δήϊος

English (LSJ)

η, ον, Ep. for δάϊος (q.v.).

Spanish (DGE)

v. δάϊος.

French (Bailly abrégé)

α, ον :
I. qui brûle, qui détruit en brûlant (feu);
II. p. suite :
1 meurtrier;
2 en parl. de pers. hostile, ennemi ; οἱ δήϊοι, l'ennemi.
Étymologie: épq. et ion. p. *δάϊος, de la R. ΔαϜ, v. δαίω².

Greek Monotonic

δήϊος: -η, -ον, Επικ. και Ιων. αντί δάϊος.

German (Pape)

ep, und ion. = δάϊος, feindlich, mörderisch; Grundbdtg wohl = brennend; das Wort hatte das Digamma. Alcman bei Priscian. 1.21, 22 καὶ χεῖμα πῦρ τε δάϜιον (Bergk PLG ed. 2 p. 650 frgm. 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔαϜ) zusammen; vgl. Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 1.197. Bei Homer kommt merkwürdiger Weise δήϊος in der Ilias oft vor, in der Odyssee niemals; und doch kann dieser Unterschied kaum für etwas Anderes als für einen Zufall gelten, da δηϊοτής und δηϊόω in der Odyssee wie in der Ilias erscheinen. Homerische Formen von δήϊος: δηΐου, δηΐοιο, δηΐῳ, δήϊον, δήϊοι, δηΐων, δηΐοισι(ν), δηΐους. Homerische Verbindungen: δήϊον πῦρ, Il. 16.301; δήϊον πόλεμον 4.281, vgl. μάχη πόλεμός τε δέδηεν und Ähnliches s.v. δαίω; δηΐῳ Ἄρηϊ, 7.241; δηΐων θυμοραϊστέων, ungewiß, ob δηΐων oder θυμοραϊστέων substantivisch, Il. 16.591; δήϊον ἄνδρα, 6.481; plural. δηΐοισιν ἀνδράσι, 17.148; entschieden substantivisch δήϊοι »die Feinde«, 18.208 ἐκ νήσου, τὴν δήϊοι ἀμφιμάχωνται, 4.373 ἀλλὰ πολὺ πρὸ φίλων ἑτάρων δηΐοισι μάχεσθαι, vgl. Apoll. lex.Hom. 58.5 δήϊοι· οἱ πολέμιοι. Das η in δήϊος scheint in einer Anzahl homerischer Stellen lang zu sein, in anderen homerischen Stellen aber kurz; vgl. z.B. Il. 9.347 ἀλεξέμεναι δήϊον πῦρ und 12.276 νεῖκος ἀπωσαμένους δηΐους und 2.415 πρῆσαι δὲ πυρὸς δηΐοιο θύρετρα und 2.544. θώρηκας ῥήξειν δηΐων ἀμφὶ στήθεσσιν mit 6.481 κτείνας δήϊον ἄνδρα und 7.119 δηΐου ἐκ πολέμοιο und 5.117 δηΐῳ ἐν πολέμῳ. Doch ist die ganze Sache unsicher, da überall δηϊ mit Synizese als eine Silbe gelesen werden kann. Wenn dabei Trochäische Versfüße herauskommen, so ist zu bedenken, daß der Trochäus anstatt des Daktylus bei Homer nichts Seltenes ist. Vgl. δηϊόω δῃόω und Eust. Il. 2.544 p. 282.29 τὸ δὲ δηΐων ἐνταῦθα οἱ παλαιοὶ ἀξιοῦσι δῄων ἀναγινώσκειν δισυλλάβως δίχα ἐκφωνήσεως τοῦ Ι, καὶ γίνεται οὕτω τὸ ἔπος ὁλοσπόνδειον. So wird geschrieben Aeschyl. Ch. 628 ἐπ' ἀνδρὶ δῄοισιν ἐπικότῳ σέβας; dagegen Agam. 559 εὐναὶ γὰρ ἦσαν δηΐων πρὸς τείχεσιν. Anyte 1 (VI.123) χάλκεον ἀμφ' ὄνυχα στάζε φόνον δηΐων. – Das neutr. plural. δήϊα bei Apoll.Rh., 1.635 δήϊα τεύχεα, und bei Oppian., Cyn. 3.295 δήϊα φῦλα. – Vgl. μενεδήϊος, δηϊοτής, δηϊόω, δάϊος.

Russian (Dvoretsky)

δήϊος:
I стяж. δηίος 3 (= δάϊος I)
1 губительный, убийственный (πῦρ, πόλεμος Hom.);
2 вражеский, враждебный (ἀνήρ Hom.).
II стяж. δηίος ὁ неприятель, враг Hom.

Frisk Etymological English

Grammatical information: adj.
Meaning: inimical, terrible, of πῦρ, also of πόλεμος, ἀνήρ (Il.), (cf. below); through false connection with δαῆναι able, experienced (APl.).
Dialectal forms: Dor. δάϊος, δᾳ̃ος
Derivatives: δηϊοτής, -τῆτος f. (oxytonesis Schwyzer 528 n. 7) battle, struggle, death (Hom.); partly as if from δηϊόω (Trümpy Fachausdrücke 136ff.). Denomin. δηϊόω, δῃόω slay, kill (Il.), destroy (Ion.-Att.); isolated δηϊάασκον (A. R. 2, 142) after ep. -αασκ-. From it δηϊοῦσα surname of κώνειον "the killing" (Ps.-Dsc.; cf. Strömberg Pflanzennamen 64). - For δηϊόω Wackernagel Unt. 170f. prposes to read in the epic δηΐω (δήϊον for δῄουν Ε 452 etc.), as A. R. 3, 1374 and H. have δῄειν πολεμεῖν, φονεύειν which can be a denomin. of *δηΐς in Δηΐ-φοβος usw. (cf. Kretschmer Glotta 10, 49f.). - Among the PN in Δηϊ- note Δηϊ-άνειρα (S. etc.), formed after ἀντιάνειρα (s. v.), κυδι-άνειρα etc., with verbal reinterpretation of the first member: killing the man; cf. Sommer A. u. Sprw. 41.
Origin: PG [a word of Pre-Greek origin]X [probably]
Etymology: The frequent epic expression δήιον πῦρ (verse end) and πυρὸς δηίοιο (combined with θεσπιδαες πῦρ (Μ 177 etc.) suggests a meaning burning and connection with δαίω burn. The expressions (δ. πῦρ, πυρὸς δηίοιο) are metrically difficult. Ruijgh, Lingua 25, 1970, 318, observes that Myc. Daiqota (cf. Δηιθόντης) has no F, so it must have had an -h- (Dahi-), which would show that the word is non-IE. There is no overall theory (see DELG). See Chantraine Gramm. hom. 1, 107, Leumann Hom. Wörter 129, .

Frisk Etymology German

δήϊος: {dḗïos}
Meaning: ep. Beiwort (Il.) von πῦρ, auch von πόλεμος, ἀνήρ, dor. δάϊος, δᾷος feindlich, Feind, kriegerisch (vgl. unten), auch etwa grimmig, schrecklich (Trag. in lyr.); durch falsche Anknüpfung an δαῆναι kundig, erfahren (APl.).
Derivative: Davon δηϊοτής, -τῆτος f. (zur Oxytonierung Schwyzer 528 A. 7 m. Lit.) Feindseligkeit, Gemetzel, Schlacht (Hom.); bedeutungsmäßig teilweise postverbal zu δηϊόω (Porzig Satzinhalte 43, 78f., Trümpy Fachausdrücke 136ff.). Denominatives Verb δηϊόω, δῃόω erschlagen, töten (ep. seit Il.), verwüsten (ion. att., auch A. R.); isoliert δηϊάασκον (A. R. 2, 142) nach den ep. Bildungen auf -αασκ-. Davon δηϊοῦσα Beiname des κώνειον "die Erschlagende" (Ps.-Dsk.; vgl. Strömberg Pflanzennamen 64). — Statt δηϊόω schlägt Wackernagel Unt. 170f. mit guten Gründen vor, im Epos δηΐω zu lesen (δήϊον für δῄουν Ε 452 usw.), da tatsächlich bei A. R. 3, 1374 und bei H. δῄειν· πολεμεῖν, φονεύειν belegt ist und als ein Denominativum von *δηΐς in Δηΐφοβος usw. (vgl. Kretschmer Glotta 10, 49f.) aufzufassen wäre; dadurch wurden sich auch die verschiedenen Bedeutungen erschlagen, bzw. verwüsten leichter erklären. — Unter den zahlreichen EN auf Δηϊ- sei besonders erwähnt Δηϊάνειρα (S. usw.), nach ἀντιάνειρα (s. d.), κυδιάνειρα usw. gebildet, aber mit verbaler Umdeutung des Vorderglieds: den Mann vernichtend; vgl. Sommer A. u. Sprw. 41.
Etymology: Die gewöhnliche und offenbar alte epische Verbindung δήιον πῦρ (Versende; vgl. unten), πυρὸς δηίοιο im Verein mit dem Ausdruck θεσπιδαὲς πῦρ (Μ 177 usw.) macht eine ursprüngliche Bedeutung brennend, lodernd mit weiterem Anschluß an δαίω brennen (s. d.) sehr wahrscheinlich. Im übrigen ist die Beurteilung schwierig. Das metrisch unrichtige bzw. unbequeme δήιον in δ. πῦρ, πυρὸς δηίοιο will Schulze Q. 86 A. 1 (nach ihm Bechtel Lex. 97f.) in *δάϝιον ändern und in Übereinstimmung damit bei Alkm. 79 πῦρ τε δαύιον (= δάϝ(ϝ)ιον mit Silbengrenze innerhalb des bilabialen Halbvokals) lesen. Von *δάϝιος brennend wäre δήϊος feindlich, πολεμικός als ein besonderes Wort (von δηϊ- Kampf in Δηΐφοβος usw.; vgl. auch δηΐω oben) zu trennen (Shipp Studies 59 betrachtet ansprechend das metrisch ungefüge δήιον πῦρ als Neubildung nach πυρὸς δηίοιο). — Nach anderen, z. B. Risch 105, wäre δήϊος sekundär auf δαίω bezogen, aber ursprünglich von δαΐ Kampf abgeleitet (δήϊος metrische Dehnung für *δάϊος). — Vgl. noch Solmsen Unt. 72 A. 1 (gegen Schulze), Schwyzer 578 (δήϊος aus *δάϝιος wie δέδηε aus *δέδαϝε neben δαϝ- in δαϝί Kampf), Chantraine Gramm. hom. 1, 107 (mit Einzelheiten über den Gebrauch), Leumann Hom. Wörter 129, Björck Alpha impurum 340ff. (über die Bedeutung).
Page 1,377-378