quaestor
οὐκ ἐπιλογιζόμενος ὅτι ἅμα μὲν ὀδύρῃ τὴν ἀναισθησίαν, ἅμα δὲ ἀλγεῖς ἐπὶ σήψεσι καὶ στερήσει τῶν ἡδέων, ὥσπερ εἰς ἕτερον ζῆν ἀποθανούμενος, ἀλλ᾿ οὐκ εἰς παντελῆ μεταβαλῶν ἀναισθησίαν καὶ τὴν αὐτὴν τῇ πρὸ τῆς γενέσεως → you do not consider that you are at one and the same time lamenting your want of sensation, and pained at the idea of your rotting away, and of being deprived of what is pleasant, as if you are to die and live in another state, and not to pass into insensibility complete, and the same as that before you were born
English > Greek (Woodhouse)
substantive
be quaestor, v.: P. ταμιεύειν (late).
Latin > English
quaestor quaestoris N M :: quaestor; state treasurer; quartermaster general
Latin > English (Lewis & Short)
quaestor: (old orthogr., QVAISTOR, Epit. of the Scipios, et saep.), ōris, m. contr. from quaesitor, from quaero,
I a quætor, the title of a class of Roman magistrates, some of whom had charge of the pecuniary affairs of the State, while others conducted certain criminal trials (but only, it would seem, as delegates or commissioners of the people): quaestores a quaerendo, qui conquirerent publicas pecunias et maleficia, quae triumviri capitales nunc conquirunt: ab his postea, qui quaestionum judicia exercent, quaestores dicti, Varr. L. L. 5, § 81 Müll.: et quia de capite civis Romani injussu populi non erat lege permissum consulibus jus dicere, propterea quaestores constituebantur a populo, qui capitalibus rebus praeessent: hique appellabantur quaestores parricidii, quorum etiam meminit lex duodecim tabularum, Dig. 1, 2, 2, § 23; cf.: parricidii quaestores appellabantur, qui solebant creari causā rerum capitalium quaerendarum, Paul. ex Fest. p. 221 Müll. (cf. Fest. p. 258, 31). But they were commonly called simply quaestores, Liv. 2, 41, 11; 3, 24, 3; Cic. Rep. 2, 35, 60.— As a standing magistracy, the quæstors were treasurers of State, treasurers. They distributed their duties among themselves by lot, Cic. Verr. 2, 1, 13, § 34; id. Mur. 8, 18. Of these the quaestor urbanus or aerarii, who remained at Rome, took charge of the treasury, of the public revenues and expenditures, of the standards deposited in the aerarium, etc., Plaut. Capt. 1, 2, 2; Cic. Har. Resp. 20, 43; id. Verr. 1, 4, 11; Liv. 7, 23; 26, 47; Val. Max. 5, 1, 1; Tac. A. 13, 28. The quæstors appointed as assistants to the consuls or prætors for the provinces, called quaestores provinciales or militares, provided for the payment and provisioning of the troops, collected the imposts, and, in the absence of the governor, acted in his stead, Cic. Div. in Caecil. 19, 61; id. Planc. 11, 28; id. Sen. 10, 32; Liv. 26, 47. Service in the higher offices of State began with the quæstorship, the lowest of them which conferred a seat in the Senate, to which no one was legally eligible before the age of twenty-five, Tac. A. 11, 22. Augustus instituted a new sort of quæstors, quaestores candidati or principis (Caesaris), who conveyed the imperial messages to the Senate, Plin. Ep. 7, 16, 2; Lampr. Alex. Sev. 43, 3: oratio principis per quaestorem ejus audita est, Tac. A. 16, 27; Dig. 1, 13, 1; cf. candidatus, 2. The emperor Constantine appointed quaestores palatii or chancellors, Cod. Th. 1, 8; 6, 9; 7, 62, 32; Cassiod. Var. 6, 5; called QVAESTOR INTRA PALATIVM, Inscr. Orell. 1188.—
II Trop.: quaestor non imperii, sed doloris mei, Cic. Red. in Sen. 14, 35 (bracketed as dub. by B. and K.).
Latin > French (Gaffiot 2016)
quæstŏr,⁸ ōris, m. (quæro), questeur [magistrat romain],
1 primitt fonctionnaires chargés de gérer les deniers publics (gardiens du trésor, quæstores ærarii ) et de diriger les enquêtes sur les homicides (quæstores parricidii) : Varro L. 5, 81
2 sous la république : à Rome ils ont la garde du trésor public, et tiennent la caisse de l’État ; ils accompagnent le gouverneur de province pour l’administration financière et peuvent le suppléer || sous l’empire, les deux quæstores Cæsaris représentent l’empereur au sénat : Plin. Min. Ep. 7, 16, 2 ; Tac. Ann. 16, 27. quaistores CIL 9, 5351.
Latin > German (Georges)
quaestor, ōris, m. (st. quaesitor v. quaero), der Quästor, im Plur. quaestores, eine aus zwei Personen bestehende ständige obrigkeitliche Behörde in Rom, urspr. Vorsteher der Blutgerichte, d.h. Verfolger u. Ankläger in Kriminalsachen (vgl. Varro LL. 5, 81), vollst. quaestores parricidii, s. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 23. Paul. ex Fest. 221, 15 (vgl. Fest. 258 [a], 31), gew. bl. quaestores, Liv. 2, 41, 11; 3, 24, 3. Cic. de rep. 2, 60. – Diese quaestores waren zugleich Vorsteher des öffentlichen Schatzes (qu. aerarii) u. blieben es, als die Blutgerichtsbarkeit an andere überging. Sie heißen (im Ggstz. zu den Provinzialquästoren, s. unten) quaestores urbani, und sind die Schatzmeister, die eig. Kassen- u. Steuerbeamten des römisch. Staates, die sowohl die Einnahme der Staatsgelder zu besorgen hatten (an die daher die Staatssteuer entrichtet, Pachtsummen und Kontributionen, sowie die aus der Kriegsbeute gelösten Gelder abgeliefert, und von denen auch die Güter Verurteilter versteigert wurden), als auch die Ausgaben verwalteten (weshalb alle zu Staatszwecken verwilligten Gelder von ihnen, jedoch nur auf Anweisung des Senates, verabfolgt wurden, ihnen die Errichtung von Ehrendenkmalen, die Besorgung auf Staatskosten abgehaltener Leichenbegängnisse, die Verpflegung fremder Fürsten u. Gesandten u. dgl. m. oblag). – Seit dem J. 421 fand man nötig, außer diesen quaestores urbani zur Unterstützung der in die Provinzen abgehenden Kosuln u. Prätoren Quästoren zu wählen, so daß diese Quästoren (die in einem engeren Verhältnisse zum Prätor standen od. wenigstens stehen sollten (s. die Auslgg. zu Cic. post red. in sen. 35) die Abgaben für den Staat einnahmen, den Soldaten den Sold auszahlten, den Beuteanteil des Staates an sich nahmen u. dgl. m. Die Zahl der Quästoren war zu verschiedenen Zeiten verschieden: anfangs bloß zwei quaestores urbani, dann 2 für Rom u. 2 für auswärts, später noch mehr, seit Sulla 20. Regelmäßig hatte ein Quästor zu Ostia, dem Haupthafen für Einfuhr, seinen Sitz, quaestor Ostiensis, Cic. Mur. 18. – Gewählt wurden die Quästoren zur Zeit der Republik in den Tributkomitien und losten dann gew. um die Provinzen. Die Quästur war die erste Stufe zu den höheren Ehrenämtern u. konnte vor dem 27. Jahre nicht angenommen werden. Vgl. Lange Römische Altertümer 1. S. 385 f. u. S. 881 f. Mommsen Römisches Staatsrecht 2. S. 523 u. 673. Karlowa Römische Rechtsgeschichte 1. S. 255 f., 532 f., 833 f. – Unter den Kaisern erhielten vom Kaiser selbst vorgeschlagene Quästoren, quaestores Caesaris od. principis, quaestores candidati (principis), das Amt, die kaiserl. Reden u. Erlasse im Senate zu verlesen, Plin. ep. 7, 16. § 2. Lampr. Al. Sev. 43, 3: oratio principis per quaestorem eius audita est, Tac. ann. 16, 27. – Konstantin ernannte einen quaestor sacri palatii, einen Minister des kaiserl. Hauses, einen Kanzler, dem die ganze Gesetzgebung, sowie der Vortrag der einzelnen Gesuche oblag u. der auch die vom Kabinett ausgehenden Erlasse gegenzeichnete, Cod. Theod. 1, 8; 6, 9: so auch quaestor intra palatium, Corp. inscr. Lat. 6, 1782.
Latin > Chinese
quaestor, oris. m. :: 按察使。布政使。Quaestores rerum capitalium 臬司。按察使。Quaestores urbani vel aerarii 布政司。