aedilis: Difference between revisions
(3_1) |
(1) |
||
Line 7: | Line 7: | ||
{{Georges | {{Georges | ||
|georg=aedīlis, is, m. ([[aedes]]), der [[Ädil]], [[ein]] obrigkeitliches [[Amt]], zu dem [[gesetzmäßig]] das 37. [[Lebensjahr]] [[nötig]] war, I) in Rom, bestehend aus [[anfangs]] [[zwei]] [[aediles]] plebei od. [[plebis]] od. plebeii, Ädilen der [[Gemeinde]], [[nach]] dem Frieden vom [[heiligen]] [[Berge]] (494 v. Chr.) [[mit]] den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. [[noch]] [[zwei]] [[aediles]] curules, kurulische Ädilen, kamen, [[nach]] [[Livius]] [[anfangs]] [[rein]] patrizisch, [[aber]] [[schon]] im folg. Jahre [[zwischen]] Patriziern u. Plebejern wechselnd, [[von]] den [[aediles]] [[plebis]] wahrsch. [[nur]] [[darin]] [[unterschieden]], daß [[sie]] in höhern Ehren standen ([[sie]] hatten die [[sella]] [[curulis]], das [[ius]] imaginum u. die [[praetexta]], [[aber]], da [[sie]] [[nicht]] zu den höhern Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß [[beide]] Teile die [[Leitung]] verschiedener Spiele hatten. Die [[aediles]] [[plebis]] besorgten [[allein]] die plebejischen Spiele, die [[aediles]] curules [[allein]] die römischen od. großen, u. erkauften [[dazu]] [[namentlich]] Theaterstücke [[von]] den Dichtern u. belohnten u. bestraften die [[Schauspieler]] [[nach]] ihren Leistungen. – Gemeinschaftlich lag allen Ädilen die ganze Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, [[bes]]. die [[cura]] annonae, d.i. die [[Überwachung]] [[des]] Getreidemarktes, ob (dah. Iustin. 21, 5, 7 [[aediles]] [[als]] [[Übersetzung]] [[von]] ἀγορανόμοι, Marktmeister). – Im Jahre 44 v. Chr. ernannte Cäsar [[noch]] weitere [[zwei]] Ädilen aus dem plebejischen Stande, die [[aediles]] cereales, denen [[nun]] ausschließlich die [[Aufsicht]] [[über]] den [[Getreidemarkt]] u. die [[Versorgung]] der [[Stadt]] [[mit]] Lebensmitteln anvertraut wurde, Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es [[aediles]] [[duumviri]], [[triumviri]] usw. gab, die in [[einigen]] Städten die einzige [[Obrigkeit]] bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), [[meist]] [[aber]] eine [[Art]] geringer Magistrate, denen, [[wie]] in Rom, [[meist]] die [[Sorge]] [[für]] die [[Bau]]- und Marktpolizei u. die [[Veranstaltung]] der Spiele oblag u. die [[auch]] eine [[sich]] [[hierauf]] beziehende Gerichtsbarkeit (Iuven. 10, 102) hatten. – /Nom. Sing. [[auch]] [[aediles]], Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. [[aïdilis]], Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. Sing. gew. aedile (s. [[Charis]]. 120, 17), zB. Varr. r.r. 1, 2, 2. Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; [[doch]] [[auch]] aedili, Tac. ann. 12, 64. Serv. Verg. Aen. 5, 4. Iulian. dig. 18, 6, 14 (13). | |georg=aedīlis, is, m. ([[aedes]]), der [[Ädil]], [[ein]] obrigkeitliches [[Amt]], zu dem [[gesetzmäßig]] das 37. [[Lebensjahr]] [[nötig]] war, I) in Rom, bestehend aus [[anfangs]] [[zwei]] [[aediles]] plebei od. [[plebis]] od. plebeii, Ädilen der [[Gemeinde]], [[nach]] dem Frieden vom [[heiligen]] [[Berge]] (494 v. Chr.) [[mit]] den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. [[noch]] [[zwei]] [[aediles]] curules, kurulische Ädilen, kamen, [[nach]] [[Livius]] [[anfangs]] [[rein]] patrizisch, [[aber]] [[schon]] im folg. Jahre [[zwischen]] Patriziern u. Plebejern wechselnd, [[von]] den [[aediles]] [[plebis]] wahrsch. [[nur]] [[darin]] [[unterschieden]], daß [[sie]] in höhern Ehren standen ([[sie]] hatten die [[sella]] [[curulis]], das [[ius]] imaginum u. die [[praetexta]], [[aber]], da [[sie]] [[nicht]] zu den höhern Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß [[beide]] Teile die [[Leitung]] verschiedener Spiele hatten. Die [[aediles]] [[plebis]] besorgten [[allein]] die plebejischen Spiele, die [[aediles]] curules [[allein]] die römischen od. großen, u. erkauften [[dazu]] [[namentlich]] Theaterstücke [[von]] den Dichtern u. belohnten u. bestraften die [[Schauspieler]] [[nach]] ihren Leistungen. – Gemeinschaftlich lag allen Ädilen die ganze Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, [[bes]]. die [[cura]] annonae, d.i. die [[Überwachung]] [[des]] Getreidemarktes, ob (dah. Iustin. 21, 5, 7 [[aediles]] [[als]] [[Übersetzung]] [[von]] ἀγορανόμοι, Marktmeister). – Im Jahre 44 v. Chr. ernannte Cäsar [[noch]] weitere [[zwei]] Ädilen aus dem plebejischen Stande, die [[aediles]] cereales, denen [[nun]] ausschließlich die [[Aufsicht]] [[über]] den [[Getreidemarkt]] u. die [[Versorgung]] der [[Stadt]] [[mit]] Lebensmitteln anvertraut wurde, Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es [[aediles]] [[duumviri]], [[triumviri]] usw. gab, die in [[einigen]] Städten die einzige [[Obrigkeit]] bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), [[meist]] [[aber]] eine [[Art]] geringer Magistrate, denen, [[wie]] in Rom, [[meist]] die [[Sorge]] [[für]] die [[Bau]]- und Marktpolizei u. die [[Veranstaltung]] der Spiele oblag u. die [[auch]] eine [[sich]] [[hierauf]] beziehende Gerichtsbarkeit (Iuven. 10, 102) hatten. – /Nom. Sing. [[auch]] [[aediles]], Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. [[aïdilis]], Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. Sing. gew. aedile (s. [[Charis]]. 120, 17), zB. Varr. r.r. 1, 2, 2. Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; [[doch]] [[auch]] aedili, Tac. ann. 12, 64. Serv. Verg. Aen. 5, 4. Iulian. dig. 18, 6, 14 (13). | ||
}} | |||
{{esel | |||
|sltx=[[αἰδίλης]] | |||
}} | }} |
Revision as of 06:47, 22 August 2017
Latin > English (Lewis & Short)
aedīlis: is, m. (abl. aedili, Tac. A. 12, 64; Serv. ad Verg. A. 7, 4; Dig. 18, 6, 13;
I but aedile is more usual, Charis. p. 96 P.; Varr. 1, 22; Cic. Sest. 44, 95; Liv. 3, 31; Plin. 7, 48, 49, § 158; Inscr. Orell. 3787, 8; cf. Schneid. Gr. II. p. 221; Koffm. s. v.) aedes, an œdile, a magistrate in Rome who had the superintendence of public buildings and works, such as temples, theatres, baths, aqueducts, sewers, highways, etc.; also of private buildings, of markets, provisions, taverns, of weights and measures (to see that they were legal), of the expense of funerals, and other similar functions of police. The class. passages applying here are: Plaut. Rud. 2, 3, 42; Varr. L. L. 5, § 81 Müll.; Cic. Leg. 3, 3; id. Verr. 2, 5, 14; id. Phil. 9, 7; Liv. 10, 23; Tac. A. 2, 85; Juv. 3, 162; 10, 101; Fest. s. h. v. p. 12; cf. Manut. ad Cic. Fam. 8, 3 and 6.—Further, the aediles, esp. the curule ædiles (two in number), were expected to exhibit public spectacles; and they often lavished the most exorbitant expenses upon them, in order to prepare their way toward higher offices, Cic. Off. 2, 16; Liv. 24, 33; 27, 6. They inspected the plays before exhibition in the theatres, and rewarded or punished the actors according to their deserts, Plaut. Trin. 4, 2, 148; id. Cist. ep. 3; for this purpose they were required by oath to decide impartially, Plaut. Am. prol. 72.—It was the special duty of the aediles plebeii (of whom also there were two) to preserve the decrees of the Senate and people in the temple of Ceres, and in a later age in the public treasury, Liv. 3, 55. The office of the aediles curules (so called from the sella curulis, the seat on which they sat for judgment (v. curulis), while the aediles plebeii sat only on benches, subsellia) was created A.U.C. 387, for the purpose of holding public exhibitions, Liv. 6, 42, first from the patricians, but as early as the following year from the plebeians also, Liv. 7, 1.— Julius Cæsar created also the office of the two aediles Cereales, who had the superintendence of the public granaries and other provisions, Suet. Caes. 41.—The free towns also had ædiles, who were often their only magistrates, Cic. Fam. 13, 11; Juv. 3, 179; 10, 102; Pers. 1, 130; v. further in Smith's Dict. Antiq. and Niebuhr's Rom. Hist. 1, 689 and 690.!*? Plaut. uses the word once adject.: aediles ludi, œdilic sports, Poen. 5, 2, 52.
Latin > French (Gaffiot 2016)
ædīlis,⁹ is, m. (ædes), édile [magistrat romain] ; [au début, deux édiles plébéiens, auxquels furent adjoints (en 366) deux édiles curules ; ils ont dans leurs attributions la police municipale, l’approvisionnement de Rome, et la surveillance des marchés (cura annonæ), l’organisation de certains jeux (cura ludorum), la garde des archives plébéiennes || César créa deux nouveaux édiles, ædiles cereales, chargés spécialement des approvisionnements de blé et de l’organisation des jeux de Cérès, Cerealia ].
abl. sing. ordin. ædile : Cic. Sest. 95 ; Liv. 3, 31, 5 ; mais ædili Tac. Ann. 12, 64 ; Serv. En. 5, 4 || nom. arch. aidilis CIL 1, 7 ; 1, 9 ; 1, 38 ; ædiles CIL 1, 8.
Latin > German (Georges)
aedīlis, is, m. (aedes), der Ädil, ein obrigkeitliches Amt, zu dem gesetzmäßig das 37. Lebensjahr nötig war, I) in Rom, bestehend aus anfangs zwei aediles plebei od. plebis od. plebeii, Ädilen der Gemeinde, nach dem Frieden vom heiligen Berge (494 v. Chr.) mit den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. noch zwei aediles curules, kurulische Ädilen, kamen, nach Livius anfangs rein patrizisch, aber schon im folg. Jahre zwischen Patriziern u. Plebejern wechselnd, von den aediles plebis wahrsch. nur darin unterschieden, daß sie in höhern Ehren standen (sie hatten die sella curulis, das ius imaginum u. die praetexta, aber, da sie nicht zu den höhern Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß beide Teile die Leitung verschiedener Spiele hatten. Die aediles plebis besorgten allein die plebejischen Spiele, die aediles curules allein die römischen od. großen, u. erkauften dazu namentlich Theaterstücke von den Dichtern u. belohnten u. bestraften die Schauspieler nach ihren Leistungen. – Gemeinschaftlich lag allen Ädilen die ganze Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, bes. die cura annonae, d.i. die Überwachung des Getreidemarktes, ob (dah. Iustin. 21, 5, 7 aediles als Übersetzung von ἀγορανόμοι, Marktmeister). – Im Jahre 44 v. Chr. ernannte Cäsar noch weitere zwei Ädilen aus dem plebejischen Stande, die aediles cereales, denen nun ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Versorgung der Stadt mit Lebensmitteln anvertraut wurde, Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es aediles duumviri, triumviri usw. gab, die in einigen Städten die einzige Obrigkeit bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), meist aber eine Art geringer Magistrate, denen, wie in Rom, meist die Sorge für die Bau- und Marktpolizei u. die Veranstaltung der Spiele oblag u. die auch eine sich hierauf beziehende Gerichtsbarkeit (Iuven. 10, 102) hatten. – /Nom. Sing. auch aediles, Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. aïdilis, Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. Sing. gew. aedile (s. Charis. 120, 17), zB. Varr. r.r. 1, 2, 2. Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; doch auch aedili, Tac. ann. 12, 64. Serv. Verg. Aen. 5, 4. Iulian. dig. 18, 6, 14 (13).