κραδάω: Difference between revisions

From LSJ

γελᾷ δ' ὁ μωρός, κἄν τι μὴ γέλοιον ᾖ → the fool laughs even when there's nothing to laugh at

Source
m (pape replacement)
m (Text replacement - "(?s)({{elru\n\|elrutext.*}}\n)({{.*}}\n)({{pape.*}})" to "$3 $1$2")
Line 15: Line 15:
{{elnl
{{elnl
|elnltext=κραδάω [κράδη?] zwaaien (met wapens).
|elnltext=κραδάω [κράδη?] zwaaien (met wapens).
}}
{{pape
|ptext=<b class="num">1</b> wie [[κραδαίνω]], <i>[[schütteln]], [[schwenken]]</i>; κραδάων [[ἔγχος]] <i>Il</i>. 7.212; ὀξὺ [[δόρυ]] κραδάων 13.582, vgl. <i>Od</i>. 19.438.<br /><b class="num">2</b> von Bäumen, <i>an der [[Krankheit]] [[κράδος]] [[leiden]]</i>, Theophr.
}}
}}
{{elru
{{elru
Line 36: Line 39:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κραδάω''': {kradáō}<br />'''Forms''': nur Ptz. κραδάων (Hom.), [[κραδαίνω]] (seit Il.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[schwingen]], [[erschüttern]], Med. [[schwanken]], [[zittern]]; κραδεύειν H. als Erklärung von κραδαίνειν.<br />'''Composita''': Vereinzelt mit Präfix: [[ἐπικραδάω]] (A. R., Opp.); ἐπι-, δια-, [[συγκραδαίνω]] (Tim. ''Pers''., Arist. u.a.); ἀνακραδεύει· σείει, σαλεύει H.<br />'''Derivative''': Daneben [[κράδη]] f. ‘Baumwipfel, Zweigspitze, Zweig, bes. Feigenzweig’ (ion. att. seit Hes. ''Op''. 681) mit [[ἀποκράδιος]] [[vom einem Feigenbaum gepfiückt]] (''AP''), [[ἀποκραδίζω]] [[von einem Feigenbaum pflücken]] (Nik.); auch [[krankhafter Auswuchs]], [[der einem Feigenzweig gleicht]] mit [[κραδάω]] [[an einer [[κράδη]] leiden]] (Thphr.; vgl. Strömberg Theophrastea 195); auch N. einer Schwebemaschine, die bei szenischen Aufführungen verwendet wurde (Poll. 4, 128, H.). Nebenform [[κράδος]] ‘Rost od. Brand der Feigenzweige’ (Thphr. ''HP'' 4, 14, 4), nach Thphr. a.a.O. auch Benennung des Zweiges selbst. — Ableitungen: [[κραδησίτης]]· [[φαρμακός]] (’Sündenbock’), ὁ ταῖς κράδαις βαλλόμενος H. (vgl. Redard Les noms grecs en -της 242 A. 29); κραδίης m. ‘mit Feigenzweigen bereitet, von F. begleitet’ (H., Hippon.); [[κραδιαῖος]] [[auf Feigenzweige bezüglich]] (Orph.); κράδαλοι· κλάδοι H. [[κραδαλός]] [[zitternd]] (Eust.). — Zu [[κραδευταί]] s. [[κρατευταί]].<br />'''Etymology''': Daß [[κράδη]] und [[κράδος]] mit [[κραδάω]] (wozu [[κραδαίνω]] als Erweiterung) zusammenhängt, scheint sicher; ihr gegenseitiges Verhältnis läßt aber verschiedene Auffassungen zu. Es liegt nahe, [[κραδάω]] als Denominativum zu verstehen, wobei für [[κράδη]] eine ursprüngliche Bedeutung [[das Schwingen]] anzunehmen ist, was sich mit den Bedd. [[Wipfel]] und [[Schwebemaschine]] wohl verträgt (Fraenkel Denom. 19f.). Oder aber [[κραδάω]] ist als schwundstufiges Iterativum von einem verschwundenen primären Verb abgeleitet (vgl. Schwyzer 719 Mom. 4, Leumann Lat. Gramm. 317c m. Lit.) und hat selbst [[κράδη]], -ος als Rückbildung ins Leben gerufen; diese letztere Alternative scheint den Vorzug zu verdienen. Noch anders (kaum zutreffend) Schwyzer 682 und Chantraine Gramm. hom. 1, 356: [[κραδάω]] altes (urspr. athematisches) Wurzelpräsens. —Eine sekundäre Nominalableitung zum primären Verb (*κέρδω o. ä.) kann in [[κόρδαξ]] N. eines Tanzes vermutet werden; s. d. mit weiteren Anknüpfungsversuchen. Ganz hypothetische Kombinationen bei W.-Hofmann s. ''cardō'' (m. Lit.), WP. 1, 567f., Pok. 934; s. noch Fraenkel Lit. et. Wb. s. (''pa'')-''kìrsti''.— Ein uraltes Wurzelnomen zu [[κραδάω]] u. Verw. wird von Schulze KZ 57, 75 = Kl. Schr. 217 fragend in dem idg. Wort für [[Herz]], gr. [[κῆρ]] usw. (eig. "das Zuckende"?) vermutet.<br />'''Page''' 2,1-2
|ftr='''κραδάω''': {kradáō}<br />'''Forms''': nur Ptz. κραδάων (Hom.), [[κραδαίνω]] (seit Il.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[schwingen]], [[erschüttern]], Med. [[schwanken]], [[zittern]]; κραδεύειν H. als Erklärung von κραδαίνειν.<br />'''Composita''': Vereinzelt mit Präfix: [[ἐπικραδάω]] (A. R., Opp.); ἐπι-, δια-, [[συγκραδαίνω]] (Tim. ''Pers''., Arist. u.a.); ἀνακραδεύει· σείει, σαλεύει H.<br />'''Derivative''': Daneben [[κράδη]] f. ‘Baumwipfel, Zweigspitze, Zweig, bes. Feigenzweig’ (ion. att. seit Hes. ''Op''. 681) mit [[ἀποκράδιος]] [[vom einem Feigenbaum gepfiückt]] (''AP''), [[ἀποκραδίζω]] [[von einem Feigenbaum pflücken]] (Nik.); auch [[krankhafter Auswuchs]], [[der einem Feigenzweig gleicht]] mit [[κραδάω]] [[an einer [[κράδη]] leiden]] (Thphr.; vgl. Strömberg Theophrastea 195); auch N. einer Schwebemaschine, die bei szenischen Aufführungen verwendet wurde (Poll. 4, 128, H.). Nebenform [[κράδος]] ‘Rost od. Brand der Feigenzweige’ (Thphr. ''HP'' 4, 14, 4), nach Thphr. a.a.O. auch Benennung des Zweiges selbst. — Ableitungen: [[κραδησίτης]]· [[φαρμακός]] (’Sündenbock’), ὁ ταῖς κράδαις βαλλόμενος H. (vgl. Redard Les noms grecs en -της 242 A. 29); κραδίης m. ‘mit Feigenzweigen bereitet, von F. begleitet’ (H., Hippon.); [[κραδιαῖος]] [[auf Feigenzweige bezüglich]] (Orph.); κράδαλοι· κλάδοι H. [[κραδαλός]] [[zitternd]] (Eust.). — Zu [[κραδευταί]] s. [[κρατευταί]].<br />'''Etymology''': Daß [[κράδη]] und [[κράδος]] mit [[κραδάω]] (wozu [[κραδαίνω]] als Erweiterung) zusammenhängt, scheint sicher; ihr gegenseitiges Verhältnis läßt aber verschiedene Auffassungen zu. Es liegt nahe, [[κραδάω]] als Denominativum zu verstehen, wobei für [[κράδη]] eine ursprüngliche Bedeutung [[das Schwingen]] anzunehmen ist, was sich mit den Bedd. [[Wipfel]] und [[Schwebemaschine]] wohl verträgt (Fraenkel Denom. 19f.). Oder aber [[κραδάω]] ist als schwundstufiges Iterativum von einem verschwundenen primären Verb abgeleitet (vgl. Schwyzer 719 Mom. 4, Leumann Lat. Gramm. 317c m. Lit.) und hat selbst [[κράδη]], -ος als Rückbildung ins Leben gerufen; diese letztere Alternative scheint den Vorzug zu verdienen. Noch anders (kaum zutreffend) Schwyzer 682 und Chantraine Gramm. hom. 1, 356: [[κραδάω]] altes (urspr. athematisches) Wurzelpräsens. —Eine sekundäre Nominalableitung zum primären Verb (*κέρδω o. ä.) kann in [[κόρδαξ]] N. eines Tanzes vermutet werden; s. d. mit weiteren Anknüpfungsversuchen. Ganz hypothetische Kombinationen bei W.-Hofmann s. ''cardō'' (m. Lit.), WP. 1, 567f., Pok. 934; s. noch Fraenkel Lit. et. Wb. s. (''pa'')-''kìrsti''.— Ein uraltes Wurzelnomen zu [[κραδάω]] u. Verw. wird von Schulze KZ 57, 75 = Kl. Schr. 217 fragend in dem idg. Wort für [[Herz]], gr. [[κῆρ]] usw. (eig. "das Zuckende"?) vermutet.<br />'''Page''' 2,1-2
}}
{{pape
|ptext=<b class="num">1</b> wie [[κραδαίνω]], <i>[[schütteln]], [[schwenken]]</i>; κραδάων [[ἔγχος]] <i>Il</i>. 7.212; ὀξὺ [[δόρυ]] κραδάων 13.582, vgl. <i>Od</i>. 19.438.<br /><b class="num">2</b> von Bäumen, <i>an der [[Krankheit]] [[κράδος]] [[leiden]]</i>, Theophr.
}}
}}

Revision as of 12:33, 30 November 2022

Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: κραδάω Medium diacritics: κραδάω Low diacritics: κραδάω Capitals: ΚΡΑΔΑΩ
Transliteration A: kradáō Transliteration B: kradaō Transliteration C: kradao Beta Code: krada/w

English (LSJ)

A = κραδαίνω, only in part., κραδάων δολιχόσκιον ἔγχος Il.7.213, Od.19.438; ὀξὺ δόρυ κραδάων Il.13.583, 20.423. II of trees, suffer from blight (κράδη ΙΙ), Thphr.HP4.14.4. (Cf. Skt. kū´rdati 'leap', Lat. cardo 'that which turns, pivot'.)

French (Bailly abrégé)

-ῶ :
seul. part. prés;
c.
κραδαίνω.

Dutch (Woordenboekgrieks.nl)

κραδάω [κράδη?] zwaaien (met wapens).

German (Pape)

1 wie κραδαίνω, schütteln, schwenken; κραδάων ἔγχος Il. 7.212; ὀξὺ δόρυ κραδάων 13.582, vgl. Od. 19.438.
2 von Bäumen, an der Krankheit κράδος leiden, Theophr.

Russian (Dvoretsky)

κρᾰδάω: (только part. praes. κραδάων) потрясать, трясти (ἔγχος, δόρυ Hom.).

Greek (Liddell-Scott)

κρᾰδάω: ὡς τὸ κραδαίνω, ἀλλὰ μόνον κατὰ μετοχ., κραδάων δολιχόσκιον ἔγχος Ἰλ. Η. 213, Ὀδ. Τ. 438· ὀξὺ δόρυ κραδάων Ἰλ. Ν. 583, Υ. 483. ΙΙ. ἐπὶ δένδρων, πάσχω ἐκ τῆς φθοροποιοῦ νόσου κράδης, Θεοφρ. π. Φυτ. Ἱστ. 4. 14. 4. (Ἐκ τῆς √ΚΡΑΔ παράγονται ὡσαύτως τὰ κράδη, κραδαίνω· πρβλ. Σανσκρ. kurd (saltus)· Λατ. card-o (Οὐεργιλ. Αἰν. 1. 572)· Ἀρχ. Γερμ. hrad (agilis).)

English (Autenrieth)

part. κραδάων: brandish.

Greek Monotonic

κρᾰδάω: κουνώ, ταρακουνώ, μόνο στη μτχ., κραδάων δολιχόσκιον ἔγχος, σε Όμηρ.

Frisk Etymological English

Grammatical information: v.
Meaning: swing, brandish, midd. `tremble, be agitated; κραδεύειν H. as explanation of κραδαίνειν (Hom.)
Other forms: only ptc. κραδάων; κραδαίνω (Il.)
Compounds: Rarely with prefix: ἐπι-κραδάω (A. R., Opp.); ἐπι-, δια-, συγ-κραδαίνω (Tim. Pers., Arist.); ἀνακραδεύει σείει, σαλεύει H.
Derivatives: κράδη f. `spray at the end of branches, twig, especially of figs (IA., Hes. Op. 681) with ἀπο-κράδιος plucked from a fig (AP), ἀπο-κραδίζω pluck from a fig (Nic.); also `diseased formation of small shoots in a tree with κραδάω have κράδη (Thphr.; cf. Strömberg Theophrastea 195); also name of a machine, that shows actors hovering in the air (Poll. 4, 128, H.). Also κράδος blight in fig trees (Thphr. HP 4, 14, 4), after Thphr. l. c. also name of the twig. - κραδησίτης φαρμακός ('scapegoat'), ὁ ταῖς κράδαις βαλλόμενος H. (cf. Redard Les noms grecs en -της 242 n. 29); κραδίης m. `prepared with fig-twigs, provided with ...' (H., Hippon.); κραδιαῖος connected with ...' (Orph.); κράδαλοι κλάδοι H. κραδαλός trembling (Eust.).
Origin: XX [etym. unknown]
Etymology: On κραδευταί s. κρατευταί. That κράδη and κράδος with κραδάω (to which κραδαίνω as enlargement) belong together, seems certain; their relation however can be interpreted in different ways. Prob. κραδάω is a denomin., whereby for κράδη an original meaning the swinging can be assumed, what agrees well with the meanings crown (of a tree)' and `suspension-machine (Fraenkel Denom. 19f.). Or κραδάω is as zero grade iterative derived from a lost primary verb (cf. Schwyzer 719 Mom. 4, Leumann Lat. Gramm.317c) to which κράδη, -ος is a backformation. Diff. (hardly correct) Schwyzer 682 and Chantraine Gramm. hom. 1, 356: κραδάω old (orig. athematic) root present. - [Hardly here κόρδαξ, a dance.] Hypothetical combinations in W.-Hofmann s. cardō, Pok. 934; s. also Fraenkel Lit. et. Wb. s. (pa)-kìrsti. - A very old root noun to κραδάω is supposed by SchulzeKZ 57, 75 = Kl. Schr. 217 in the IE word for heart, Gr. κῆρ.

Middle Liddell

κρᾰδάω,
to shake, brandish, only in part., κραδάων δολιχόσκιον ἔγχος Hom. [from κρᾰ́δη]

Frisk Etymology German

κραδάω: {kradáō}
Forms: nur Ptz. κραδάων (Hom.), κραδαίνω (seit Il.)
Grammar: v.
Meaning: schwingen, erschüttern, Med. schwanken, zittern; κραδεύειν H. als Erklärung von κραδαίνειν.
Composita: Vereinzelt mit Präfix: ἐπικραδάω (A. R., Opp.); ἐπι-, δια-, συγκραδαίνω (Tim. Pers., Arist. u.a.); ἀνακραδεύει· σείει, σαλεύει H.
Derivative: Daneben κράδη f. ‘Baumwipfel, Zweigspitze, Zweig, bes. Feigenzweig’ (ion. att. seit Hes. Op. 681) mit ἀποκράδιος vom einem Feigenbaum gepfiückt (AP), ἀποκραδίζω von einem Feigenbaum pflücken (Nik.); auch krankhafter Auswuchs, der einem Feigenzweig gleicht mit κραδάω [[an einer κράδη leiden]] (Thphr.; vgl. Strömberg Theophrastea 195); auch N. einer Schwebemaschine, die bei szenischen Aufführungen verwendet wurde (Poll. 4, 128, H.). Nebenform κράδος ‘Rost od. Brand der Feigenzweige’ (Thphr. HP 4, 14, 4), nach Thphr. a.a.O. auch Benennung des Zweiges selbst. — Ableitungen: κραδησίτης· φαρμακός (’Sündenbock’), ὁ ταῖς κράδαις βαλλόμενος H. (vgl. Redard Les noms grecs en -της 242 A. 29); κραδίης m. ‘mit Feigenzweigen bereitet, von F. begleitet’ (H., Hippon.); κραδιαῖος auf Feigenzweige bezüglich (Orph.); κράδαλοι· κλάδοι H. κραδαλός zitternd (Eust.). — Zu κραδευταί s. κρατευταί.
Etymology: Daß κράδη und κράδος mit κραδάω (wozu κραδαίνω als Erweiterung) zusammenhängt, scheint sicher; ihr gegenseitiges Verhältnis läßt aber verschiedene Auffassungen zu. Es liegt nahe, κραδάω als Denominativum zu verstehen, wobei für κράδη eine ursprüngliche Bedeutung das Schwingen anzunehmen ist, was sich mit den Bedd. Wipfel und Schwebemaschine wohl verträgt (Fraenkel Denom. 19f.). Oder aber κραδάω ist als schwundstufiges Iterativum von einem verschwundenen primären Verb abgeleitet (vgl. Schwyzer 719 Mom. 4, Leumann Lat. Gramm. 317c m. Lit.) und hat selbst κράδη, -ος als Rückbildung ins Leben gerufen; diese letztere Alternative scheint den Vorzug zu verdienen. Noch anders (kaum zutreffend) Schwyzer 682 und Chantraine Gramm. hom. 1, 356: κραδάω altes (urspr. athematisches) Wurzelpräsens. —Eine sekundäre Nominalableitung zum primären Verb (*κέρδω o. ä.) kann in κόρδαξ N. eines Tanzes vermutet werden; s. d. mit weiteren Anknüpfungsversuchen. Ganz hypothetische Kombinationen bei W.-Hofmann s. cardō (m. Lit.), WP. 1, 567f., Pok. 934; s. noch Fraenkel Lit. et. Wb. s. (pa)-kìrsti.— Ein uraltes Wurzelnomen zu κραδάω u. Verw. wird von Schulze KZ 57, 75 = Kl. Schr. 217 fragend in dem idg. Wort für Herz, gr. κῆρ usw. (eig. "das Zuckende"?) vermutet.
Page 2,1-2