Μ: Difference between revisions

From LSJ

Ἡ δ' ἁρπαγὴ μέγιστον ἀνθρώποις κακόν → Vitiorum hominibus pessimum est rapacitas → Der Menschen schlimmstes Laster ist die Gier nach Raub

Menander, Monostichoi, 212
(3)
m (pape replacement)
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{LSJ2
|Full diacritics=Μ
|Medium diacritics=Μ
|Low diacritics=Μ
|Capitals=Μ
|Transliteration A=M
|Transliteration B=M
|Transliteration C=M
|Beta Code=*m
|Definition=μ, μῦ, τό, Ionic μῶ Democr. 19; indecl., thirteenth (later twelfth) letter of the Gr. alphabet; as numeral μʹ = 40, but ͵μ = 40 000. — In Inscrr. M stands for [[μύριοι]] or [[μυριάς]]; hence 𐅇 for [[πεντακισμύριοι]] or [[πέντε]] [[μυριάδες]], 50 000.
}}
{{grml
{{grml
|mltxt=μ<br /><b>βλ.</b> <i>μι</i>.
|mltxt=μ<br /><b>βλ.</b> <i>μι</i>.
Line 4: Line 15:
{{elru
{{elru
|elrutext='''Μ:''' μ (τὸ μῦ) мю (12-я буква греч. алфавита): μʹ = 40; ͵μ = 40000; Μ = [[μυριάς]] (10000).
|elrutext='''Μ:''' μ (τὸ μῦ) мю (12-я буква греч. алфавита): μʹ = 40; ͵μ = 40000; Μ = [[μυριάς]] (10000).
}}
{{pape
|ptext=<b>μ, μῦ</b> und ion. <b>μῶ</b> Eust. 370.16, der [[zwölfte]] [[Buchstabe]] des griechischen Alphabets, als [[Zahlzeichen]] <b>μʹ = 40</b> und <b>͵μ = 40000</b>. In den Inscr. ist Μ [[Zahlzeichen]] für [[μύριοι]], = 10000, und 𐅇 = 50000. – Es steht in genauem Zusammenhange mit den Lippenbuchstaben und wird mit π [[verwechselt]], [[ὄππα]], [[πέδα]], [[äolisch]] = [[ὄμμα]], μετά, vgl. Greg.Cor. 282, 580, 661 und [[Schäfer]], und geht vor den anderen Liquidis in β über, wie aus [[μολεῖν]] – [[βλώσκω]] wird, [[βεμβράς]] äol. für [[μεμβράς]] steht und ΜΟΡΤ mort, od. ΜΡΟΤ in [[βροτός]] sich [[gestaltet]]. Auch mit ν wechselt es, vgl. μιν und [[νιν]] od. μή, μῶν mit <i>ne, num</i>. – Als [[Liquida]] wird es in der [[Mitte]] des [[Wortes]] [[leicht]] [[verdoppelt]], wie [[ἄμμες]], ὔμμες, [[ἐμμί]], bes. [[äolisch]] für ἡμεῖς, ὑμεῖς, [[εἰμί]], vgl. auch [[ἔμμορε]]. – Am [[Anfang]] der [[Wurzeln]] fällt es nicht [[selten]] fort, vgl. ἴα und [[μία]], [[ὄσχος]] und [[μόσχος]], [[ὀχλεύς]] und μοχλεύς, [[Ἄρης]] und [[Mars]], s. Buttmann <i>Lexil</i>. I p. 195 und Lobeck <i>Phryn</i>. 356. – Euphonischer [[Zusatz]] in der [[Mitte]] des [[Wortes]] ist es in [[πίμπλημι]], [[πίμπρημι]], [[ὄμβριμος]] für [[ὄβριμος]], vgl. [[τύμπανον]] und [[τύπανον]], [[κύμβη]] und [[κύβη]], Ἀρύμβας und Ἀρύββας, vgl. Lobeck <i>zu Phryn</i>. 95 ff. 428.
}}
}}

Latest revision as of 16:30, 24 November 2022

Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: Μ Medium diacritics: Μ Low diacritics: Μ Capitals: Μ
Transliteration A: M Transliteration B: M Transliteration C: M Beta Code: *m

English (LSJ)

μ, μῦ, τό, Ionic μῶ Democr. 19; indecl., thirteenth (later twelfth) letter of the Gr. alphabet; as numeral μʹ = 40, but ͵μ = 40 000. — In Inscrr. M stands for μύριοι or μυριάς; hence 𐅇 for πεντακισμύριοι or πέντε μυριάδες, 50 000.

Greek Monolingual

μ
βλ. μι.

Russian (Dvoretsky)

Μ: μ (τὸ μῦ) мю (12-я буква греч. алфавита): μʹ = 40; ͵μ = 40000; Μ = μυριάς (10000).

German (Pape)

μ, μῦ und ion. μῶ Eust. 370.16, der zwölfte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen μʹ = 40 und ͵μ = 40000. In den Inscr. ist Μ Zahlzeichen für μύριοι, = 10000, und 𐅇 = 50000. – Es steht in genauem Zusammenhange mit den Lippenbuchstaben und wird mit π verwechselt, ὄππα, πέδα, äolischὄμμα, μετά, vgl. Greg.Cor. 282, 580, 661 und Schäfer, und geht vor den anderen Liquidis in β über, wie aus μολεῖνβλώσκω wird, βεμβράς äol. für μεμβράς steht und ΜΟΡΤ mort, od. ΜΡΟΤ in βροτός sich gestaltet. Auch mit ν wechselt es, vgl. μιν und νιν od. μή, μῶν mit ne, num. – Als Liquida wird es in der Mitte des Wortes leicht verdoppelt, wie ἄμμες, ὔμμες, ἐμμί, bes. äolisch für ἡμεῖς, ὑμεῖς, εἰμί, vgl. auch ἔμμορε. – Am Anfang der Wurzeln fällt es nicht selten fort, vgl. ἴα und μία, ὄσχος und μόσχος, ὀχλεύς und μοχλεύς, Ἄρης und Mars, s. Buttmann Lexil. I p. 195 und Lobeck Phryn. 356. – Euphonischer Zusatz in der Mitte des Wortes ist es in πίμπλημι, πίμπρημι, ὄμβριμος für ὄβριμος, vgl. τύμπανον und τύπανον, κύμβη und κύβη, Ἀρύμβας und Ἀρύββας, vgl. Lobeck zu Phryn. 95 ff. 428.