praetor
Βέβαιος ἴσθι καὶ βεβαίοις χρῶ φίλοις → Constans ubique sis, amicis maxime → Auf dich und auch auf deine Freunde sei Verlass
English > Greek (Woodhouse)
substantive
Latin > English
praetor praetoris N M :: praetor (official elected by the Romans who served as a judge); abb. pr.
Latin > English (Lewis & Short)
praetor: ōris, m. for praeitor, from praeeo.
I Prop., a leader, head, chief, president: regio imperio duo sunto: iique praeeundo, judicando, consulendo, praetores, judices, consules appellantor, Cic. Leg. 3, 3, 8.—So, in gen., of the chief magistrates in colonies, as in Capua: cum in ceteris coloniis duoviri appellentur, hi se praetores appellari volebant, Cic. Agr. 2, 34, 93; cf. the context.—Of the Roman consul as chief judge, Liv. 3, 55.—Of the dictator: praetor maximus, Liv. 7, 3: aerarii, president of the treasury, an office created by Augustus, Tac. A. 1, 75; id. H. 4, 9.—Of the suffetes in Carthage, Nep. Hann. 7, 4.—Of generals, commanders of foreign nations, Cic. Div. 1, 54, 123; id. Inv. 1, 33, 55; Nep. Milt. 4, 4 et saep.—
II In partic., a prœtor, a Roman magistrate charged with the administration of justice; the office was first made distinct from the consulship A. U. C. 387. After the first Punic war, A. U. C. 490, there were two, praetor urbanus for Roman citizens, and praetor peregrinus for strangers, Cic. Lael. 25, 96; id. Mur. 20, 41: praetor primus centuriis cunctis renunciatus, i. e. appointed first, id. Imp. Pomp. 1, 2; id. Pis. 1, 2; Gai. lnst. 1, 6; 1, 78. The praetor had a tribunal where he sat on the sella curulis, with the judges on subsellia beside him. But he used to decide less important controversies wherever the parties found him: e plano, Suet. Tib. 33: in aequo quidem et plano loco, Cic. Caecin. 17, 50: Quid vis in jus me ire? tu's praetor mihi, Plaut. Truc. 4, 3, 66.—
2 Transf.
(a) For propraetor, a proprœtor, an officer who, after the administration of the prœtorship, was sent as governor to a province, Cic. Verr. 2, 4, 12, § 27; 2, 4, 25, § 56 al.—
(b) For proconsul, q. v., Cic. Fam. 2, 17, 6; id. Verr. 2, 3, 54, § 125.
Latin > French (Gaffiot 2016)
prætŏr,⁶ ōris, m. (*præitor, præeo),
1 celui qui marche en tête, chef, commandant : a) préteur, magistrat suprême à Capoue : Cic. Agr. 2, 93 ; b) à Rome, primitt, chef suprême surtout au titre militaire, cf. Liv. 30, 43, 9 ; les mots préteur, consul sont employés concurremment pour désigner les mêmes magistrats ; prætor maximus Liv. 7, 3, 5 = le dictateur ; c) général, chef d’armée [chez les étrangers] : Cic. Div. 1, 123 ; Inv. 1, 55 ; Nep. Milt. 4, 4, etc. ; d) [sous Aug.] prætores ærarii Tac. Ann. 1, 75, intendants du trésor public
2 à Rome, à partir de 367, le préteur est un magistrat distinct, chargé de la juridiction civile. En 242, dédoublement de la juridiction et deux préteurs [urbain, pérégrin] ; puis augmentation successive, 8 préteurs sous Sylla. Les préteurs tirent au sort leur provincia, département ; le préteur qui a la provincia ou sors ou jurisdictio urbana, rend la justice entre les citoyens d’après les règles qu’il publie dans son edictum en entrant en charge ; c’est le préteur le plus important ; il remplace le consul absent, préside le sénat, convoque le peuple en assemblée ou aux comices, etc. Le pérégrin rend la justice entre citoyens et étrangers et entre étrangers, lui aussi d’après son édit. Les autres préteurs président les chambres d’enquêtes permanentes, quæstiones perpetuæ. Après leur sortie de charge au bout d’un an, ils vont dans une province comme propréteurs ; mais souvent on les désigne encore du nom de préteurs, cf. Cic. Verr. 2, 2, 12 ; 4, 56, etc.; Liv. 30, 2, 4 || qqf. prætor = proconsul Cic. Fam. 2, 17, 6 ; Verr. 2, 3, 125 || prætor primus Cic. Pis. 2 ; Pomp. 2, le préteur élu le premier [dans les comices prétoriens, titre d’honneur].
Latin > German (Georges)
praetor, ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom den Anteil am Konsulate errungen hatten, wurde die Prätur vom Konsulate getrennt (i. J. 366 v. Chr.) und zu einer neuen Behörde erhoben, so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern (iudices selecti), bis diese Sache spruchreif geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und Fremden ob. Unter den Kaisern wurde der Geschäftskreis der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der Stadt begleiteten ihn zwei, außerhalb der Stadt sechs Liktoren; er trug die toga praetexta, hatte als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. Indessen entschied er unerhebliche Rechtssachen auch ohne alle Förmlichkeiten an jedem beliebigen Orte (ex aequo loco, e plano), s. Cic. Caecin. 50. Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung der Provinzen übertragen wurde (seit d. J. 228 v. Chr.), seitdem sich die röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardinien, hierauf (198 v. Chr.) zwei nach Hispanien geschickt, s. Liv. 32, 27, 6. Sulla vermehrte anfänglich ihre Anzahl auf acht, dann auf zehn; Cäsar sogar auf sechzehn. Unter Augustus, der ihre Zahl zwar verringert zu haben scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. Aug. 37. – Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § 11. – II) als Übersetzung des griech. στρατηγός, der Anführer, Feldherr der nichtrömischen Völker, bes. der Landtruppen, Cic., Nep. u.a.: pr. navalis, Admiral, Vell.