πλώω: Difference between revisions

From LSJ

τῷ ἄφρονι περιττεύει τὸ πάθος → the stupid man is carried away by passion

Source
m (Text replacement - " :" to ":")
m (Text replacement - " ’" to "’")
Line 38: Line 38:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''πλώω''': (ep. ion. seit Il.),<br />{plṓō}<br />'''Forms''': Aor. πλῶναι (ἐπέπλων usw., Hom., Hes.), πλῶσαι (Γ 47: Ptz. ἐπιπλώσας; Hdt., Arr.), Fut. πλώσομαι (Hdt.), -ω (Lyk.), Perf. πέπλωκα (Hdt., Lyk.; auch E. ''Hel''. 532 und Ar. ''Th''. 878 [Parodie]),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[schwimmen]], Aor. usw. auch [[segeln]], [[zur See fahren]] (neben Präs. [[πλέω]]; zu [[πλώω]]: [[πλέω]] Bechtel Dial. 3, 196ff., 208).<br />'''Composita''': auch m. Präfix, z.B. ἐπι-, ἐκ-, κατα-, παρα-,<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen, wohl alle aus dem Ion. (Fraenkel Nom. ag. 2, 3 f.). Adj. 1. [[πλωτός]] (πρόσ-, ἔκ-~) [[schwimmend]], [[schiffbar]] (κ 3 [zur Erklärung Giusti Il. mondo class. 7, 63ff.], Hp., Hdt., Arist. usw.) mit -[[τίς]] f. etwa [[Floß]] (Demetr. Astrol.), -τεύομαι [[beschifft]], [[befahren werden]] (Plb.); 2. [[πλωτικός]] [[seefahrend]] (hell. u. sp.); 3. -σιμος [[schiffbar]], [[seetüchtig]] (S., Diogenian.), eher von πλῶσαι als von *πλῶσις; ebenso [[πλώϊμος]] neben und für [[πλόϊμος]] (s. zu [[πλέω]] m. Lit.). Subst. 4. [[κατάπλωσις]] f. [[Heimkehr zur See]] (Herod.); 5. [[πλωτήρ]] m. [[Seemann]] (vereinzelt bei E., Ar., Pl., oft bei Arist. usw.), [[Schwimmer]] (Opp., Nonn.); 6. πλωάδες, -ϊάδες (Thphr.), -ίδες (A. R.) f. pl. [[schwimmend]], [[fließend]]; auch 7. [[πλώς]], pl. πλῶτες N. eines Fisches, = [[κεστρεύς]], wenn eig. "Schwimmer" (vgl. Thompson Fishes s. πλῶτα); aber δακρυπλώειν (τ 122) nicht Denominativ von *δακρυπλώς, sondern nach [[δάκρυ]] χέων, χέουσα als Univerbierung gebildet; vgl. Leumann Hom. Wörter 36 m. A. 1 u. Lit. 8. Verb: [[πλωΐζω]] (-ῴζω) [[zur See fahren]] (Hes., Th. u.a.) mit -ϊσις f. [[Seefahrt]] (Just.).<br />'''Etymology''': Die obigen Formen sind nicht eindeutig. Der Aorist [[ἔπλων]] (ἐπέπλων, ἀπέπλω u. a.) stimmt zu [[ἔγνων]] und sieht somit zunächst wie ein athem. Wz.aorist aus (Ptz. [[ἐπιπλώς]] ''Z'' 291 falsch für -πλούς?); dazu als Neubildungen ἔπλωσα-([[ἔγνων]]: aind. ''ájñāsam'') und [[πλώω]] (vgl. Chantraine Gramm. hom. 1, 365)? Oder umgekehrt (mit Schwyzer 743 A.5 [fragend]): [[ἔπλων]] sekundär zu älterem ἔπλωσα und dies ursprünglich zu [[πλώω]]? Bei der ersten Alternative haben wir keinen Anlaß, [[ἔπλων]] usw. mit [[πλέω]] zusammenzuhalten; bei der zweiten wird [[πλώω]] aus *πλώϝω als dehnstufiges Deverbativ aufgefaßt (z.B. Schwyzer 722 und 349); dazu analogisch die übrigen Formen (vgl. Schwyzer 346). Dieselbe Dehnstufe findet sich im slav. Iterativ, z.B. aksl. ''plavati'', russ. ''plávatь'' ‘(hin und her) schwimmen’. Ein Gegenstück zu πλω- bietet dagegen das Germ. in awno. ''flōa'', ags. ''flōwan'' (''w'' sekundär) mit got. ''flodus'' m. ’[[ποταμός]] (wäre gr. *πλωτύς) u. a.; auch dies kann auf ein reduziertes idg. ''plō''[''u̯'']- zurückgehen. Wenn man sich für ursprüngliches πλω- aus idg. ''plō''entschließt, muß dies mit πλη- in [[πίμπλημι]] ablauten (Brugmann-Thumb 325 u. 327) mit weiterem Anschluß an ''pel''- in aind. ''pí''-''par''-''ti'' [[füllen]], was sich semantisch schlechter als [[πλέω]] mit [[πλώω]] verträgt. Aus diesem. Grunde scheint die Erklärung aus *πλώϝω den Vorzug zu verdienen. — Vgl. [[πλέω]], auch [[πλύνω]].<br />'''Page''' 2,565-566
|ftr='''πλώω''': (ep. ion. seit Il.),<br />{plṓō}<br />'''Forms''': Aor. πλῶναι (ἐπέπλων usw., Hom., Hes.), πλῶσαι (Γ 47: Ptz. ἐπιπλώσας; Hdt., Arr.), Fut. πλώσομαι (Hdt.), -ω (Lyk.), Perf. πέπλωκα (Hdt., Lyk.; auch E. ''Hel''. 532 und Ar. ''Th''. 878 [Parodie]),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[schwimmen]], Aor. usw. auch [[segeln]], [[zur See fahren]] (neben Präs. [[πλέω]]; zu [[πλώω]]: [[πλέω]] Bechtel Dial. 3, 196ff., 208).<br />'''Composita''': auch m. Präfix, z.B. ἐπι-, ἐκ-, κατα-, παρα-,<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen, wohl alle aus dem Ion. (Fraenkel Nom. ag. 2, 3 f.). Adj. 1. [[πλωτός]] (πρόσ-, ἔκ-~) [[schwimmend]], [[schiffbar]] (κ 3 [zur Erklärung Giusti Il. mondo class. 7, 63ff.], Hp., Hdt., Arist. usw.) mit -[[τίς]] f. etwa [[Floß]] (Demetr. Astrol.), -τεύομαι [[beschifft]], [[befahren werden]] (Plb.); 2. [[πλωτικός]] [[seefahrend]] (hell. u. sp.); 3. -σιμος [[schiffbar]], [[seetüchtig]] (S., Diogenian.), eher von πλῶσαι als von *πλῶσις; ebenso [[πλώϊμος]] neben und für [[πλόϊμος]] (s. zu [[πλέω]] m. Lit.). Subst. 4. [[κατάπλωσις]] f. [[Heimkehr zur See]] (Herod.); 5. [[πλωτήρ]] m. [[Seemann]] (vereinzelt bei E., Ar., Pl., oft bei Arist. usw.), [[Schwimmer]] (Opp., Nonn.); 6. πλωάδες, -ϊάδες (Thphr.), -ίδες (A. R.) f. pl. [[schwimmend]], [[fließend]]; auch 7. [[πλώς]], pl. πλῶτες N. eines Fisches, = [[κεστρεύς]], wenn eig. "Schwimmer" (vgl. Thompson Fishes s. πλῶτα); aber δακρυπλώειν (τ 122) nicht Denominativ von *δακρυπλώς, sondern nach [[δάκρυ]] χέων, χέουσα als Univerbierung gebildet; vgl. Leumann Hom. Wörter 36 m. A. 1 u. Lit. 8. Verb: [[πλωΐζω]] (-ῴζω) [[zur See fahren]] (Hes., Th. u.a.) mit -ϊσις f. [[Seefahrt]] (Just.).<br />'''Etymology''': Die obigen Formen sind nicht eindeutig. Der Aorist [[ἔπλων]] (ἐπέπλων, ἀπέπλω u. a.) stimmt zu [[ἔγνων]] und sieht somit zunächst wie ein athem. Wz.aorist aus (Ptz. [[ἐπιπλώς]] ''Z'' 291 falsch für -πλούς?); dazu als Neubildungen ἔπλωσα-([[ἔγνων]]: aind. ''ájñāsam'') und [[πλώω]] (vgl. Chantraine Gramm. hom. 1, 365)? Oder umgekehrt (mit Schwyzer 743 A.5 [fragend]): [[ἔπλων]] sekundär zu älterem ἔπλωσα und dies ursprünglich zu [[πλώω]]? Bei der ersten Alternative haben wir keinen Anlaß, [[ἔπλων]] usw. mit [[πλέω]] zusammenzuhalten; bei der zweiten wird [[πλώω]] aus *πλώϝω als dehnstufiges Deverbativ aufgefaßt (z.B. Schwyzer 722 und 349); dazu analogisch die übrigen Formen (vgl. Schwyzer 346). Dieselbe Dehnstufe findet sich im slav. Iterativ, z.B. aksl. ''plavati'', russ. ''plávatь'' ‘(hin und her) schwimmen’. Ein Gegenstück zu πλω- bietet dagegen das Germ. in awno. ''flōa'', ags. ''flōwan'' (''w'' sekundär) mit got. ''flodus'' m.’[[ποταμός]] (wäre gr. *πλωτύς) u. a.; auch dies kann auf ein reduziertes idg. ''plō''[''u̯'']- zurückgehen. Wenn man sich für ursprüngliches πλω- aus idg. ''plō''entschließt, muß dies mit πλη- in [[πίμπλημι]] ablauten (Brugmann-Thumb 325 u. 327) mit weiterem Anschluß an ''pel''- in aind. ''pí''-''par''-''ti'' [[füllen]], was sich semantisch schlechter als [[πλέω]] mit [[πλώω]] verträgt. Aus diesem. Grunde scheint die Erklärung aus *πλώϝω den Vorzug zu verdienen. — Vgl. [[πλέω]], auch [[πλύνω]].<br />'''Page''' 2,565-566
}}
}}

Revision as of 11:25, 21 August 2022

Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: πλώω Medium diacritics: πλώω Low diacritics: πλώω Capitals: ΠΛΩΩ
Transliteration A: plṓō Transliteration B: plōō Transliteration C: ploo Beta Code: plw/w

English (LSJ)

Ion.for πλέω.

German (Pape)

[Seite 639] ep. u. ion. statt πλέω, schiffen, schwimmen; Il. 21, 302 Od. 5, 240 u. öfter; sp. D., wie Ap. Rh. 2, 348; πλωέμεναι, Luc. Alex. 54; Her. πλώειν, 4, 156. 8, 108; πλωούσας, 8, 10. 22. 42; impf. ἔπλωον, 8, 41; auch aor. ἔπλωσα, 4, 148, int. πλῶσαι, 1, 24, u. partic., 4, 156 (vgl. ἐπιπλώσας Il. 3, 47). Auch Eur. Hel. 539 braucht es u. wird darüber von Ar. Th. 878 (οἷ πεπλώκαμεν) verspottet. Dazu gehört der epische aor. ἔπλων, part. πλώς, πλῶντος, der bei Hom. nur in Zusammensetzungen, wie ἀπέπλω, ἐπέπλως, ἐπιπλώς, παρέπλω vorkommt; als simpl. findet er sich bei sp. D. ἔπλων δ' ὅτ' ἔπλωεν ἐκεῖνος Ep. ad. 185 (VII. 169). S. die compp.

Greek (Liddell-Scott)

πλώω: Ἰων. ἀντὶ πλέω.

French (Bailly abrégé)

épq. et ion. c. πλέω.

English (Autenrieth)

(πλώϝω, parallel form to πλέω), ipf. πλῶον: swim, float.

Greek Monolingual

Α
ιων. τ. πλέω.
[ΕΤΥΜΟΛ. Ο ιων. τ. πλώω (< πλώFω) ανάγεται στην εκτεταμένη - ετεροιωμένη βαθμίδα της ρίζας pleu- του ρ. πλέω (πρβλ. ῥέω: ῥώομαι) και συνδέεται με το αρχ. σλαβ. plavati «κολυμπώ», ενώ οι γερμανικές γλώσσες εμφανίζουν τ. με φωνηεντισμό -ō- χωρίς -F- (πρβλ. αρχ. ισλδ. flōa, γοτθ. flōdus «ποταμός»). Ο αθέματος αόρ. ἔπλων του ρ. (πρβλ. ἔγνων) δεν πρέπει να είναι αρχ. αλλά μτγν. σχηματισμός, παράλληλος προς τον σιγματικό αόρ. ἔπλωσα (για τις σημασιολογικές εξελίξεις της ρίζας βλ. λ. πλέω, πλούτος, πλύνω).
ΠΑΡ. πλώιμος, πλωτήρ(ας), πλωτός
αρχ.
πλω(ϊ)άς, πλώς, πλώσιμος, πλωτίς, πλώτωρ].

Greek Monotonic

πλώω: Ιων. αντί πλέω.

Dutch (Woordenboekgrieks.nl)

πλώω [~ πλέω] ep. imperf. πλῶον; ep. aor. ἔπλων in compos., ep. ptc. πλώς in compos., varen, drijven:. τεύχεα... πλῶον καὶ νέκυες er dreven wapens en lijken Il. 21.302.

Russian (Dvoretsky)

πλώω: (impf. πλῶον, fut. πλώσομαι, aor. ἔπλωσα и ἔπλων, part. aor. πλώς, pf. πέπλωκα, adj. verb. πλωτός) ион.-поэт. = πλέω I.

Frisk Etymological English

Grammatical information: v.
Meaning: to swim, aor. etc. (ep. Ion. Il.) also to sail, to go by sea (beside pres. πλέω; on πλώω: πλέω Bechtel Dial. 3, 196ff., 208).
Other forms: Aor. πλῶ-ναι (ἐπ-έπλων etc., Hom., Hes.), πλῶσαι (Γ 47: ptc. ἐπι-πλώσας; Hdt., Arr.), fut. πλώσ-ομαι (Hdt.), (Lyc.), perf. πέπλωκα (Hdt., Lyc.; also E. Hel. 532 and Ar. Th. 878 [parody]),
Compounds: Also w. prefix, e.g. ἐπι-, ἐκ-, κατα-, παρα-.
Derivatives: Prob. all derivv. are from Ion. (Fraenkel Nom. ag. 2, 3 f.). Adj. 1. πλω-τός (πρόσ-, ἔκ-πλώω) swimming, navigable (κ 3 [on the explanation Giusti Il. mondo class. 7, 63ff.], Hp., Hdt., Arist.) with -τίς f. approx. raft (Demetr. Astrol.), -τεύομαι to be navigated, cruised (Plb.); 2. πλω-τικός seafaring (hell.); 3. -σιμος navigable, seaworthy (S., Diogenian.), rather from πλῶσαι than from *πλῶσις; thus πλώ-ϊμος beside and for πλόϊμος (s. on πλέω w. lit.). Subst. 4. κατάπλω-σις f. home-coming by sea (Herod.); 5. πλωτήρ m. sailor (rare in E., Ar., Pl., often in Arist. etc.), swimmer (Opp., Nonn.); 6. πλω-άδες, -ϊάδες (Thphr.), -ίδες (A. R.) f. pl. swimming, flowing; also 7. πλώς, pl. πλῶτες name of a fish, = κεστρεύς, if prop. "swimmer" (cf. Thompson Fishes s. πλῶτα); but δακρυπλώειν (τ 122) not denomin. from *δακρυ-πλώς, but after δάκρυ χέων, χέουσα built as univerbation; cf. Leumann Hom. Wörter 36 w. n. 1 a. lit. 8. Verb: πλω-ΐζω (-ῴζω) to go by sea (Hes., Th.) with -ϊσις f. seafaring (Just.).
Origin: IE [Indo-European] [835] *pleu- or a root *pleh₃-
Etymology: The above forms are not unambiguous. The aorist ἔπλων (ἐπ-έπλων, ἀπ-έπλω a. o.) agrees with ἔγνων and so looks most like an athem. root-aorist (ptc. ἐπιπλώς Z 291 false for -πλούς?); to this as innovations ἔπλωσα-(ἔγνων: Skt. ájñāsam) and πλώω (cf. Chantraine Gramm. hom. 1, 365)? Or the other way round (with Schwyzer 743 n.5 [asking]): ἔπλων secondary to older ἔπλωσα and this orig. to πλώω? In the first alternative we have no reason to keep ἔπλων etc. together with πλέω; in the second πλώω from *πλώϜ-ω is taken as lengthened deverbative (e.g. Schwyzer 722 and 349); to this analog. the other forms (cf. Schwyzer 346). The same lengthened grade is found in the Slav. iterative, e.g. OCS plavati, Russ. plávatь swim (to and fro). A correspondent of πλω- however gives Germ. in OWNo. flōa, OE flōwan (w secondary) with Goth. flodus m. ποταμός (would be Gr. *πλω-τύς) a. o.; this too can go back on a reduplicated (?) IE *plō[]-. If one decides for original πλω- from IE *plō- (*pleh₃-), this could be in ablaut with πλη- in πίμ-πλη-μι (Brugmann-Thumb 325 a. 327) [I see no reaon for this argumentation; I see no basis for a form *ploh₁-] which fits semantically worse than πλέω with πλώω. Frisk prefers explanation from *πλώϜ-ω. So either from a root *pleh₃-, or from a langthened grade deverbative *plou̯-. -- Cf. πλέω, also πλύνω.

Frisk Etymology German

πλώω: (ep. ion. seit Il.),
{plṓō}
Forms: Aor. πλῶναι (ἐπέπλων usw., Hom., Hes.), πλῶσαι (Γ 47: Ptz. ἐπιπλώσας; Hdt., Arr.), Fut. πλώσομαι (Hdt.), -ω (Lyk.), Perf. πέπλωκα (Hdt., Lyk.; auch E. Hel. 532 und Ar. Th. 878 [Parodie]),
Grammar: v.
Meaning: schwimmen, Aor. usw. auch segeln, zur See fahren (neben Präs. πλέω; zu πλώω: πλέω Bechtel Dial. 3, 196ff., 208).
Composita: auch m. Präfix, z.B. ἐπι-, ἐκ-, κατα-, παρα-,
Derivative: Mehrere Ableitungen, wohl alle aus dem Ion. (Fraenkel Nom. ag. 2, 3 f.). Adj. 1. πλωτός (πρόσ-, ἔκ-~) schwimmend, schiffbar (κ 3 [zur Erklärung Giusti Il. mondo class. 7, 63ff.], Hp., Hdt., Arist. usw.) mit -τίς f. etwa Floß (Demetr. Astrol.), -τεύομαι beschifft, befahren werden (Plb.); 2. πλωτικός seefahrend (hell. u. sp.); 3. -σιμος schiffbar, seetüchtig (S., Diogenian.), eher von πλῶσαι als von *πλῶσις; ebenso πλώϊμος neben und für πλόϊμος (s. zu πλέω m. Lit.). Subst. 4. κατάπλωσις f. Heimkehr zur See (Herod.); 5. πλωτήρ m. Seemann (vereinzelt bei E., Ar., Pl., oft bei Arist. usw.), Schwimmer (Opp., Nonn.); 6. πλωάδες, -ϊάδες (Thphr.), -ίδες (A. R.) f. pl. schwimmend, fließend; auch 7. πλώς, pl. πλῶτες N. eines Fisches, = κεστρεύς, wenn eig. "Schwimmer" (vgl. Thompson Fishes s. πλῶτα); aber δακρυπλώειν (τ 122) nicht Denominativ von *δακρυπλώς, sondern nach δάκρυ χέων, χέουσα als Univerbierung gebildet; vgl. Leumann Hom. Wörter 36 m. A. 1 u. Lit. 8. Verb: πλωΐζω (-ῴζω) zur See fahren (Hes., Th. u.a.) mit -ϊσις f. Seefahrt (Just.).
Etymology: Die obigen Formen sind nicht eindeutig. Der Aorist ἔπλων (ἐπέπλων, ἀπέπλω u. a.) stimmt zu ἔγνων und sieht somit zunächst wie ein athem. Wz.aorist aus (Ptz. ἐπιπλώς Z 291 falsch für -πλούς?); dazu als Neubildungen ἔπλωσα-(ἔγνων: aind. ájñāsam) und πλώω (vgl. Chantraine Gramm. hom. 1, 365)? Oder umgekehrt (mit Schwyzer 743 A.5 [fragend]): ἔπλων sekundär zu älterem ἔπλωσα und dies ursprünglich zu πλώω? Bei der ersten Alternative haben wir keinen Anlaß, ἔπλων usw. mit πλέω zusammenzuhalten; bei der zweiten wird πλώω aus *πλώϝω als dehnstufiges Deverbativ aufgefaßt (z.B. Schwyzer 722 und 349); dazu analogisch die übrigen Formen (vgl. Schwyzer 346). Dieselbe Dehnstufe findet sich im slav. Iterativ, z.B. aksl. plavati, russ. plávatь ‘(hin und her) schwimmen’. Ein Gegenstück zu πλω- bietet dagegen das Germ. in awno. flōa, ags. flōwan (w sekundär) mit got. flodus m.’ποταμός (wäre gr. *πλωτύς) u. a.; auch dies kann auf ein reduziertes idg. plō[]- zurückgehen. Wenn man sich für ursprüngliches πλω- aus idg. plōentschließt, muß dies mit πλη- in πίμπλημι ablauten (Brugmann-Thumb 325 u. 327) mit weiterem Anschluß an pel- in aind. -par-ti füllen, was sich semantisch schlechter als πλέω mit πλώω verträgt. Aus diesem. Grunde scheint die Erklärung aus *πλώϝω den Vorzug zu verdienen. — Vgl. πλέω, auch πλύνω.
Page 2,565-566