eben

From LSJ

σωφροσύνης πίστην ἔχειν περί τινος → to be persuaded of one's probity

Source

German > Latin

(1) eben1, Adj.,aequus (wagerecht, gerade, nicht aufsteigend od. sich senkend). – planus (plan, platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen); verb. aequus et planus (z.B. locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare (z.B. mit Händen oder Füßen, manibus aut pedibus); solo adaequare (der Erde gleichmachen). – Sprichw, alle Berge e. zu machen wissen, curva corrigere (Plin. ep. 5, 9 [21], 6).
(2) eben2, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.
II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.
III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. – ebenso od. ebensowohl ... als od. wie, aeque ... ac (atque, et, ut); perinde ... ac (atque, ut, quasi); similiter ... ac (atque, et, ut); item ... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem ... et (quasi); non secus ac; ut ... ita; cum ... tum; non minus ... quam; talis ... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso ... wie = eben ein solcher ... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si. – ebensogut ... wie, tam ... quam; item ... ut. – ebensogut ... als irgend einer, tam ... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. – nicht od. kein ... ebensowenig, non ... non magis, non ... nihilo plus (od. non plus). – ebensowenig, nihilo magis. – ebensowenig ... als, non magis od. non plus ... quam (nicht mehr ... a is); nec ... nec od. neque ... neque (weder ... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo). – ebensosehr ... als, non magis ... quam (d. i. nicht mehr od. minder ... als); non minus ... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia).ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. – ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. – ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [[[Identität]]] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. – ebendamals, illo ipso tempore. – eben jetzt, nunc ipsum. – ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. – ebendahin, eodem.
IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. – damals eben, tum cum maxime. – dann eben, tum maxime. – nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.