λίσπος
οὐκ ἐπιλογιζόμενος ὅτι ἅμα μὲν ὀδύρῃ τὴν ἀναισθησίαν, ἅμα δὲ ἀλγεῖς ἐπὶ σήψεσι καὶ στερήσει τῶν ἡδέων, ὥσπερ εἰς ἕτερον ζῆν ἀποθανούμενος, ἀλλ᾿ οὐκ εἰς παντελῆ μεταβαλῶν ἀναισθησίαν καὶ τὴν αὐτὴν τῇ πρὸ τῆς γενέσεως → you do not consider that you are at one and the same time lamenting your want of sensation, and pained at the idea of your rotting away, and of being deprived of what is pleasant, as if you are to die and live in another state, and not to pass into insensibility complete, and the same as that before you were born
English (LSJ)
η, ον,
A smooth, polished, λίσπη γλῶσσα Ar.Ra.826 codd.; cf. λίσφος. 2 = λισπόπυγος, Poll.2.184; from λίσπος, = θηρίδιον λεπτὸν σφόδρα, acc. to Callistr. ap. Sch.Ar.Ra.848. II Subst. λίσπαι, αἱ, dice cut in two by friends (ξένοι), each of whom kept half as a tally, Pl.Smp.193a:—so λίσποι, οἱ, Suid.
German (Pape)
[Seite 53] att. λίσφος, glatt, abgerieben, nur übertr., στοματουργὸς ἐπῶν βασανίστρια, λίσπη γλῶσσα, Ar. Ran. 824, wo der Schol. ἐκτετριμμένη καὶ λεία erklärt, die glatte, gewandte, abgefeimte Zunge; nach Callistratus bei dem Schol. Ar. a. a. O. θηρίδιον λεπτὸν σφόδρα, weshalb auch magere Leute, οἱ τὰ ἰσχία λεπτοί, λίσποι genannt wurden. – Bes. ἀστράγαλοι, abgenutzte, in der Mitte abgeriebene Würfel, nach dem Schol. a. a. O., später στρυφνοί genannt, u. als solche bezeichnet, die beim Spielen schwer umfallen. Bei Plat. Conv. 193 a sind αἱ λίσπαι in der Mitte durchgeschnittene Würfel, welche zwei Gastfreunde sich theilen, damit sie u. ihre Kinder sich durch das Zusammenhalten der beiderseitigen Hälften von der Aechtheit der früher geschlossenen Gastfreundschaft überzeugen konnten, wie Suid. erkl. οἱ μέσον διαπεπρισμένοι ἀστράγαλοι. Vgl. Schol. Eur. Med. 610 u. Piers. zu Moeris p. 245.