ἀνθρηδών: Difference between revisions
ἔστιν δέ που ἡ μὲν ἐπὶ σώμασι γυμναστική, ἡ δ' ἐπὶ ψυχῇ μουσική → I think I am right in saying that we have physical exercise for the body and the arts for the soul
m (Text replacement - " l.c." to " l.c.") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 29: | Line 29: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἀνθρηδών''': -όνος<br />{anthrēdṓn}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Hornis]] (D. S., H.);<br />'''Derivative''': [[ἀνθρήνη]] f. [[Waldbiene]], [[Wespe]] (Ar., Arist.), woraus [[ἀνθρήνιον]] n. [[Wespennest]] (Ar. u. a.) mit [[ἀνθρηνιώδης]] [[wie ein Wespennest gebaut]], [[röhrig]] (Plu.). — Neben [[ἀνθρηδών]], [[ἀνθρήνη]] stehen [[τενθρηδών]] f. (Arist., Dsk.), [[τενθρήνη]] (Nik.) mit [[τενθρήνιον]] (Arist.) und [[τενθρηνιώδης]] (Hp., Demokr., Plu.; in der Überlieferung stark entstellt, teilweise zweifelhaft). — Zu beachten ferner [[πεμφρηδών]] f. [[Art Wespe]] (Nik.) und [[ἀνθηδών]] f. [[Biene]] (Damokr. ap. Gal. u. a.), nach [[ἄνθος]] umgebildet. Auch die übrigen Wörter haben einander formal beeinflußt und entziehen sich deswegen einer genauen Analyse.<br />'''Etymology''' : Für [[ἀνθρήνη]] und [[ἀνθρηδών]] kommt Verwandtschaft mit [[ἀθήρ]], [[ἀνθέριξ]] usw. in Betracht (näheres bei WP. 1, 45; Pok. 41); [[τενθρήνη]] und [[τενθρηδών]] können aus τερθρ- dissimiliert sein und eine Reduplikationssilbe enthalten (vgl. [[θρῶναξ]]· [[κηφήν]]. Λάκωνες H.) und gehören dann zu [[θρέομαι]], [[θόρυβος]] usw.; vgl. dazu (mit teilweise irrigen Schlüssen) Winter Prothet. Vokal 45. — Anders, wenig überzeugend, Ehrlich Betonung 143: eig. "mit Stachel versehen", von [[τέρθρον]] ‘Ende (einer Segelstange)’; er vergleicht besonders τεθρηδών· [[πρωρεύς]] H., das aber eine scherzhafte Bildung der Seemannssprache nach den Tiernamen auf -ηδών (Chantraine Formation 360f., Schwyzer 529) sein dürfte.<br />'''Page''' 1,110 | |ftr='''ἀνθρηδών''': -όνος<br />{anthrēdṓn}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Hornis]] (D. S., H.);<br />'''Derivative''': [[ἀνθρήνη]] f. [[Waldbiene]], [[Wespe]] (Ar., Arist.), woraus [[ἀνθρήνιον]] n. [[Wespennest]] (Ar. u. a.) mit [[ἀνθρηνιώδης]] [[wie ein Wespennest gebaut]], [[röhrig]] (Plu.). — Neben [[ἀνθρηδών]], [[ἀνθρήνη]] stehen [[τενθρηδών]] f. (Arist., Dsk.), [[τενθρήνη]] (Nik.) mit [[τενθρήνιον]] (Arist.) und [[τενθρηνιώδης]] (Hp., Demokr., Plu.; in der Überlieferung stark entstellt, teilweise zweifelhaft). — Zu beachten ferner [[πεμφρηδών]] f. [[Art Wespe]] (Nik.) und [[ἀνθηδών]] f. [[Biene]] (Damokr. ap. Gal. u. a.), nach [[ἄνθος]] umgebildet. Auch die übrigen Wörter haben einander formal beeinflußt und entziehen sich deswegen einer genauen Analyse.<br />'''Etymology''': Für [[ἀνθρήνη]] und [[ἀνθρηδών]] kommt Verwandtschaft mit [[ἀθήρ]], [[ἀνθέριξ]] usw. in Betracht (näheres bei WP. 1, 45; Pok. 41); [[τενθρήνη]] und [[τενθρηδών]] können aus τερθρ- dissimiliert sein und eine Reduplikationssilbe enthalten (vgl. [[θρῶναξ]]· [[κηφήν]]. Λάκωνες H.) und gehören dann zu [[θρέομαι]], [[θόρυβος]] usw.; vgl. dazu (mit teilweise irrigen Schlüssen) Winter Prothet. Vokal 45. — Anders, wenig überzeugend, Ehrlich Betonung 143: eig. "mit Stachel versehen", von [[τέρθρον]] ‘Ende (einer Segelstange)’; er vergleicht besonders τεθρηδών· [[πρωρεύς]] H., das aber eine scherzhafte Bildung der Seemannssprache nach den Tiernamen auf -ηδών (Chantraine Formation 360f., Schwyzer 529) sein dürfte.<br />'''Page''' 1,110 | ||
}} | }} |
Revision as of 11:00, 21 August 2022
English (LSJ)
όνος, ἡ, hornet, D.S.17.75, Hsch.
German (Pape)
[Seite 233] όνος, Diod. Sic. 17, 75, = folgdm.
Greek (Liddell-Scott)
ἀνθρηδών: -όνος, ἡ, εἶδος σφηκός, Διόδ. 17. 75· πρβλ. πεμφρηδών, τενθρηδών.
French (Bailly abrégé)
όνος (ὁ) :
c. ἀνθρήνη.
Étymologie: cf. τενθρηδών, τενθρήνη.
Spanish (DGE)
-όνος, ἡ
especie de abejorro D.S.17.75, cf. ἀνθρηδών· ἡ τενθρηδών Hsch.
• Etimología: Cf. ἀνθρήνη.
Russian (Dvoretsky)
ἀνθρηδών: όνος ὁ Diod. = ἀνθρήνη.
Frisk Etymological English
-όνος
Grammatical information: f.
Meaning: hornet (D. S.)
Other forms: ἀνθρήνη f. bee, wasp (Ar.); ἀνθηδών f. bee (Damocr. ap. Gal.)
Origin: PG [a word of Pre-Greek origin]
Etymology: No doubt a substatum word. Beside ἀνθρηδών, ἀνθρήνη we find τενθρηδών f. (Arist.), τενθρήνη (Nik.); τενθρήνιον (Arist.). There are several forms which lack the first nasal: τεθρηνιώδης (Hp.), ἀθρήνη (Suidas etc.) and without red. or ἀ-, θρήνη, (Eust.), θρηνώδης (Democr. ap. Ael.); Winter Proth. Vok. 45. Cf. further θρῶναξ κηφήν. Λάκωνες H. (I know of no other cases with η/ω). Note also πεμφρηδών f. a wasp (Nic.). So we have a root θρη/ων- with prothetic vowel or reduplication (cf. κεκρύφαλος, Σίσυφος) and prenasalization; Kuiper FS Kretschmer 221f. For ν/δ cf. perhaps φληναφάω - φληδῶντα. Πεμφρηδών may show that the word had a labio-velar (Beekes Glotta 73, 1995/6, 12f.). - There is no ground to assume that τενθρήνη, τενθρηδών are dissimilated from *τερθρ-. Relation with ἀθήρ, ἀνθέριξ is therefore improbable. Not to θρέομαι, θόρυβος. - τεθρηδών πρωρεύς H. rather a joking formation of the sailors' language after the animal names in -ηδών (Chantr. Form. 360f.). A difficult problem is the relation to Germanic and Balto-Slavic words: OS dren, drano (Germ. Drohne), Lith. trãnas; s. Kuiper l.c. 222.
Frisk Etymology German
ἀνθρηδών: -όνος
{anthrēdṓn}
Grammar: f.
Meaning: Hornis (D. S., H.);
Derivative: ἀνθρήνη f. Waldbiene, Wespe (Ar., Arist.), woraus ἀνθρήνιον n. Wespennest (Ar. u. a.) mit ἀνθρηνιώδης wie ein Wespennest gebaut, röhrig (Plu.). — Neben ἀνθρηδών, ἀνθρήνη stehen τενθρηδών f. (Arist., Dsk.), τενθρήνη (Nik.) mit τενθρήνιον (Arist.) und τενθρηνιώδης (Hp., Demokr., Plu.; in der Überlieferung stark entstellt, teilweise zweifelhaft). — Zu beachten ferner πεμφρηδών f. Art Wespe (Nik.) und ἀνθηδών f. Biene (Damokr. ap. Gal. u. a.), nach ἄνθος umgebildet. Auch die übrigen Wörter haben einander formal beeinflußt und entziehen sich deswegen einer genauen Analyse.
Etymology: Für ἀνθρήνη und ἀνθρηδών kommt Verwandtschaft mit ἀθήρ, ἀνθέριξ usw. in Betracht (näheres bei WP. 1, 45; Pok. 41); τενθρήνη und τενθρηδών können aus τερθρ- dissimiliert sein und eine Reduplikationssilbe enthalten (vgl. θρῶναξ· κηφήν. Λάκωνες H.) und gehören dann zu θρέομαι, θόρυβος usw.; vgl. dazu (mit teilweise irrigen Schlüssen) Winter Prothet. Vokal 45. — Anders, wenig überzeugend, Ehrlich Betonung 143: eig. "mit Stachel versehen", von τέρθρον ‘Ende (einer Segelstange)’; er vergleicht besonders τεθρηδών· πρωρεύς H., das aber eine scherzhafte Bildung der Seemannssprache nach den Tiernamen auf -ηδών (Chantraine Formation 360f., Schwyzer 529) sein dürfte.
Page 1,110