τύρβη: Difference between revisions
μήτε δίκην δικάσῃς πρίν ἀμφοῖν μῦθον ἀκούσῃς → do not give your judgement until you have heard a speech on both sides
m (Text replacement - " l.c." to " l.c.") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 35: | Line 35: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''τύρβη''': {túrbē}<br />'''Forms''': ([[σύρβη]] Suid., Eust.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Verwirrung]], [[Lärm]], [[Getümmel]] (Hp., Isok., X., Plb. u.a.);<br />'''Derivative''': Adv. [[τύρβα]] ([[σύρβα]] H.)’durcheinander’(A.''Fr''. 311,3 = M. 61 8, 3; Akk.sg.? Schwyzer 623 A. 1). Davon [[τυρβάζω]] (ἀνα-) [[durcheinander rühren]], [[verwirren]], [[ausgelassen sein]] (Ar. u.a.) mit -ασία f. (Poll., H.), -ασμα (unsicher; sp.). Unklar [[τύρβησις]]· +? ἡλιβατὸν ἀέρα und Τυρβηνός· ἐπίθετον [[τοῦ]] Ἀπόλλωνος H. — Auch συρβάβυττα ( ? ) [[drunter und drüber]] (Ar.''Fr''. 866; Schwyzer a. O.); [[συρβηνεύς]] = [[αὐλητής]] ([[σύρβη]] γὰρ ἡ [[αὐλοθήκη]]) ἢ [[ταραχώδης]] (H. = Kratin. 84), συρβηνέων [[χορός]] (Ath., Suid.); vgl. Bosshardt 44.<br />'''Etymology''' : Mit [[τύρβη]], woraus [[σύρβη]] entweder rein lautlich (Schwyzer 308) oder volksetymologisch nach [[σύρω]], läßt sich lat. ''turba'' [[Verwirrung]], [[Lärm]], [[Gedränge]], [[Schar]] unmittelbar gleichsetzen. Dagegen ist awno. ''þorp'' n. [[Gehöft]], auch [[Schar]], [[Menschenhaufen]], von asächs. ''thorp'', ahd. ''dorf'' nicht zu trennen und gehört wahrscheinlich anderswohin (s. τέραμνα). Neben ''turba'', [[τύρβη]] stehen mit ''m''-Suffix lat. ''turma'' [[Schar]], [[Schwadron]], [[Schwarm]] und germ., z.B. ags. ''þrymm'' m. [[Menge]], [[lärmende Schar]]; weitere Anknüpfungen s. [[ὀτρύνω]] und [[τορύνη]], auch [[τυρός]]. — Da indessen eine Lautfolge ''turb''- gegen das idg. Lautsystem verstößt (es wäre *''tu̯r̥b''- zu erwarten; außerdem ist idg. ''b'' verdächtig), bleibt ein gemeinsamer idg. Ursprung für [[τύρβη]] und ''turba'' etwas fraglich. Auch als Vertreter von idg. *''tu̯r̥bh''dürfte sich freilich lat. ''turba'' erklären lassen, aber für [[τύρβη]] scheint eine solche Grundform ausgeschlossen. Ernout-Meillet erwägen für ''turba'' Entlehnung aus dem Griech.<br />'''Page''' 2,947 | |ftr='''τύρβη''': {túrbē}<br />'''Forms''': ([[σύρβη]] Suid., Eust.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Verwirrung]], [[Lärm]], [[Getümmel]] (Hp., Isok., X., Plb. u.a.);<br />'''Derivative''': Adv. [[τύρβα]] ([[σύρβα]] H.)’durcheinander’(A.''Fr''. 311,3 = M. 61 8, 3; Akk.sg.? Schwyzer 623 A. 1). Davon [[τυρβάζω]] (ἀνα-) [[durcheinander rühren]], [[verwirren]], [[ausgelassen sein]] (Ar. u.a.) mit -ασία f. (Poll., H.), -ασμα (unsicher; sp.). Unklar [[τύρβησις]]· +? ἡλιβατὸν ἀέρα und Τυρβηνός· ἐπίθετον [[τοῦ]] Ἀπόλλωνος H. — Auch συρβάβυττα ( ? ) [[drunter und drüber]] (Ar.''Fr''. 866; Schwyzer a. O.); [[συρβηνεύς]] = [[αὐλητής]] ([[σύρβη]] γὰρ ἡ [[αὐλοθήκη]]) ἢ [[ταραχώδης]] (H. = Kratin. 84), συρβηνέων [[χορός]] (Ath., Suid.); vgl. Bosshardt 44.<br />'''Etymology''': Mit [[τύρβη]], woraus [[σύρβη]] entweder rein lautlich (Schwyzer 308) oder volksetymologisch nach [[σύρω]], läßt sich lat. ''turba'' [[Verwirrung]], [[Lärm]], [[Gedränge]], [[Schar]] unmittelbar gleichsetzen. Dagegen ist awno. ''þorp'' n. [[Gehöft]], auch [[Schar]], [[Menschenhaufen]], von asächs. ''thorp'', ahd. ''dorf'' nicht zu trennen und gehört wahrscheinlich anderswohin (s. τέραμνα). Neben ''turba'', [[τύρβη]] stehen mit ''m''-Suffix lat. ''turma'' [[Schar]], [[Schwadron]], [[Schwarm]] und germ., z.B. ags. ''þrymm'' m. [[Menge]], [[lärmende Schar]]; weitere Anknüpfungen s. [[ὀτρύνω]] und [[τορύνη]], auch [[τυρός]]. — Da indessen eine Lautfolge ''turb''- gegen das idg. Lautsystem verstößt (es wäre *''tu̯r̥b''- zu erwarten; außerdem ist idg. ''b'' verdächtig), bleibt ein gemeinsamer idg. Ursprung für [[τύρβη]] und ''turba'' etwas fraglich. Auch als Vertreter von idg. *''tu̯r̥bh''dürfte sich freilich lat. ''turba'' erklären lassen, aber für [[τύρβη]] scheint eine solche Grundform ausgeschlossen. Ernout-Meillet erwägen für ''turba'' Entlehnung aus dem Griech.<br />'''Page''' 2,947 | ||
}} | }} |
Revision as of 10:41, 21 August 2022
English (LSJ)
ἡ, A disorder, confusion, tumult, τύρβην παρέχειν τινί Hp. Fract.22; τὴν τύρβην ἐν ᾗ ζῶμεν Isoc.15.130, cf. X.Cyr.1.2.3, Plb. 1.67.3, etc. II metaph., ἡ ποιητικὴ τ. the poetic rout, Epicur. Fr.228; so of a Bacchic festival and its dance, Paus.2.24.6: hence, acc. to Suid., = ἀπόλαυσις, revelry. [Oxyt. in some codd. of Hp. l.c.; the form σύρβη is cited by Suid., Eust.871.60.] (Cf. Lat. turba, O Norse pyrpask 'crowd together'.)
German (Pape)
[Seite 1164] ἡ, att. statt des ion. u. gemeinen σύρβη, 1) Verwirrung, Unordnung, Getümmel, Lärm, turba; Isocr. 15, 130; im Ggstz von εὐκοσμία, Xen. Cyr. 1, 2, 3. – 2) ein bacchisches Fest und der dabei gebräuchliche Tanz, Pausan. 2, 9. 4, 6.
Greek (Liddell-Scott)
τύρβη: ἡ, ταραχή, ἀταξία, σύγχυσις, θόρυβος, Λατ. turba, τύρβην παρασχεῖν τινι Ἱππ. Ἀγμ. 766· τὴν τύρβην ἐν ᾗ ζῶμεν Ἰσοκρ. περὶ Ἀντιδ. § 138 (130 Βaiter), πρβλ. Ξεν. Κύρ. 1. 2, 3, Πολυδ. 1. 67, 3, κλπ. ΙΙ. βακχικὴ ἑορτὴ καὶ ἡ κατ’ αὐτὴν ὄρχησις, τῷ Διονύσῳ δὲ καὶ ἑορτὴν ἄγουσι καλουμένην τύρβην Παυσ. 2. 24, 6· - ἐντεῦθεν κατὰ τὸν Σουΐδ. = ἀπόλαυσις, εὐθυμία. (Ἐκ τῆς αὐτῆς ῥίζης παράγονται καὶ αἱ λ. τύρβα, τυρβάζω· πρβλ. Σανσκρ. tvar, tur, tur-âmi (festino)· tur-as (celer)· tvar-â (festinatio)· Λατ. tur-ba, tur-bo, καὶ ἴσως tur-ma· οἱ τύποι σύρβα, σύρβη μνημονεύονται παρ’ Ἡσυχ. καὶ Εὐστ.).
French (Bailly abrégé)
ης (ἡ) :
désordre, confusion, tumulte.
Étymologie: R. Τυρ, agiter vivement ; cf. lat. turba, turbo.
Greek Monolingual
η, ΝΜΑ, και σύρβη Α
βοή, θόρυβος, σύγχυση, ταραχή, αταξία (α. «μακριά από την τύρβη της πρωτεύουσας» β. «θορύβου καὶ... τύρβης πλῆρες στρατόπεδον», Πολ.)
αρχ.
1. βακχική γιορτή και όρχηση με συνοδεία αυλού («τῷ Διονύσῳ δὲ καὶ ἑορτὴν ἄγουσι καλουμένην τύρβην», Παυσ.)
2. (κατά τον Ησύχ.) «αὐλοθήκη»
3. (κατά το λεξ. Σούδα) γλέντι, ευθυμία, ξεφάντωμα.
[ΕΤΥΜΟΛ. Εκφραστικοί τ. άγνωστης ετυμολ. Προβλήματα γεννά η εναλλαγή τών τκαι σ- στους τ., ενώ η άποψη ότι το σ- του σύρβη είναι αναλογικό προς το ρ. σύρω οφείλεται μάλλον σε παρετυμολογία. Η λ. τύρβη αντιστοιχεί ακριβώς με το λατ. turba και πιθ. η λατ. λ. είναι δάνεια από την Ελληνική].
Greek Monotonic
τύρβη: ἡ, ταραχή, σύγχυση, θόρυβος, Λατ. turba, σε Ξεν.
Russian (Dvoretsky)
τύρβη: ἡ сутолока, суматоха, смятение Isocr., Xen., Polyb.
Dutch (Woordenboekgrieks.nl)
τύρβη -ης, ἡ gedrang, gewoel, opwinding.
Middle Liddell
τύρβη, ἡ,
disorder, tumult, Lat. turba, Xen.
Frisk Etymology German
τύρβη: {túrbē}
Forms: (σύρβη Suid., Eust.)
Grammar: f.
Meaning: Verwirrung, Lärm, Getümmel (Hp., Isok., X., Plb. u.a.);
Derivative: Adv. τύρβα (σύρβα H.)’durcheinander’(A.Fr. 311,3 = M. 61 8, 3; Akk.sg.? Schwyzer 623 A. 1). Davon τυρβάζω (ἀνα-) durcheinander rühren, verwirren, ausgelassen sein (Ar. u.a.) mit -ασία f. (Poll., H.), -ασμα (unsicher; sp.). Unklar τύρβησις· +? ἡλιβατὸν ἀέρα und Τυρβηνός· ἐπίθετον τοῦ Ἀπόλλωνος H. — Auch συρβάβυττα ( ? ) drunter und drüber (Ar.Fr. 866; Schwyzer a. O.); συρβηνεύς = αὐλητής (σύρβη γὰρ ἡ αὐλοθήκη) ἢ ταραχώδης (H. = Kratin. 84), συρβηνέων χορός (Ath., Suid.); vgl. Bosshardt 44.
Etymology: Mit τύρβη, woraus σύρβη entweder rein lautlich (Schwyzer 308) oder volksetymologisch nach σύρω, läßt sich lat. turba Verwirrung, Lärm, Gedränge, Schar unmittelbar gleichsetzen. Dagegen ist awno. þorp n. Gehöft, auch Schar, Menschenhaufen, von asächs. thorp, ahd. dorf nicht zu trennen und gehört wahrscheinlich anderswohin (s. τέραμνα). Neben turba, τύρβη stehen mit m-Suffix lat. turma Schar, Schwadron, Schwarm und germ., z.B. ags. þrymm m. Menge, lärmende Schar; weitere Anknüpfungen s. ὀτρύνω und τορύνη, auch τυρός. — Da indessen eine Lautfolge turb- gegen das idg. Lautsystem verstößt (es wäre *tu̯r̥b- zu erwarten; außerdem ist idg. b verdächtig), bleibt ein gemeinsamer idg. Ursprung für τύρβη und turba etwas fraglich. Auch als Vertreter von idg. *tu̯r̥bhdürfte sich freilich lat. turba erklären lassen, aber für τύρβη scheint eine solche Grundform ausgeschlossen. Ernout-Meillet erwägen für turba Entlehnung aus dem Griech.
Page 2,947