εὐρώς: Difference between revisions
Ὁ κόσμος σκηνή, ὁ βίος πάροδος· ἦλθες, εἶδες, ἀπῆλθες → The world is a stage, life is a performance, you came, you saw, you departed
(CSV import) |
|||
Line 27: | Line 27: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''εὐρώς''': -ῶτος<br />{heurṓs}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Schimmel]], [[Moder]], auch [[Rost]]? (Thgn., Simon., B. usw.); zur Bed. Aly Glotta 5, 63ff.<br />'''Derivative''': Davon [[εὐρώεις]] [[schimmelig]], [[moderig]] Beiwort der Unterwelt (Hom., Hes. usw.), auch von [[πηλός]] (Opp.); [[εὐρωτιάω]] [[schimmelig sein]], [[vermodern]] (Ar., Thphr. u. a.).<br />'''Etymology''' : Bildung wie [[ἱδρώς]], [[γέλως]], [[ἔρως]] usw., somit wahrscheinlich ebenfalls ursprünglicher ''s''-Stamm (Schwyzer 514); die τ-Formen sind erst im Attischen nachweisbar. Eine befriedigende Etymologie ist noch nicht gefunden. Von Brugmann Griech. Gramm.<sup>3</sup> 197 A. 2 und Solmsen Unt. 123 A. 1 als *ἐϝρώς "Hülle(r), Decke(r)" zu aind. ''vr̥ṇóti'' [[verhüllen]], [[bedecken]], ''várṇa''- [[Farbe]] usw. (WP. 1, 280f.) gezogen; nach Thieme Studien 59 A. 2 dagegen als *ἐϝρώδς "Nager" zu lat. ''rōdere'' [[nagen]]. — Das mehrfach überlieferte [[εὐρώεις]] (darüber Schwyzer 527, Chantraine Formation 274) mit Schulze Q. 475f. in [[ἠερόεις]] zu ändern, liegt kein Grund vor; s. die überzeugenden Bemerkungen Solmsens, Unt. 121f.; noch weniger empfiehlt sich die Deutung [[reich an Seelen]], [[von Seelen bevölkert]], zu aw. ''urvan''- [[Seele]], ''urvarā'' [[Pflanzen]] (Thieme 59ff.); vgl. Mayrhofer Arb. Inst. Sprachw. 4, 53.<br />'''Page''' 1,593-594 | |ftr='''εὐρώς''': -ῶτος<br />{heurṓs}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Schimmel]], [[Moder]], auch [[Rost]]? (Thgn., Simon., B. usw.); zur Bed. Aly Glotta 5, 63ff.<br />'''Derivative''': Davon [[εὐρώεις]] [[schimmelig]], [[moderig]] Beiwort der Unterwelt (Hom., Hes. usw.), auch von [[πηλός]] (Opp.); [[εὐρωτιάω]] [[schimmelig sein]], [[vermodern]] (Ar., Thphr. u. a.).<br />'''Etymology''' : Bildung wie [[ἱδρώς]], [[γέλως]], [[ἔρως]] usw., somit wahrscheinlich ebenfalls ursprünglicher ''s''-Stamm (Schwyzer 514); die τ-Formen sind erst im Attischen nachweisbar. Eine befriedigende Etymologie ist noch nicht gefunden. Von Brugmann Griech. Gramm.<sup>3</sup> 197 A. 2 und Solmsen Unt. 123 A. 1 als *ἐϝρώς "Hülle(r), Decke(r)" zu aind. ''vr̥ṇóti'' [[verhüllen]], [[bedecken]], ''várṇa''- [[Farbe]] usw. (WP. 1, 280f.) gezogen; nach Thieme Studien 59 A. 2 dagegen als *ἐϝρώδς "Nager" zu lat. ''rōdere'' [[nagen]]. — Das mehrfach überlieferte [[εὐρώεις]] (darüber Schwyzer 527, Chantraine Formation 274) mit Schulze Q. 475f. in [[ἠερόεις]] zu ändern, liegt kein Grund vor; s. die überzeugenden Bemerkungen Solmsens, Unt. 121f.; noch weniger empfiehlt sich die Deutung [[reich an Seelen]], [[von Seelen bevölkert]], zu aw. ''urvan''- [[Seele]], ''urvarā'' [[Pflanzen]] (Thieme 59ff.); vgl. Mayrhofer Arb. Inst. Sprachw. 4, 53.<br />'''Page''' 1,593-594 | ||
}} | |||
{{WoodhouseReversedUncategorized | |||
|woodrun=[[dankness]], [[decay]], [[mould]] | |||
}} | }} |
Revision as of 14:55, 4 July 2020
English (LSJ)
ῶτος, ὁ,
A mould, dank decay, Thgn.452, Simon.4.4, B.Fr.3.8, E.Ion1393, Pl.Ti.84b, Arist.GA784b10, Theoc.4.28, Call.Fr.313, Ph.2.461; εὐρὼς ψυχῆς Plu.2.48c; εὐρῶτι γήρως τὰς τρίχας βεβαμμένος Com.Adesp.53 D.
Greek (Liddell-Scott)
εὐρώς: -ῶτος, ὁ, «μοῦχλα», ὑγρασία μετὰ σήψεως, σηπεδών, φθορά, Λατ. situs, squalor, Θέογν. 452, Σιμωνίδ. 5. 4, Βακχυλ. Ἀποσπ. 4 13. 11 (ἔκδ. Blass), Εὐρ. Ἴων 1393, Πλάτ. Τίμ. 84Β, πρβλ. μάλιστα, Ἀριστ. π. Ζ. Γεν. 5, 4, 5 κἑξ· εὐρώς ψυχῆς Πλούτ. 2. 48C· ἴδε εὐρώεις.
French (Bailly abrégé)
ῶτος (ἡ) :
moisissure ; saleté, pourriture causée par l’humidité.
Étymologie: cf. εὐρώεις.
Greek Monotonic
εὐρώς: -ῶτος, ὁ, σήψη, μούχλα, φθορά, αποσύνθεση, σάπισμα, Λατ. situs, squalor, σε Θέογν., Ευρ. κ.λπ.
Russian (Dvoretsky)
εὐρώς: ῶτος ὁ
1) плесень Theocr.;
2) перен. гниение, тлен Eur., Plat., Arst., Plut.
Middle Liddell
εὐρώς, ῶτος,
mould, dank decay, Lat. situs, squalor, Theogn., Eur., etc.
Frisk Etymology German
εὐρώς: -ῶτος
{heurṓs}
Grammar: m.
Meaning: Schimmel, Moder, auch Rost? (Thgn., Simon., B. usw.); zur Bed. Aly Glotta 5, 63ff.
Derivative: Davon εὐρώεις schimmelig, moderig Beiwort der Unterwelt (Hom., Hes. usw.), auch von πηλός (Opp.); εὐρωτιάω schimmelig sein, vermodern (Ar., Thphr. u. a.).
Etymology : Bildung wie ἱδρώς, γέλως, ἔρως usw., somit wahrscheinlich ebenfalls ursprünglicher s-Stamm (Schwyzer 514); die τ-Formen sind erst im Attischen nachweisbar. Eine befriedigende Etymologie ist noch nicht gefunden. Von Brugmann Griech. Gramm.3 197 A. 2 und Solmsen Unt. 123 A. 1 als *ἐϝρώς "Hülle(r), Decke(r)" zu aind. vr̥ṇóti verhüllen, bedecken, várṇa- Farbe usw. (WP. 1, 280f.) gezogen; nach Thieme Studien 59 A. 2 dagegen als *ἐϝρώδς "Nager" zu lat. rōdere nagen. — Das mehrfach überlieferte εὐρώεις (darüber Schwyzer 527, Chantraine Formation 274) mit Schulze Q. 475f. in ἠερόεις zu ändern, liegt kein Grund vor; s. die überzeugenden Bemerkungen Solmsens, Unt. 121f.; noch weniger empfiehlt sich die Deutung reich an Seelen, von Seelen bevölkert, zu aw. urvan- Seele, urvarā Pflanzen (Thieme 59ff.); vgl. Mayrhofer Arb. Inst. Sprachw. 4, 53.
Page 1,593-594