), lat. palim-psestus (Cat., Cic.). 4. ψηνός (Semon.), ψανός· ψεδνός H. ‘kahl- (köpfig)’; ψῆρός = ξηρός (Suid.), μεσόψηρον· ἡμίξηρον H., ψαρόν n. N. eines trocknenden Mittels (Paul. Aeg.). 5. ψηκεδών· κονιορτός H. (nach τηκεδών). Auch 6. ψήληκες· τῶν ἀλεκτρυόνων οἱ νοθογένναι H., Suid. (eig. ohne Kamm). — Mit χ-Erweiterung ψήχω, ψῆξαι, ψηχθῆναι, ψήξω, ἔψηγμαι, auch m. Präfix, bes. κατα-, streichen, striegeln, abreiben (ion. att. usw.). Davon 1. ψῆγμα (ἐπί-) n. das abgeriebene Körnchen, Stäubchen (Hdt., A., Arist., hell. u. sp.). 2. ψῆξις (παρά-, ἀπό-) f. das Striegeln, Abkratzen (X., sp. Mediz.). 3. ψήκτρα f. Pferdestriegel (S., E., Ar., hell. Pap. u.a.) mit -τρίον n. (Gloss.), -τρίς, -τρια H. s. ξώστρα, -τρίζω (Sch.). ἀπόψηκτρον n. N. eines Mittels gegen ὑπώπια (Gal.), παλίμ- ~ = deleticia (charta; Gloss.; vgl. παλίμψηστον). 4. ψηκτός (μόδιος) gestrichen (Gloss.), ἀπό- ~ übertr. gerieben (S. Ichn.). Dazu noch 5. ψηχράν· τὴν λεπτήν H., Suid. Mit α-Vokal (vgl. unten) : ψακτήρ· ψήκτρα und ψάκταν· τὴν ψωκτὴν μάζαν H. — Mit ω-Abtönung: 1. ψωμός m. Brocken, Bissen (seit ι 374) mit -ίον n. (hell. Pap., NT u.a.; ngr. ψωμί Brot; zur Bed.verengerung Kretschmer Glotta 15, 60ff.), -ίς f. (Arist.), -ιζω den Bissen in den Mund stecken, zu Essen geben, "päppeln" (ion. att.) mit -ισμα, -ισμός; auch ψώμηκες· οἱ τοῦ σίτου τὰς ῥίζας ἀπεσθίοντες H. (nach μύρμηκες, σκώληκες) und ψῶμιγξ· σφήκωμα H. 2. ψώρα, ion. -η f. Krätze (ion. att.) mit ψωρός, -αλέος, -ικός, -ώδης, -ίτης, -ιάω, -ίασις, -ωσις. 3. ψωλός ohne Vorhaut, beschnitten, geil, -ή, dor. -ά f. entblößter Penis (Ar., Diph. u.a.), mit ἀποψωλέω (Ar.), -ων = πόσθων H. 4. ψωθίον n. -ία (-ιά?) f. Brotkrume (Pherekr., Poll. u.a.; Scheller Oxytonierung 127). Unsicher 5. ψωδαρέον· αὐχμηρόν H. (für ψωραλέον?). 6. ψωΐα· σαπρὰ δυσωδία, ψώϊζος· ἄφοδοςὑγρά, ἢ ὄνθος, δυσωδία κτλ. H.; auch ψώα ib. (A. R. Fr. 5); von der Interj. ψό ‘pfui.’? (vgl. zu ψόφος). 7. ψωχὸς γῆ· ψαμμώδης H. (für ψῶχος· γῆ ψαμμώδης ?). — Mit χ-Erweiterung (vgl. ψήχω) noch ψώχω, auch m. ἀπο-, (Nik., Ev. Luk., Dsk.), auch σώχω (Nik.), κατα- ~ (Hdt.) zerreiben, abreiben (zu σ- statt ψ-Schwyzer 329); unklar ψωκτόν· τράπεζαν H. (vgl. ψάκταν oben).
Etymology : Zu den erweiterten Formen ψήχ-ω und ψώχ-ω s. Schwyzer 702 m. Lit. — Aus den H. -Glossen ψακτήρ und ψάκταν erweist sich als Grundform von ψῆν, ψήχω urgr. ψα-, woneben mit Ablaut ψω- in ψωμός, ψώχ-ω usw. (Solmsen Wortforsch. 136). Zu einer dieser Varianten oder beiden liefert das Altind. ein Gegenstück in dem athematischen Präsens psā́-ti ‘kaut, ver- schlingt’, idg. psā- od. psō-. Eine r-Ableitung wird von Nieminen KZ 74, 168 ff. in lit. sóra Hirse (< idg. *psā-: ψώρα) vermutet; dazu Fraenkel s.v. Vgl. auch ψῆφος. — Wegen der mit ψῆν zusammenhängenden ψαίω, ψίω, ψαύω werden die langvokaligen psā-, psō-, wozu noch psē-, auf langdiphthongische psāi-, psōi-, auch psēu- zurückgeführt (z.B. Bq s. ψῆν, Schwyzer 328 u. 676, Pok. 145f.). Der Ansatz dieser Langdiphthonge ruht aber ausschließlich auf den angeblich tiefstufigen Bildungen ψαίω, ψίω, ψαύω (idg. psəi-, psī-, psəu- ?), die aber ebenso wie die mit ψῆν gleichfalls verwandten ψαθάλλω, ψαθυρός, ψαίρω, ψάμμος, ψεδνός (vgl. noch ψάλλω und ψακάς) auf das Griech. beschränkt sind und demnach in erster Linie als Neubildungen, z.T. nach erkennbaren Vorbildern, zu gelten haben. — Aind. psā́-ti, gr. ψῆν und ψώχ-ω lassen sich als vokalische Erweiterungen (psā-, psō- < bhs-ā-, bhs-ō-) von idg. bhes- in aind. -bhas-ti zerkaut, verzehrt erklären (s. z.B. Mayrhofer s.vv.).
Page 2,1134-1136