Afri: Difference between revisions
Ἔοικα γοῦν τούτου γε σμικρῷ τινι αὐτῷ τούτῳ σοφώτερος εἶναι, ὅτι ἃ μὴ οἶδα οὐδὲ οἴομαι εἰδέναι → I seem, then, in just this little thing to be wiser than this man at any rate, that what I do not know I do not think I know either
(D_1) |
(3_1) |
||
Line 4: | Line 4: | ||
{{Gaffiot | {{Gaffiot | ||
|gf=<b>Āfrī</b>,¹² ōrum, v. [[Afer]]. | |gf=<b>Āfrī</b>,¹² ōrum, v. [[Afer]]. | ||
}} | |||
{{Georges | |||
|georg=Āfrī, ōrum, m., die [[Bewohner]] [[von]] Afrika, [[bes]]. im engern Sinne [[als]] [[Bewohner]] [[des]] Gebietes [[von]] [[Karthago]] (s. [[unten]] Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti ([[als]] [[weichlich]] u. [[untätig]]), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die [[Priester]] [[des]] [[Jupiter]] [[Ammon]] in der [[Wüste]] Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. [[dirus]] [[Afer]], v. [[Hannibal]], Hor. carm. 4, 4, 42: [[homo]] [[Afer]], Augustin. ep. 17, 2: [[civis]] [[noster]] in [[quantum]] [[Afer]], Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. [[Fort]]. vit. s. [[Mart]]. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, [[pedites]], Liv.: campi, Vitr.: aequora, [[zwischen]] Afrika u. Sizilien, Ov.: [[avis]] (= Africana [[gallina]], s. [[unten]] [[Africanus]]), Hor.: [[murex]], die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: [[pisa]], Pallad.: [[bitumen]], [[vinum]], Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:<br />'''A)''' Āfrica, ae, f., [[auch]] [[terra]] [[Africa]] ([[wie]] [[terra]] [[Italia]] u. ähnl., s. [[Drak]]. Liv. 25, 7, 4), das [[Land]] Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, [[von]] den Griechen [[Λιβύη]] [[gen]]., in frühester [[Zeit]] [[bald]] zu Asien, [[bald]] zu [[Europa]] gerechnet, [[nach]] der [[später]] allgemeinen [[Annahme]] [[durch]] die [[Landenge]] [[von]] Suez [[von]] Asien geschieden, s. [[Sall]]. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de [[mundo]] c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, [[Africa]] [[terribilis]], Varr. [[sat]]. Men. 225: in omni [[Africa]] (vom Lande redend u. an die [[Bewohner]] [[denkend]]), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, [[Africa]] propria od. [[Africa]] [[provincia]] [[gen]]., das ganze ehemalige [[Gebiet]] [[von]] [[Karthago]], [[sowie]] das [[Land]] [[zwischen]] den beiden [[Syrten]] [[umfassend]], Mel. 1. c. 7. – [[obwohl]] [[auch]] im allerengsten Sinne [[bloß]] die [[Landschaft]] [[Zeugis]] od. Zeugitania ([[regio]]) [[mit]] der [[Hauptstadt]] [[Karthago]] [[Africa]] [[genannt]] wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.<br />'''B)''' Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) [[gehörig]], afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, [[bellum]], Cäsars Kr. [[gegen]] die Pompejaner [[unter]] Kato, [[Scipio]] u. [[Juba]] ([[König]] [[von]] Numidien), Cic. u.a.; u. [[von]] diesem Kriege causae ([[Händel]]), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer [[Seltenheit]] [[wegen]] [[als]] [[Leckerbissen]] [[auf]] den Tafeln der [[Römer]], griech. μελεαγρίδες, [[auch]] lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. [[dazu]] [[Schneider]]] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., [[scherzhaft]] [[für]] »[[Panther]], [[Tiger]] u. Löwen«, Plaut.: fici od. [[ficus]], afrik. Feigen, [[früher]] ihrer [[Seltenheit]] [[wegen]] [[gesucht]], Scriptt. r.r. u. Plin., [[später]] gewöhnlicher u. dah. [[unter]] die Geschenke [[von]] weniger [[Bedeutung]] gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = [[Panther]], Löwen, Leoparden u. [[Tiger]] (vgl. Varr. LL. 7, 40), [[bes]]. [[gebraucht]] in den öffentl. Tierhetzen der ludi [[circenses]], Cic., Liv. u.a. – [[als]] [[Beiname]], [[Africanus]], der [[Beiname]] der [[zwei]] berühmtesten Scipionen, s. [[Cornelius]]: Africana, [[Beiname]] der [[Ceres]] in Afrika, wo [[sie]] Witwen, die [[nicht]] [[wieder]] [[heiraten]] wollten, [[als]] Priesterinnen hatte, Tert. ad [[uxor]]. 2.<br />'''C)''' Āfricus, a, um, afrikanisch, [[bellum]], Hannibals [[gegen]] die [[Römer]], Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars [[gegen]] die Pompejaner in Afrika (s. [[oben]] [[Africanus]]), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. [[von]] diesem Kr., [[triumphus]], Vell. 2, 56, 2: bella, [[des]] [[Syphax]] [[gegen]] die [[Punier]], Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: [[ora]], Liv.: [[mare]], der südwestl. [[Teil]] [[des]] Mittelmeers, Sall. u. Tac.: [[ebenso]] [[pelagus]], Mel. – insbes., [[ventus]] [[Africus]] (Cic.) od. [[Africus]] [[ventus]] (Liv.), u. gew. absol. [[Africus]], ī, m., der ([[Wind]]) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. [[λίψ]], [[bei]] den Italienern [[noch]] j. Affrico od. ghiberno [[gen]]., [[für]] alle, die [[diesseit]] [[des]] Mittelländischen Meers [[wohnen]], [[ein]] [[von]] der Winterabendseite [[über]] das [[Meer]] kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: [[lips]] [[sive]] [[Africus]], Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: [[furibundus]] et ruens, Sen.: [[creber]] procellis, Verg.: [[praeceps]], [[protervus]], Hor.: [[auster]], [[qui]] per [[biduum]] flaverat, in Africum se vertit, Caes.: [[qui]] [[portus]] ab Africo tegebatur, ab [[austro]] [[non]] erat [[tutus]], Caes. – [[auch]] adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57. | |||
}} | }} |
Latest revision as of 08:27, 15 August 2017
Latin > English (Lewis & Short)
Afri: ōrum, v. Afer.
Latin > French (Gaffiot 2016)
Āfrī,¹² ōrum, v. Afer.
Latin > German (Georges)
Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. s. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa (wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.