Amazon

From LSJ

Νὺξ μὲν ἀναπαύει, ἡμέρα δ' ἔργον ποιεῖ → Nam nox quietem praebet, facit opus dies → Die Nacht lässt unsre Arbeit ruhn, der Tag sie tun

Menander, Monostichoi, 385

English > Greek (Woodhouse)

Ἀμαζών, -όνος, ἡ.

Latin > English

Amazon Amazonis N F :: Amazon, member of race of legendry female wariors; woman as man's antagonist

Latin > English (Lewis & Short)

Ămāzon: ŏnis, f., = Ἀμαζών, plur. Amazones [a Scythian word of dub. signif.; acc. to an etymological fancy, as if from ἀ-μαζός, without breast; Just. 2, 4, relates that their right breast was removed in childhood, to enable them to handle the bow more conveniently,
I an Amazon; and plur., Amazons, warlike women, who dwelt on the river Thermodon.
I Lit.: Threiciae Amazones, Verg. A. 11, 659: exsultat Amazon, id. ib. 11, 648: Amazon Mavortia, Val. Fl. 5, 89: peltata, Sen. Agam. 218 al.—
II Metaph., a heroine of love, Ov. A. A. 2, 743; 3, 1.—Hence,
   a Ămāzŏnĭ-cus, a, um, Amazonian, Mel.1, 19, 13; Plin. 3, 5, 6, § 43; Suet. Ner. 44.—
   b Ămāzŏ-nis, ĭdis, f., = Amazon, an Amazon: Amazonidum agmina, Verg. A. 1, 490: Amazonidum gens, Val. Fl. 4, 602: Amazonidum turba, Prop. 4, 13, 13.—Also, title of a poem composed by a poet named Marsus, Mart. 4, 29, 8.—
   c Ămāzŏnĭus, a, um, poet. for Amazonicus, Amazonian: securis, Hor. C. 4, 4, 20, and Ov. P. 3, 1, 95: genus, Sen. Hippol. 237: vir Amazonius, i. e. Hippolytus, the son of an Amazon by Theseus, Ov. H. 4, 2.

Latin > French (Gaffiot 2016)

Ămāzōn,¹² ŏnis, f., Virg. En. 11, 648 ; Plin. 7, 201, Amazone || surtout pl. Ămāzŏnes et Ămāzŏnĭdes, um, f., les Amazones [femmes guerrières de Scythie] : Virg. En. 11, 659 ; En. 1, 490 || [fig.] héroïne d’amour : Ov. Ars 2, 743.

Latin > German (Georges)

Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4, 11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – / Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = (unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone, Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).